
Frage:
Was ist Moderation? Welche Techniken gibt es? Wann und wie wendet man sie an?
Antwort:
Bei der Moderation geht es um die Leitung von Arbeitsgruppen mit Erwachsenen. Moderation bedeutet im ursprünglichen Sinne „Mäßigung“. Ziele der Moderation sind: Beteiligung der Gruppenteilnehmer an Entscheidungsprozessen, Erarbeitung von Gruppenergebnissen oder die Regelung von Konflikten. Die Gruppe wird von einem Moderator gelenkt. (Dabei muss der Moderator immer darauf achten, seine Neutralität zu wahren. Ein Vorgesetzter oder ein aktives Gruppenmitglied sollten daher nicht moderieren.) Der Moderator konzentriert sich darauf, den Gruppenprozess zu lenken und Prozessergebnisse zu visualisieren. Er beteiligt sich nicht an inhaltlichen Diskussionen. Im Allgemeinen besteht eine Moderation aus sechs Phasen:
- Einstieg,
- Themen sammeln,
- Themen auswählen,
- Thema bearbeiten,
- Maßnahmen planen,
- Abschluss.