Aktuelle Forschung
Aktuell beschäftigt sich das Team des Lehrstuhls der Psychologischen Alternsforschung mit den folgenden Projekten (in alphabetischer Reihenfolge):
DECIDE-2 | Entscheidungsassistenz bei gesundheitlicher Vorausplanung für Menschen mit DemenzDas DECIDE-2-Projekt zielt darauf ab, eine Entscheidungsassistenz bei gesundheitlicher Vorausplanung für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zur Verfügung zu stellen, um die Autonomie von Betroffenen bei Entscheidungen für die letzte Lebensphase zu stärken und die Belastung der An- und Zugehörigen zu verringern. | ||
![]() | PaTH | Einflüsse von Partizipation bei Behandlungsentscheidungen auf das Gesundheitserleben und -verhaltenDas Projekt PaTH untersucht, wie unterschiedliche Grade von Partizipation bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen das Erleben und Verhalten von Patient:innen beeinflussen. Ziel ist es, zu verstehen, welche Formen der Einbindung den Weg zu wirksamer Beratung und Behandlung ebnen können – und wie dieser Prozess patient:innenzentriert gestaltet werden kann. | |
![]() | PsychPart | Psychische Effekte der Partizipation von Menschen mit Demenz und deren Zu- und Angehörige in ForschungsvorhabenDie Partizipation von an Demenz erkrankten Menschen ist ein zentraler Anspruch der Nationalen Demenzstrategie. Hierbei sollen Menschen mit Demenz nicht nur an Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen sondern auch in der Gestaltung, Begleitung und Implementation von Forschungsvorhaben beteiligt sein. Untersucht werden die psychischen Effekte von Partizipation auf Menschen mit Demenz und Zugehörigen von Menschen mit Demenz. Zielgrößen sind der Einfluss auf das Kohärenz- und Selbstwirksamkeitserleben, sowie die Lebenszufriedenheit und den wahrgenommenen Gesundheitszustand. | |
RoutineDeCM | Dementia Care Management in der Routineversorgung am Beispiel der Region Siegen-Wittgenstein (RoutineDeCM)Das Projekt thematisiert Dementia Care Management (DeCM) als eine Maßnahmenvariable der Nationalen Demenzstrategie. Basierend auf dem bereits positiv evaluierten DelpHi-Standard für die ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz wird die Entwicklung und Implementierung eines regionalen und sektorenübergreifenden DeCM-Modells für die Region Siegen-Wittgenstein (SW) untersucht. Einem partizipativen Forschungsansatz folgend, wirken in alle Phasen der Studie Praxisakteur:innen aus verschiedenen Versorgungssektoren sowie Menschen mit Demenz und deren Angehörige aus SW als Ko-Forscher:innen mit. |
Für weitere Informationen bitte jeweils anklicken