Learn Ziel
Hina Firdaus absolviert ihren Master in Human-Computer-Interaction an der Universität Siegen. Learn Ziel ist eine Bildungstechnologie-Plattform, die aus Hinas Erfahrung als Dozentin entstanden ist und sich speziell an Studierende mit Lernschwierigkeiten richtet
Kannst du vielleicht kurz beschreiben, worum es bei deinem Startup geht?
Mein Startup ist eine Plattform für Bildungstechnologie. Ich habe mehr als vier Jahre lang als Dozentin für
Informatik und Ingenieurwesen an einer technischen Universität gelehrt. Ich kenne also die Arbeit im Bildungssektor.
Und während dieser ganzen Erfahrung habe ich viele Lernprobleme kennen gelernt. Zum Beispiel gibt es verschiedene
Arten von Lernenden, die berücksichtigt werden müssen. Deshalb habe ich die Plattform Learn Ziel entwickelt.
Die App ist nicht nur für Menschen gedacht, die sehr aktiv und zielstrebig lernen, sondern vor allem auch für
Menschen, die an verschiedenen Arten von Entwicklungsstörungen leiden, die es ihnen sehr schwer machen, normalen
Vorlesungen oder digitalen Lernmaterialien zu folgen.
Die Idee dahinter ist also, ihnen zu helfen, das Online-Lernen auf eine bessere Art und Weise zu erleben, indem sie
das, was sie begonnen haben, konzentriert zu Ende bringen können.
Wie genau bist du auf diesen Namen gekommen?
Ursprünglich war es das "Institut der Elemente", an dem ich gearbeitet habe, eine Idee, die darauf abzielte, alle Elemente des Lernens anzubieten. Später habe ich es dann in "Learn Ziel" umbenannt. Der Begriff "Ziel" ist sehr prägnant und deutet auf einen klaren Fokus hin.
Wer ist die Zielgruppe von Learn Ziel?
Unser derzeitiges Marktsegment richtet sich hauptsächlich an Personen im Alter von 18 bis 45 Jahren und darüber. Wir
bieten derzeit keine Zertifizierungskurse an und es ist nicht zu erwarten, dass sich dies in den nächsten fünf
Jahren ändern wird. Möglicherweise werden wir jedoch später versuchen, unser Angebot um weitere Zertifizierungskurse
zu erweitern, um auch Berufstätige anzusprechen.
Unser Hauptaugenmerk liegt also im Moment auf dieser Altersgruppe, obwohl jüngere Menschen natürlich auch willkommen
sind. Ihre Bedürfnisse unterscheiden sich jedoch stark von denen unserer Hauptzielgruppen. Jüngere Menschen werden
in der Schule noch motiviert und erhalten ein kontrolliertes Lernumfeld, aber bei erwachsenen Lernenden ist das
nicht der Fall. Disziplin ist hier ein großes Stichwort, das auch für erwachsene Lernende erforderlich ist.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Plattform liegt auf erwachsenen Lernenden mit ADHS, ADS oder anderen Störungen und
Krankheiten, die ihre Konzentration beeinträchtigen.
Gibt es finanzielle Unterstützung? Und gibt es ein Netzwerk, mit dem du zusammenarbeiten kannst?
Wir haben in unserem Inkubator- und Accelerator-Programm nur zwei oder drei Start-ups im Bereich Bildung, die sich
noch in einem frühen Stadium befinden. Das verfügbare Netzwerk ist daher eher begrenzt. In den letzten zwei Monaten
habe ich begonnen, gezielt Personen anzusprechen, die sich auf die Vernetzung von Unternehmen spezialisiert haben.
Ich erkenne den Mehrwert, den dieser gezielte Ansatz im Vergleich zu einem allgemeinen Ansatz bringt.
Leider ist die Teilnahme schwierig, da ich Studentin bin und die finanziellen Mittel begrenzt sind. Das schränkt
meine Möglichkeiten ein, in diesem Bereich aktiv zu sein. Es ist bedauerlich, dass die Finanzierung möglich wäre,
wenn ich hier ansässig wäre, aber ich versuche trotzdem, meinen Kurs zu verfolgen.
Trotzdem erhalte ich viel Aufmerksamkeit und die Möglichkeit, an Veranstaltungen teilzunehmen und dort zu sprechen.
Auch wenn mein Fachbereich nicht immer der richtige ist, kann ich zumindest Einblicke in die Unternehmenslandschaft
gewinnen, was ich persönlich sehr schätze.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unseres Programms ist das Coaching und die Schulungen, die wir regelmäßig erhalten.
Von der Entwicklung von Geschäftsmodellen über die Verbesserung von Vertrieb und Marketing bis hin zur Gestaltung
von Pitches - es geht nicht nur um finanzielle Unterstützung, sondern auch um kontinuierliches Lernen. Das ist für
mich von großer Bedeutung.

Gibt es weitere Personen, die dir bei der Gründung helfen?
Ja, ich habe die Möglichkeit, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Im Moment entscheide ich mich jedoch dafür, vieles alleine anzugehen, da dies auch eine wertvolle Lernmöglichkeit für mich ist. Ich bin in der Lage, selbst Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls Freiberufler*innen mit der Erledigung bestimmter Aufgaben zu beauftragen. Dennoch weiß ich die Hilfe, die ich erhalten habe, zu schätzen und bin mir bewusst, dass ich auf ein Netzwerk von Unterstützer*innen zurückgreifen kann, wenn es nötig ist. Das ist sehr ermutigend.
Was ist die größte Herausforderung, mit der du konfrontiert wurdest oder derzeit konfrontiert bist?
Es gibt viele Einschränkungen für mich aufgrund von Visaproblemen und anderen Hindernissen. Es wäre schön, wenn ich neben meinem Studium mehr Freiheiten hätte. Meine berufliche Karriere ist eng mit meinem Start-up verknüpft, für das ich auch meine Masterarbeit schreibe. Es frustriert mich, dass ich keine finanzielle Unterstützung für mein Stipendium beantragen kann. Deshalb habe ich überlegt, mein Start-up in Indien anzumelden. Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier Chancen verpasst werden. Wenn ich jedoch die Staatsbürgerschaft erhalte, habe ich vielleicht mehr Freiheiten, aber das braucht Zeit. Ich muss mich also entscheiden: Hier geduldig bleiben oder zurück in mein Heimatland gehen und dort meinen Plan umsetzen. Ich denke auch überdie Option Make-it-Germany nach, ein Programm zur Unternehmensgründung in Deutschland.
Was sind deine nächsten Ziele?
Mein nächstes Ziel ist es, meine Masterarbeit mit guten Noten abzuschließen und mich dann für einen Doktortitel hier an der Universität Siegen zu bewerben. Ich plane, meine Promotion abzuschließen und danach möglicherweise als Postdoc zu arbeiten. Darüber hinaus werde ich an der Entwicklung von Learn Ziel arbeiten.
Dieses Porträt basiert auf einem Interview mit Hina Firdaus und wurde von Antonia Blumberg verfasst.
Hier zur Homepage des Start-ups.