Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Sitemap
     

    Projekt: Methoden und Werkzeuge für die rechnergestützte medienwissenschaftliche Analyse

    Institut(e)/Einrichtung(en):

    Universität Siegen, FB 5, Institut für Wirtschaftsinformatik (www-winfo.uni-siegen.de )
    Philipps-Universität Marburg, FB 12, AG Verteilte Systeme, (ds.informatik.uni-marburg.de )

    Projektpartner/Förderung:

    Sonderforschungsbereich „Medienumbrüche“ (FK615), Förderung durch DFG.

    Personen:

    Prof. Dr. B. Freisleben
    Prof. Dr. M Grauer
    Dipl.-Inf. Ralph Ewerth
    Dipl.-Inf. Steffen Heinzl
    Dipl.-Inf. Markus Mathes
    Dipl.-Inf. Roger Sennert
    Dipl.-Inf. Thilo Stadelmann
    Dipl.-Inf. Jens Wagner

    Projektbezeichnung:

    Methoden und Werkzeuge für die rechnergestützte medienwissenschaftliche Analyse

    Forschungsgebiet/Kontext:

    Computerunterstützte medienwissenschaftliche Filmanalyse, Multimediaanalyse, Image and Video Retrieval

    Projektbeschreibung:

    Im Rahmen dieses Projekts soll MedienwissenschaftlerInnen eine verteilte Softwareinfrastruktur nach dem Paradigma des Grid Computing zur Verfügung gestellt werden, mit dem generellen Ziel, externe heterogene Datenbestände verknüpfen und Rechnerressourcen zur parallelen Abarbeitung rechenintensiver audiovisueller Analyseprozesse nutzen zu können. Insbesondere sollen Medienwissenschaftlern neue, qualitativ hochwertige Möglichkeiten der Informationssuche in textuellen Daten, der expliziten oder automatischen Herstellung von Kontextbezügen und des Wissensmanagements erschlossen werden.

    Von besonderer Bedeutung ist die Erweiterung des existierenden Mediana-Systems zu einer offenen "Media-Grid"-Architektur, in der geeignete Methoden des "Semantic Web" (z.B. ontologiebasierte Suche, Web Mining) in Verbindung mit Standardformaten zur Beschreibung von Inhalten zum Einsatz kommen. Hierdurch werden Anfragen ermöglicht, die über relationale Datenbankabfragen oder die reine Stichwortsuche in Texten hinausgehen, um so bislang nicht oder nur schwer zugängliche Inhalte und Zusammenhänge in vernetzten heterogenen Datenbeständen erschließen zu können.

    Rechenintensive Aufgaben der Bild- und Videoanalyse können im Rahmen der Grid-Architektur verteilt "offline" berechnet werden. Der Schwerpunkt im Bereich der computerunterstützten Filmanalyse liegt in der zweiten Projektphase auf der Extraktion und dem Finden von inhaltlich relevanten Objekten und Ereignissen in multimedialen Daten. Beispiele hierfür sind die Texterkennung, Sprecherklassifikation und die Personendetektion in Videodaten.


    http://www.fk615.uni-siegen.de/neu/de/teilprojekt.php?projekt=MT