..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

M.A. Sozialwissenschaften

Das Studim

Sie wollen Ihre sozialwissenschaftlichen Kenntnisse in einem Masterstudiengang mit vielen Wahlmöglichkeiten vertiefen? Dann sind Sie an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen richtig: Betreuung und Nachwuchsförderung werden hier groß geschrieben.

Interdisziplinär, getragen von den Fächern Politikwissenschaft und Soziologie bietet Ihnen der Masterstudiengang Sozialwissenschaften eine interdisziplinäre Graduiertenausbildung, die forschungs- und praxisnah ist. Im Mittelpunkt stehen Theorien, Themen und Methoden der international und interkulturell vergleichenden Politikwissenschaft und Soziologie.

Sie studieren nicht nur interdisziplinär, sondern auch forschungsnah. Sie erleben unmittelbar, welche Forschungsfragen sich die Sozialwissenschaften gegenwärtig stellen und mit welchen Methoden sie diese Fragen zu beantworten suchen. Sie haben nicht nur die Chance, in die aktuellen Forschungsprojekte der Siegener Wissenschaftler*innen eingebunden zu werden.

Vor allem werden Sie auf diesem Weg für Ihre berufliche Zukunft ausgebildet, in der von Ihnen erwartet wird, dass Sie als Universitätsabsolvent*in mit den jüngsten Forschungen vertraut sind oder selbst sozialwissenschaftliche Forschungen durchführen. Aufgrund der Interdisziplinarität der Studiengänge profitieren Sie in Siegen von den vielfältigen Forschungsschwerpunkten. Interdisziplinarität und Forschungsnähe gewährleisten, dass Sie ein thematisch und methodisch vielfältiges sozialwissenschaftliches Lehrangebot vorfinden.

Themen und Module

Während des Studiums beschäftigen Sie sich u. a. mit folgenden Themen und Modulen:

  • Konzepte und Probleme der Sozialwissenschafte: Theorien, Ansätze und ausgewählte Probleme; Wissenschaftstheorie
  • Theorien der Sozialwissenschaften: ausgewählte politische und soziologische Theorien und Theorievergleich, Ideengeschichte
  • Statistik: Schließende Statistik und Multivariate Statistik
  • Methoden qualitativer Sozialforschung: Qualitative Methoden der Datenerhebung und Auswertung sowie theoretische Grundlagen oder Forschungsstrategien und methodologische Grundlagen qualitativer Untersuchungen
  • Standardisierte Methoden der Sozialforschung: Verfahren des Datenmanagements bzw. der Datenaufbereitung sowie komplexe Datentransformationen in Quer- und Längsschnitt; Umsetzung von Datenanalysen in multivariaten Analysen
  • Lehrforschungsprojekt: Auseinandersetzung mit Themen aus aktuellen Forschungskontexten, insbesondere im Rahmen empirischer Untersuchungen
  • Politische Akteure und Prozesse: Lobbyismus, politischer Protest, Parteien und Parteisysteme, politiktheoretische Perspektiven auf Macht und Herrschaft, Theorie und Empirie von Demokratie, Partizipation und Demokratisierung
  • Sozialstruktur: Bildung, Arbeit und Arbeitsmarkt, Migration und Integration, Familie und andere private Lebensformen, Sozialstrukturanalysen, soziale Ungleichheit
  • Kommunikation, Identitäten und Kulturen: Forschungsgegenstände und Methoden der politischen Kulturforschung, wie Analyse des Wandels politischer Kulturen, Theorien der Entstehung kollektiver Identität, Medienwandel und Veränderungen politischer Kulturen oder Medien und kollektive Identitäten
  • Organisationen, Institutionen, Praktiken: Differenzen zwischen Forschungsansätze anhand von Gegenstandsbereichen, wie Wissenschaft und Technik, Bildung, Arbeit, Medien, Migration, Gesundheit, Verwaltung, Konflikt und Gewalt oder Professionen u.a.); Wechselwirkungen zwischen Institutionen, zwischen Organisationen oder zwischen heterogenen Praktiken 

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in den Fachprüfungsordnung.

Studienmodelle

Den Masterstudiengang Sozialwissenschaften können Sie in folgenden Modellen studieren:

  • 1-Fach-Studiengang (Modell A) oder
  • Kernfach (Modell B) oder
  • Ergänzungsfach (Modell B)
Das Masterstudium ist als Vollzeit- und als Teilzeitstudium möglich und dauert zwei bzw. vier Jahre.

Modell A:
1-Fach-/
Interdisziplinärer Studiengang

Fach
(8 Module)
72 LP
Masterarbeit und
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
Studium Generale inkl. Praktikum
(2 Module)
18 LP

Modell B:
2-Fach-Studiengang
Kernfach und
Ergänzungsfach

1. Fach (Kernfach)
(6 Module)
54 LP
2. Fach (Ergänzungsfach)
(2 Module)
18 LP
Masterarbeit und
mündliche Prüfung / Kolloquium
30 LP
Studium Generale inkl. Praktikum
(2 Module)
18 LP

Eine Übersicht der Studienmodelle und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.

Internationales

Wir empfehlen Ihnen unbedingt einen Auslandaufenthalt, beispielsweise ein Studienjahr im Ausland, eine Lehrtätigkeit an einer Schule oder Universität, Projekttätigkeiten bei internationalen Organisationen oder ein Praktikum.

Das Prodekanat für Internationales der Philosophische Fakultät bietet Ihnen weiterhin die Möglichkeit, Ihre internationalen Kompetenzen bescheinigen zu lassen.

Die Philosophische Fakultät verfügt über eine Vielzahl von internationalen Partnerschaften in Europa und Übersee. Die Mobilität von Studierenden wird innerhalb dieser Kooperationen im Rahmen des Programms Erasmus+ und Partnerschaftsverträgen ermöglicht und gefördert.

Das Büro für Internationales an der Philosophischen Fakultät, phil: International Affairs, veranstaltet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten und zur Internationalisierung für alle Studierenden der Fakultät, beispielsweise „Wege ins Ausland“ oder „International Career Day“ mit wechselnden thematischen Schwerpunkten.

Weitere Informationen und Beratungszeiten finden Sie unter
www.uni-siegen.de/phil/internationales

Perspektiven

Ziel des Studiengangs ist es, theoretische Qualifikationen, vertiefte fachliche Kompetenzen und interdisziplinäres Wissen zu vermitteln, die es Ihnen erlauben, politische, gesellschaftliche und kulturelle Probleme in methodisch bearbeitbare wissenschaftliche Fragen umzusetzen und einer Lösung zuzuführen sowie in Arbeitsfeldern tätig zu werden, die einen professionellen Umgang mit Daten und Ergebnissen der empirischen Sozialforschung oder die Durchführung empirischer Untersuchungen verlangen.

Sozialwissenschaftler*innen können ihr Wissen über soziale und politische Phänomene, deren Entstehung und Wechselwirkung und auch ihre Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und -auswertung in unterschiedlichen Bereichen nutzen. Für Absolvent*innen des Masterstudiengangs eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven. Sie sind zum Beispiel tätig für:

  •  Internationale Organisationen
  •  Verlage, Agenturen und Medien internationaler und interkultureller Kommunikation
  •  Stiftungen und andere privatrechtliche Organisationen
  •  Privatwirtschaftliche Forschungs- und Beratungsagenturen
  •  Parteien, Verbände, Entwicklungshilfeorganisationen und Nichtregierungsorganisationen
  •  die öffentliche Verwaltung mit den besonderen Aufgaben der Analyse und Planung sozialer und kultureller Strukturen der Daseinsvorsorge
  •  Bildung und Weiterbildung
  •  Wissenschaft und Forschung

Der M.A. Sozialwissenschaften qualifiziert grundsätzlich zur Promotion.

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium Sozialwissenschafetn (1-Fach-Studiengang, Kernfach) ist der Nachweis

  1. eines Bachelorabschlusses in Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft oder Soziologie oder ein Abschluss in vergleichbaren Studiengängen
  2. und diesen mindestens mit der Note "gut" (2,5) abgeschlossen haben.

Außerdem ist der Nachweis fachlicher Kenntnisse der Politikwissenschaft, der Soziologie oder Sozialwissenschaften im Umfang von mindestens 45 LP erforderlich. Dabei sind Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung und/oder der sozialwissenschaftlichen Theorien nachzuweisen. Beim Fehlen entsprechender Kenntnisse kann die Zulassung mit Auflagen verbunden werden, die sich auf das Nachstudium entsprechender Veranstaltungen des sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiums beziehen.

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium Sozialwissenschafetn im Ergänzungsfach ist der Nachweis sozialwissenschaftlicher Kenntnisse in einem Umfang von mindestens 18 Leistungspunkten.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie im Master-Bewerbungsportal.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche