
Projekte
Perspektiven der Medienwissenschaften in den e-Humanities
Dieses vom BMBF
geförderte Forschungsprojekt analysiert in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig die
Potenziale und Perspektiven der Medienwissenschaften in den
e-Humanities.Die medienwissenschaftliche Forschung ist von der
Etablierung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bzw.
neuer Medien stets doppelt betroffen: Auf der einen Seite erweitern
neue Medien den Gegenstandsbereich der Disziplin. Auf der anderen Seite
finden Medien gerade hier immer schon - und neue Medien im Besonderen-
frühe und intensive Anwendung in Lehre und Forschung. Nicht nur die
Beobachtung und die Reflexion der Ästhetik, der Nutzung und des
Wandels, sondern eben auch der Einsatz und die Gestaltung von Medien
bilden Kernbereiche dieser Disziplin. [weitere Informationen
]
Störfall-Kommunikation
In diesem Forschungs- und Entwicklungsprojekts
untersucht das Institut für Medienforschung (IfM) der
Universität Siegen die Störfallkommunikation des
Versorgungsunternehmens RWE. In dem Projekt untersucht das
Team um Dipl.-Soziologe Raimund Klauser, Jun.-Prof. Volkmar
Pipek und Prof. Gebhard Rusch, wie im Störfall die
Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden
verbessert werden kann. Im
Fokus der Untersuchung stehen hierbei vor allem die
Interessen und Bedürfnisse der Kunden. [weitere Informationen ]
ÖKO:global
Nach Initiative durch Gebhard Rusch vom Institut für Medienforschung arbeitet seit April 2006 der Studiengang Medien-Planung,
-Entwicklung und –Beratung der Universität Siegen an dem
Projekt „ÖKO:global – organic concepts“. Hauptziel dieses
Projekts ist es, das öffentliche Bewusstsein für die globale
Dimension ökologischer Wirtschaftsformen zu stärken. Dabei wird mit der Nonprofit-Organisation IFOAM, der
internationalen Dachorganisation der Öko-Anbauverbände, kooperiert.
[weitere Informationen ]
Journalistenpreis Bahnhof
Der Journalistenpreis Bahnhof – 1998 von Dr. Adam-Claus Eckert, Stuttgart, gestiftet – wird jährlich in Anerkennung herausragender journalistischer Leistungen zum Thema Bahnhof in der deutschsprachigen Presse verliehen. Nachdem sich das in der beiden ersten Jahren praktizierte Auswahlverfahren durch Ausschreibung als unbefriedigend herausgestellt hatte, wurde erstmals für die Preisverleihung 2000 das LUMIS-Institut als ein unabhängiges Medienforschungsinstitut mit der Materialerfassung und Vorauswahl beauftragt. Seit 2001 wird das Projekt im Institut für Medienforschung fortgeführt; zurzeit laufen die Arbeiten für den Preis 2008.
Unter der Leitung von Raimund Klauser und der Mitarbeit von Studierenden wird ein kontinuierliches und umfassendes Monitoring aller deutschsprachigen Pressemedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt, mit dem praktisch alle einschlägigen Publikationen in Tages-, Wochenzeitungen und Zeitschriften unter Einschluss des Special Interest-Bereichs erfasst werden. Die Artikelsammlung wird durch die Medienbeobachtung der Konzernkommunikation der Deutschen Bahn AG unterstützt. Nach der Prüfung der Veröffentlichungen nach thematischen und qualitativen Kriterien wird eine Vorauswahl zusammengestellt, die der Jury dann als Entscheidungsbasis dient.
Das Vorhaben wird vom Handelshaus Dr. Eckert & Co.
finanziell unterstützt. Nähere Hinweise zum Preis, zur Jury
und zu den Preisträgern finden sich auf der Website
http://www.bahnhofsbuchhandel.de/unternehmensgruppe/v2/journalistenpreis.php
Measures of Effect (MoE)
Das Projekt „Measures of Effect“ wird nach Auflösung der FAM von Helmut Hauptmeier
Living Lab (MEL)
Gemeinsam mit Jan Hess

Projekt-Kommunikation – Kommunikativer Support in ICT-Projekten
Das Projekt untersucht die kommunikativen Anforderungen in ICT-Projekten, entwickelt Lösungen für den kommunikativen Support von Projekt-Kommunikation und stellt Verfahren zur Evaluation von Projekt-Kommunikation zur Verfügung. [weitere Informationen