Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Sitemap
     

    Projekt InGrid

    InGrid - http://www.ingrid-info.de/

    Institut(e)/Einrichtung(en):

    Institut für Wirtschaftsinformatik, Uni Siegen http://www-winfo.uni-siegen.de/

    Projektpartner/Förderung:

    ACCESS e.V. http://www.access.rwth-aachen.de/
    AG Verteilte Systeme, Uni Marburg http://ds.informatik.uni-marburg.de/
    Fraunhofer SCAI http://www.scai.fraunhofer.de/
    HLRS Stuttgart http://www.hlrs.de/
    IHS Stuttgart http://www.ihs.uni-stuttgart.de/
    T-Systems http://www.t-systems-sfr.com/
    WASY GmbH http://www.wasy.de/


    Gefördert durch das BMBF als eines von 5 Community-Projekten der deutschen D-Grid-Initiative http://www.d-grid.de/

    Personen:

    Prof. Dr.-Ing. Manfred Grauer
    Juniorprof. Dr.-Ing. Thomas Barth
    Dipl.-Inf. Kay Dörnemann
    Dipl.-Ing. Rene Menzel
    Dipl.-Inf. Frank Thilo

    Projektbezeichnung:

    Innovative Grid-Entwicklungen für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen (InGrid)

    Forschungsgebiet/Kontext:

    Grid-Technologien, Virtual Prototyping, Collaborative Engineering, simulationsbasierte Optimierung, wissensbasierte Systeme, Geschäfts- u. Vertrauensmodelle
    Simulation von Gießereiprozessen, Umformtechnik, Grundwasserströmungen, Turbinen, Strömungs- und Strukturmechanik

    Projektbeschreibung:

    InGrid ermöglicht als Teilprojekt der D-Grid-Initiative grid-basierte Anwendungen und die effiziente Nutzung gemeinsamer Rechner- und Software-Ressourcen für ingenieurwissenschaftliche Projekte. Durch den flexiblen Einsatz von Grid-Technologien sollen Modellierungs-, Simulations- und Optimierungskompetenz zusammengeführt werden. Es werden fünf Anwendungsgebiete (Gießereitechnik, Umformung, Grundwasserströmung- und -transport, Turbinensimulation und Interaktion von Strömungs- und Strukturmechanik) exemplarisch untersucht, um zentrale Problemstellungen ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen zu bearbeiten.

    Insbesondere werden adaptive und skalierbare Prozessmodelle und Grid-basierte Ablaufumgebungen für diese Aufgabenstellungen entwickelt. Das Projekt positioniert sich sowohl in der Grundlagen- als auch in der anwendungsnahen Forschung und versucht, eine entscheidende Lücke des Forschungsfeldes "Grid Computing" zum "Internet der nächsten Generation" zu schließen. Der Aufbau einer Grid-basierten "Computational Engineering Community" demonstriert technologisch fortgeschrittene Anwendungsbeispiele ingenieurwissenschaftlichen Arbeitens im Forschungskontext und im betrieblichen Innovationsmanagement.

    Die Ergebnisse können auf drei Ebenen verwertet werden, um Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstrategien miteinander zu verzahnen: durch direkte Einflussnahme auf ingenieurwissenschaftliche Anwendungen an den beteiligten Universitäten; durch Transfer der entwickelten Methoden und Werkzeuge in die deutsche Wirtschaft; durch Einsatz der entwickelten Softwarekomponenten in deutschen und europäischen eScience-Infrastrukturen.

    Die Ziele des Teilprojekts können wie folgt zusammengefasst werden:

    1. Unterstützung des virtuellen Prototypings mittels
      1. Internet-basierter kollaborativer Methoden,
      2. Abbildung ingenieurwissenschaftlicher Workflows auf eine Grid-Umgebung
      3. Einbindung von fachspezifischen Datenquellen und
      4. Erstellung von Portalen für ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Einsatzszenarien.
    2. Entwicklung eines wissensbasierten Systems zur Optimierung ingenieurwissenschaftlicher Abläufe und Unterstützung von Entscheidungsprozessen
    3. Entwicklung von Kooperations-, Geschäfts-, Sicherheits- und Vertrauensmodellen für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen