Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Frage:
    Welche Kriterien kann ich bei der Bewertung von Studien- und Diplomarbeiten anwenden?
    Antwort:
    Anhand der folgenden Liste kann ein eigenes Bewertungsschema erstellt werden:
    • Genereller Schwierigkeitsgrad der Arbeit, bezogen auf den Ausbildungsstand des Kandidaten
    • Selbstständige Arbeitsweise des Kandidaten
    • Kreativität und ingenieurmäßiges Vorgehen
    • Zeitbedarf
    • Umfang und Vollständigkeit der schriftlichen Ausarbeitung
    • Qualität der schriftlichen Ausarbeitung
    • Berücksichtigung moderner theoretischer Ansätze (Algorithmen) bzw. neuer technologischer Entwicklungen, Geschick im Umgang mit Vertriebsfirmen, Lieferanten, usw.
    • Qualtität der Präsentation / des Vortrags
    • Richtigkeit und Vollständigkeit der technischen Entwürfe, Rechnungen und Konstruktionsunterlagen
    • Funktionsfähigkeit der Hard- und Software, praktische Ausführung der Arbeit
      • überwiegend Aufbau und Test von Hardware
        • ansprechendes, kostengünstiges Design
        • einwandfreier mechanischer und elektrischer Aufbau
        • minimale Leistungsaufnahme
        • geringstmögliche Abmessungen
        • Testbarkeit und Testmethodik
        • ausreichende Dokumentation der Testergebnisse
        • klare und eindeutige Definition der Schnittstellen
        • übersichtliche Anordnung der Bedienelemente
        • Flexibilität für spätere Erweiterungen und Umrüstungen
        • geeignete Leistungsführung und Schirmung
        • erzielbare Geschwindigkeit bzw. Grenzfrequenz der Schaltung
        • Minimierung der Toleranzempfindlichkeit bzgl. Rauschen, Taktjitter, Temperaturdrift der Bauteile, usw.
      • überwiegend theoretische Arbeit bzw. Erstellung von Software
        • möglichst vollständige Erfassung sämtlicher technisch relevanter
        • Betriebsarten und algorithmischer Spezialfälle
        • Richtigkeit der Annahmen und Voraussetzungen
        • Strategie und Logik der Beweisführung bzw. des Testkonzepts der Software
        • geeignete Gliederung des Programmaufbaus in Form von Flussdiagrammen, Schaubildern, usw.
        • Art und Umfang von Ideen in funktionsfähige Software-Module
        • Organisation und Flexibilität des Gesamtprogramms
        • standardisierte Art der Dokumentation einzelner Software-Module
        • Vollständigkeit, Lesbarkeit und Aussagekraft des Dokumentarzeilen im Programm
        • ausreichende und korrekte Beschriftung von Simulationsgrafiken u.ä.
    Diese Kriterien sind natürlich nur Anhaltspunkte. Generell können i.d.R. nicht alle Kriterien gleich angewendet bzw. gewichtet werden. Am Besten stellt man eine Liste mit relevanten Punkten auf und wägt ab, in wie fern die Aufgaben erfüllt wurden.