Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Sitemap
     

    Projekt: Modellierung und Simulation der Regulation des instationären Zellstoffwechsels

    Institut(e)/Einrichtung(en):

    Forschungszentrum Jülich, Institut für Biotechnologie, http://www.fz-juelich.de/ibt/

    Universität Siegen, Institut für Simulationstechnik und Informatik im Maschinenbau, www.simtec.mb.uni-siegen.de

    Personen:

    Dr.-Ing. Eric von Lieres, e.von.lieres@fz-juelich.de
    Dipl.-Ing. Aljoscha Wahl, a.wahl@fz-juelich.de

    Prof. Dr. Wolfgang Wiechert, wiechert@simtec.mb.uni.siegen.de
    Dr.-Ing. Marc Haunschild

    Projektbezeichnung:

    Modellierung und Simulation der Regulation des instationären Zellstoffwechsels

    Forschungsgebiet/Kontext:

    Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen und Optimierung

    Projektbeschreibung: 

    Am Institut für Biotechnologie des Forschungszentrums Jülich wurde die Technik der Puls-Experimente entwickelt, um die regulatorische Struktur der biochemischen Stoffwechselwege zu untersuchen. Dazu werden Mikroorganismen zunächst so kultiviert, dass sich ein stationärer Stoff­wechsel­zustand einstellt. Anschließend wird die extrazelluläre Nährstoff-Konzentration sprung­haft erhöht und die regulatorische Antwort des intrazellulären Stoffwechselnetzwerks in ihrer Dynamik quantifiziert. Damit stehen große und qualitativ hochwertige Datensätze zur Verfügung, die modellbasiert ausgewertet werden müssen.

    Aus mathematischer Sicht ist die Bestimmung regulatorischer Parameter aus meta­bolischen Daten ein inverses Problem. Für die Auswertung von Puls-Experimente werden komplexe reaktions­kinetische Modelle an die vorliegenden Messdaten angepasst. Der instationäre Zell­stoff­wechsel wird dabei durch Systeme gewöhnlicher Differential­gleichungen beschrieben. Jedoch gibt es für die Beschreibung der intrazellulären Stoffwechselregulation in der Regel keinen eindeutigen Modellierungs­ansatz. Vielmehr kann meist eine ganze Reihe sinnvoller Modelle aufgestellt werden, die mit statistischen Methoden diskriminiert werden müssen. Darüber hinaus wird die Identifikation der unbekannten Modellparameter wird durch lokale Minima erschwert.


    Aus den angeführten Gründen muss das direkte Problem, das heißt die Lösung der ver­schiedenen Modelle zu vorgegebenen Parametern, für die Parameteridentifikation und Modell­diskriminierung sehr oft gerechnet werden. Am Lehrstuhl für Simulationstechnik an der Universität Siegen wurde das Softwarepaket MMT2 ent­wickelt, mit dessen Hilfe die Modellgenerierung, Parameter­anpassung und Modell­diskriminierung automatisiert werden kann.

    Die Features von MMT2 umfassen unter anderem M3L, eine Erweiterung der SMBL-Spezifikation innerhalb des XML-Standards, mit deren Hilfe Modellvarianten verwaltet werden können. Aus M3L-Modellen und anderen Blöcken, zum Beispiel für die Lösung der Differentialgleichungen, wird automatisch C++ Code generiert. Die Modell­parameter bleiben dabei variabel, um diese durch Optimierung aus Messdaten schätzen zu können. Kleinere Änderungen der Modellstruktur können durch binäre Schalter implementiert werden. Darüber hinaus unterstützt MMT2 die parallelen Simulation von Modellvarianten und nutzt evolutionäre Algorithmen für die Identifikation der Modellparameter auf Parallel­rechnern. Die Berechung von Parametersensitivitäten ist durch automatische Differentation implementiert.