
Über das Projekt
Das heutige Europa - nur ein
politisches Gebilde? In der Rede zum 50. Jahrestag der
Unterzeichnung der "Römischen Verträge" stellt Bundeskanzlerin
Angela Merkel fest: "Europa ist viel mehr als Milchkühe und die
Chemikalienrichtlinie." Mit der EU-Osterweiterung wächst Europa
zusammen. Unterzeichnete Verträge stehen für politische
Integration - aber wo finden sich die Spuren für eine
europäische Identität? Versteht sich das "neue Europa" auch als
kulturelle Gemeinschaft? Antworten auf diese Fragen finden sich
nicht im Politikteil. Wir sind in Werken von mittel- und
osteuropäischen Autoren auf die Suche gegangen.
Wir - das sind 20 Studierende der Universität Siegen. Im Rahmen
des Fachbereichs 3 - Sprach-, Literatur- und
Medienwissenschaften - bearbeiten wir das Ausstellungsprojekt
"Europa literarisch". Unter Leitung der wissenschaftlichen
Mitarbeiterin Natasza Stelmaszyk gehen wir in Werken von jungen
bzw. zeitgenössischen, mittel- und osteuropäischen Autoren auf
Spurensuche nach dem "neuen Europa". Diese literarischen Werke,
die hierzulande leider noch relativ unbekannt sind, dienen als
reichhaltige Quelle für die Bestimmung eines europäischen
Bewusstseins.
Wie wird Europa heute in den literarischen Werken junger,
zeitgenössischer europäischer Autoren dargestellt? Wie sehen
sie Europa, was stellt für sie das Gebilde Europa dar, welches
Bild von Europa geben sie in ihren Werken preis? Lässt sich
hieraus eine "literarische Landkarte Europas" erstellen? Wie
würde sie aussehen?
Diese Fragen werden in dem Projektseminar mit Pilotcharakter
behandelt und anschließend visualisiert. Am Ende des Projektes
steht eine Ausstellung im Juni/Juli 2008, in der die
erarbeiteten Ergebnisse öffentlich präsentiert werden. Medial
begleitet und aufgearbeitet findet sich das Projekt außerdem
auf dieser selbstgestalteten Internetpräsenz. Darüber hinaus
werden Lesungen
in Kooperation mit öffentlichen Einrichtungen
der Stadt Siegen organisiert, zu denen Autoren für
Buchvorstellungen mit anschließender (öffentlicher) Diskussion
eingeladen werden. Semesterbegleitend finden auch Gastvorträge
mit europarelevanter Thematik statt.