Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Sitemap
     

    Projekt: Reaktionsdynamik und Spektroskopie

    Institut(e)/Einrichtung(en):

    Universität Siegen, Theoretische Chemie (FB 8) http://www.tc.chemie.uni-siegen.de/

    Projektpartner/Förderung:

    Förderung durch DFG oder COST D9/D13 (ausgelaufen).

    Personen:

    Prof. Dr. Ralph Jaquet theo@theo.chemie.uni-siegen.de

    http://www.tc.chemie.uni-siegen.de/

    Projektbezeichnung:

    Reaktionsdynamik und Spektroskopie

    Forschungsgebiet/Kontext:

    1. kleine Moleküle und Stoßsysteme (Astrochemie) und
    2. größere Moleküle (Photochemie, Radikalreaktionen, Flüssigkristalle, Proteinchemie)

    Projektbeschreibung: 

    ''Computational Chemistry'' (angewandte theoretische Chemie) deckt ein weites Spektrum von Aktivitäten ab, ausgehend von quantenmechanischen Berechnungen von Elektronenstrukturen von Atomen, Molekülen bis hin zu Festkörpern, klassisch mechanischen sowie quantenmechanischen Simulationen von dynamischen Eigenschaften von Mehr-Atom-Systemen (kleine Moleküle, Biomoleküle, Flüssigkeiten oder Festkörper). Obwohl die chemische Theorie und ihr Verständnis eine wichtige Rolle in diesen Arbeiten spielt, ist die Vorhersage physikalischer Observabler meistens unvermeidlich verbunden mit der zur Verfügung stehenden Computer-Kapazität.

    Auf dem Rubens-Cluster wurden drei verschiedene Arten von Rechnungen durchgeführt, die auf der Lösung der Schrödinger-Gleichung beruhen:


      1. Berechnungen für die Erstellung hochgenauer Potentialflächen (Grundzustand und elektronisch angeregter Zustand) des Systems H3+ (H + H2+ <-> H+ + H2) (Beiträge zur Chemie im interstellaren Raum, auf Planeten wie Jupiter, etc.).
      2. Wellenpaket-Untersuchungen zur Stoßdynamik in den Systemen Ne + H2+, H + H2- und H + H2+ (und Isotopomere) (Astrochemie und Chemie in Plasmen).
    1. Quantenchemische Untersuchungen (a) zur Struktur von Decaoxoperiodaten H4I2O102- und dem dazugehörenden Schwingungsspektrum, (b) zu frequenzabhängigen Polarisierbarkeiten von Molekülen, die smektische Flüssigkristall-Phasen bilden und c) zu Modellreaktionen (Strukturen zu Edukt, Übergangszustand und Produkt) für bestimmte thermische und photochemische Diradikal-Cyclisierungen und zum intramolekularen Protonentransfer in n-Acylharnstoffen (Grund- und angeregter Zustand). Die Fragestellungen kommen von den jeweiligen experimentellen Gruppen des Fachbereichs Chemie (Professoren Haeuseler, Ihmels, Schmittel und Schneider).


    Die Untersuchungen werden mit verschiedensten quantenchemischen Programmen durchgeführt, wobei TURBOMOLE und CPMD in der parallelen Version laufen.
     

    Weitere Details:

    Arbeitsgebiete: http://www.tc.chemie.uni-siegen.de/jaquet/rjwwwarb/rjwwwarb.html
    spezielle Aktivitäten auf dem RUBENS-Cluster: http://www.tc.chemie.uni-siegen.de/jaquet/rjwwwarb/rubens.html
    Publikationsliste: http://www.tc.chemie.uni-siegen.de/jaquet/rjwwwpub/rjwwwpub.html