Arbeitgeberschmiede Südwestfalen
Das Transformations- und Change-Netzwerk
Das Projekt
Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen hat zum Ziel, Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region zu stärken und zu positionieren. Das Projekt steht als agiles Open Innovation Projekt allen Interessierten offen. Es wird federführend durch die Südwestfalen Agentur GmbH und sechs weitere Verbundpartnern, darunter die Universität Siegen, umgesetzt. Finanziert wird das Projekt durch Mittel der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sieben Institutionen arbeiten im Rahmen der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen im Verbund daran, die Region für Arbeitnehmer:innen (noch) attraktiver zu machen. Beteiligt sind die Südwestfalen Agentur GmbH, die Fachhochschule Südwestfalen, die Hochschule Hamm-Lippstadt, die agentur mark GmbH, die Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein, die Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH und die Universität Siegen.
Das Septett entwickelt arbeitsteilig in sogenannten Impuls-Laboren neue Modelle, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Kompetenzen als Arbeitgeber stärken können, beispielsweise zur Ausrichtung auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Generation Z oder bei Fragen von Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte.
Dabei setzt das Projekt gezielt auf die Beteiligung der Region, so beispielsweise in regelmäßig stattfindenden Co-Creation Camps, in denen Interessierte aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam mit dem Projektteam eine Vision und Maßnahmen für die Zukunft Südwestfalens als Top-Arbeitgeber-Region entwickeln können.
Der Rückhalt für die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen in der Region ist groß: Mehr als 25 südwestfälische Institutionen haben bereits bei der Antragsstellung ihr Interesse am Projekt bekundet; darunter verschiedene Arbeitgeberverbände, Kammern, Regionalagenturen, Tourismusverbände und Ausbildungseinrichtungen.
Die Impuls-Labore an der Universität Siegen
Im Rahmen des Projekts erhält die Universität Siegen die Möglichkeit, mit zwei Personalstellen KMU beim Thema Fachkräftegewinnung zu unterstützen; an der zentralen Transferstelle connectUS und an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel.
connectUS übernimmt als Knotenpunkt zwischen Universität und Region und als Träger des Impuls-Labors „Hochschul-Lotsin“ eine Orientierungsfunktion für die Präsentation von KMU als Arbeitgeber an südwestfälischen Hochschulen, insbesondere der Universität Siegen. Die Transferstelle ist zentraler Ansprechpartner für die regionalen KMU und unterstützt sie im Projekt dabei, sich an der Universität als Arbeitgeber zu präsentieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Begleitung von KMU zur erfolgreichen Übernahme von international Studierenden.
Das zweite Impuls-Labor, das an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel (Univ.-Professor Dr. Hanna Schramm-Klein) angesiedelt ist, entwickelt gemeinsam mit Studierenden der Universität einen Katalog zur Bewertung von regionalen KMU im Hinblick auf ihre Arbeitgeberattraktivität, um herauszufinden, welche Kriterien für junge Menschen bei der Bewertung potenzieller Arbeitgeber relevant sind.
Die Laufzeit des Projektes erstreckt sich über drei Jahre bis zum 31. Dezember 2026. Finanziert wird es durch das Programm Regio.NRW - Transformation mit Fördermitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Projekt-Homepage: https://arbeitgeberschmiede-swf.com/praxisangebote/hochschul-lotsin/
Ansprechpartnerin
Projektleitung Hochschul-Lotsin
Mirjam Theil M.A.
Telefon: +49 271 740-2385
Raum: F IF-402
E-Mail: mirjam.theil[at]uni-siegen.de