
Frage:
Welche Kriterien kann ich bei der Bewertung von
Studien- und Diplomarbeiten anwenden?
Antwort:
Anhand der folgenden Liste kann ein eigenes
Bewertungsschema erstellt werden:
- Genereller Schwierigkeitsgrad der Arbeit, bezogen auf den Ausbildungsstand des Kandidaten
- Selbstständige Arbeitsweise des Kandidaten
- Kreativität und ingenieurmäßiges Vorgehen
- Zeitbedarf
- Umfang und Vollständigkeit der schriftlichen Ausarbeitung
- Qualität der schriftlichen Ausarbeitung
- Berücksichtigung moderner theoretischer Ansätze (Algorithmen) bzw. neuer technologischer Entwicklungen, Geschick im Umgang mit Vertriebsfirmen, Lieferanten, usw.
- Qualtität der Präsentation / des Vortrags
- Richtigkeit und Vollständigkeit der technischen Entwürfe, Rechnungen und Konstruktionsunterlagen
- Funktionsfähigkeit der Hard- und Software, praktische Ausführung der Arbeit
-
- überwiegend Aufbau und Test von Hardware
-
- ansprechendes, kostengünstiges Design
- einwandfreier mechanischer und elektrischer Aufbau
- minimale Leistungsaufnahme
- geringstmögliche Abmessungen
- Testbarkeit und Testmethodik
- ausreichende Dokumentation der Testergebnisse
- klare und eindeutige Definition der Schnittstellen
- übersichtliche Anordnung der Bedienelemente
- Flexibilität für spätere Erweiterungen und Umrüstungen
- geeignete Leistungsführung und Schirmung
- erzielbare Geschwindigkeit bzw. Grenzfrequenz der Schaltung
- Minimierung der Toleranzempfindlichkeit bzgl. Rauschen, Taktjitter, Temperaturdrift der Bauteile, usw.
- überwiegend theoretische Arbeit bzw. Erstellung von Software
-
- möglichst vollständige Erfassung sämtlicher technisch relevanter
- Betriebsarten und algorithmischer Spezialfälle
- Richtigkeit der Annahmen und Voraussetzungen
- Strategie und Logik der Beweisführung bzw. des Testkonzepts der Software
- geeignete Gliederung des Programmaufbaus in Form von Flussdiagrammen, Schaubildern, usw.
- Art und Umfang von Ideen in funktionsfähige Software-Module
- Organisation und Flexibilität des Gesamtprogramms
- standardisierte Art der Dokumentation einzelner Software-Module
- Vollständigkeit, Lesbarkeit und Aussagekraft des Dokumentarzeilen im Programm
- ausreichende und korrekte Beschriftung von Simulationsgrafiken u.ä.