Sa., 15.11.2025 9:30-16:00 Uhr | AR-D 7104 | Stimmig gestimmt im Kontakt - und "Schüler haben gute Ohren"Referentin: Cornelia Diesmann (staatl. geprüfte Logopädin, Stimm- und Kommunikationstrainerin) LehramtPLUS WorkshopangebotDie Stimme einer Lehrperson ist ein wesentliches Ausdrucksmittel im Unterricht. Ein dem Lehr-Inhalt angemessener Tonfall und dazu passende Haltung geben den Schülern Orientierung und lassen Unterricht gelingen. Hier ist das Wissen der Lehrer um die psychologischen Aspekte der Stimme ebenso essentiell, wie die Wahrnehmungs-Schulung für sich selbst und für das Gegenüber. Ist ein Mensch „rund“, wirkt er authentisch, Körpersprache, Stimme und die Vermittlung und Anleitung eines zielführenden und erfolgversprechenden Unterrichtes gelingt in Ruhe und in Würde. Ein „warm-up-voice-Training“ stimmt die Teilnehmenden wunderbar auf diesen Workshop ein. Eine kurze Übersicht in die Physiognomie des Körpers (Muskeln, Kehlkopf und Atmungsorgane) gibt ein Grundverständnis für körperliche Abläufe. Im praktischen Tun bekommen die Teilnehmer ein Bewusstsein dafür, welche Wirkung ihre Wortwahl, der Stimmklang und ihre momentane Stimmung (sprich innere Haltung) auf die Schüler hat und wie sich diese Faktoren im Moment auf das Gelingen oder Nicht-Gelingen des Unterrichtes auswirken.
unisono-Link
| Workshop | 7 AE
|
Mi., 29.10.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Medienprävention – Gefahren in den Sozialen Medien auf TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, YouTube, Gaming Plattformen & CoReferentin: Britta Scholz (Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz) LehramtPLUS VortragsangebotJe früher sich Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsverantwortliche mit dem Thema „Internet-/Mediennutzung“ beschäftigen und eine Idee davon entwickeln können, was Kindern im Netz begegnen kann, umso besser funktioniert die Prävention in diesem Bereich. In der digitalen Welt lauern vielfältige Gefahren. Gerade für jüngere Internetnutzer ist deshalb eine erwachsene Begleitung in digitalen Datennetzen mehr als empfehlenswert, weil junge Menschen die dort vorhandenen Gefahren und Probleme oft noch nicht ausreichend selber einschätzen und beurteilen können. Die Kommunikation in den sozialen Medien will gelernt bzw. geübt werden. Auch im Internet sollte ein von gegenseitigem Respekt getragener Umgangston selbstverständlich sein. Britta Scholz, von der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein aus dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention und Opferschutz für den Bereich Medienprävention zuständig, geht im Rahmen des Vortrags auf die Gefahren in den sozialen Medien wie TikTok, WhatsApp, Snapchat, Instagram, YouTube, Gaming Plattformen etc. ein und beantwortet in einem anschließenden Austausch Fragen der Lehramtsstudierenden. Teilnehmer*innen sind aufgefordert Ihre eigenen Medienerfahrungen im Vorfeld zu reflektieren und Fragen aus z.B. Ihren Praktikumserfahrungen in den Austausch einzubringen.
unisono-Link
| Vortrag | 2 AE
|
Di., 21.10.2025 18:00-20:00 Uhr | AR-D-7104 | Infoveranstaltung mit Einführung - Ihr PLUS im Lehramt! Referentin: Anna Majda (Koordinatorin LehramtPLUS) LehramtPLUS Vortragsangebot"Was ist LehramtPLUS?" - "Wofür brauche ich das?" - "Wie kann ich teilnehmen?"
Nach einer Vorstellung von LehramtPLUS bzw. LA+ werden Fragen zur Praxis geklärt. Daran anschließend blicken wir gemeinsam auf den aktuellen Weiterbildungsbedarf im Lehramtstudium.
unisono-Link
| Info | 2 AE
|
Mi., .12.2025 16:00-20:00 Uhr | TUMO Lüdenscheid | Exkursion zum außerschulischen Lernort TUMO LüdenscheidTBA LehramtPLUS Exkursionsangebot | Exkursion | 5 AE
|
Fr., 21.11.2025 14:30-18:30 Uhr | tba | Transkulturelle Kompetenz und Diskriminierungssensibilität (Teil 1/2)Referentin: Sarah Saf (Trainerin für Interkulturelle & Transkulturelle Kompetenzen, Diversity & Inclusion) Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach SiegenIn pädagogischen Einrichtungen wird häufig davon ausgegangen, es benötige besondere Kompetenzen und (Kultur-)Wissen, um auf Migrierte und ihre Nachkommen adäquat reagieren zu können - auch wenn diese Annahme zunehmend kritisch hinterfragt wird.
Dieser Workshop greift das Bedürfnis nach Wissens- und Kompetenzaneignung reflexiv auf; durch kurze Theorieinputs, praxisnahe Fallbeispiele aus dem Arbeitsfeld Schule, Reflexionseinheiten und offene Diskussionsrunden. Im Fokus stehen dabei nicht explizit die „Kulturen der Einwanderer*innen“, sondern ein Gewahrsein über verschiedene Normalitätsvorstellungen und Prägungen - die sowohl kollektiv als auch individuell beeinflusst sein können - und ihre Bedeutung für den Schulkontext.
Zudem kommt der Entwicklung von Diskriminierungssensibilität durch die Auseinandersetzung mit institutionellen Rahmenbedingungen, Diskriminierungspraxen und hegemonialen Migrationsdiskursen eine immens hohe Bedeutung zu. Dies wird ein weiterer Schwerpunkt in dem Workshop sein - unter Einbezug vielfältiger Perspektiven von Eltern, Lehrenden und Schüler*innen mit und ohne Einwanderungsbiografie.
Der Workshop soll einen gemeinsamen Lern-, Reflexions- und Erfahrungsraum eröffnen und ist für Studierende mit und ohne Migrationsbiografie konzipiert.
Veranstaltungsseite
| Workshop | 12 AE
|
Sa., 22.11.2025 9:30-15:00 Uhr | tba | Transkulturelle Kompetenz und Diskriminierungssensibilität (Teil 2/2)Referentin: Sarah Saf (Trainerin für Interkulturelle & Transkulturelle Kompetenzen, Diversity & Inclusion) Veranstaltung im Rahmen des Projekts DiversiTeach SiegenBeschreibung siehe Teil 1. | Workshop | |
Mi., 05.11.2025 15:00-18:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 1)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotRichtige Schlüsse aus den vielfältigen Darstellungen von Daten zu ziehen ist nicht leicht. Wichtig ist deswegen die praxisnahe Erprobung von statistischen Mitteln und graphischen Lösungen im Schulunterricht. Doch wie gestalte ich entsprechende Unterrichtseinheiten? Wie kann ich den Schülerinnen und Schülern einen schnellen Zugang zur eigenständigen Datenanalyse ermöglichen? Ein grundlegendes Verständnis zum Umgang mit Daten für Schüler und Schülerinnen aufzubauen ist das Ziel des Projekts DataScience@school. In diesem zweiteiligen Workshop-Angebot werden praxisnahe Elemente für den Schulalltag selbst durchgeführt und reflektiert, um die Erkenntnisse auf die eigene Unterrichtsgestaltung übertragen zu können. Für die Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit Verbindung zum eduroam-Netzwerk mitzubringen. Es wird lediglich ein Browser benötigt. Es werden keine Anwendungen auf den privaten Geräten installiert. Die Verwendung eines Tablets ist möglich, allerdings aufgrund der reduzierten Darstellung weniger praktikabel für die Benutzung des verwendeten Programms.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Fr., 07.11.2025 14:00-17:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 1)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotRichtige Schlüsse aus den vielfältigen Darstellungen von Daten zu ziehen ist nicht leicht. Wichtig ist deswegen die praxisnahe Erprobung von statistischen Mitteln und graphischen Lösungen im Schulunterricht. Doch wie gestalte ich entsprechende Unterrichtseinheiten? Wie kann ich den Schülerinnen und Schülern einen schnellen Zugang zur eigenständigen Datenanalyse ermöglichen? Ein grundlegendes Verständnis zum Umgang mit Daten für Schüler und Schülerinnen aufzubauen ist das Ziel des Projekts DataScience@school. In diesem zweiteiligen Workshop-Angebot werden praxisnahe Elemente für den Schulalltag selbst durchgeführt und reflektiert, um die Erkenntnisse auf die eigene Unterrichtsgestaltung übertragen zu können. Für die Teilnahme am Workshop ist ein Notebook mit Verbindung zum eduroam-Netzwerk mitzubringen. Es wird lediglich ein Browser benötigt. Es werden keine Anwendungen auf den privaten Geräten installiert. Die Verwendung eines Tablets ist möglich, allerdings aufgrund der reduzierten Darstellung weniger praktikabel für die Benutzung des verwendeten Programms.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Mi., 12.11.2025 16:00-19:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 2)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotDer Folgeworkshop (Teil 2) baut inhaltlich auf dem Grundlagenworkshop (Teil 1) auf. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden im zweiten Teil auf einen Datensatz zum Thema Glück angewandt. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen wie zum ersten Workshop. Hinweis: Die unisono-Zulassung zur Folgeveranstaltung (Teil 2) erfolgt nach den beiden Veranstaltungsterminen des Grundlagenworkshops (Teil 1), dessen Teilnahme am 05.11.25 oder 07.11.25 für Teil 2 vorausgesetzt wird.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|
Fr., 14.11.2025 14:00-17:00 Uhr | AR-D-7104 | Spielerisch mit Daten umgehen - Erprobung didaktischer Elemente zur Datenanalyse für fächerübergreifende Kontexte (Teil 2)Referent: Thorsten Auer (DataScience@school, Technische Hochschule Köln) LehramtPLUS WorkshopangebotDer Folgeworkshop (Teil 2) baut inhaltlich auf dem Grundlagenworkshop (Teil 1) auf. Die dort gewonnenen Erkenntnisse werden im zweiten Teil auf einen Datensatz zum Thema Glück angewandt. Ansonsten gelten dieselben Anforderungen wie zum ersten Workshop. Hinweis: Die unisono-Zulassung zur Folgeveranstaltung (Teil 2) erfolgt nach den beiden Veranstaltungsterminen des Grundlagenworkshops (Teil 1), dessen Teilnahme am 05.11.25 oder 07.11.25 für Teil 2 vorausgesetzt wird.
unisono-Link
| Workshop | 4 AE
|