
EMIL - FAQ
Lehre
- Moderation:Was ist Moderation? Welche Techniken gibt es? Wann und wie wendet man sie an?
- Brainstorming, Clustern, Mindmap...:Wie funktionieren Brainstorming, Clustern, Mindmap etc.?
- Methodenwechsel:Was sind Methodenwechsel?
- Lehr- und Lernziele:Worin besteht der Unterschied zwischen Lehr- und Lernzielen?
- Vorlesung:Was muss ich bei einer Vorlesung beachten?
- Übungen:Wie funktioniert eine Übung?
- Laborbetreuung:Wie geht Laborbetreuung?
- Leistungspunkte:Was sind Leistungspunkte?
- Konsekutivmodell:Was versteht man unter dem Konsekutivmodell?
- Prüfungsordnung:Was muss ich über die Prüfungsordnung im Fachbereich wissen?
- Seminarorganisation:Wie organisiert (strukturiert) man ein Seminar?
- Prüfungsbeisitz:Was gibt es beim Prüfungsbeisitz zu beachten?
- Projektgruppe:Wie funktioniert die Veranstaltungsform Projektgruppe?
- Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten:Was ist bei der Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten zu beachten?
- Sinn von Studien- und Diplomarbeiten:Sinn von Studien- und Diplomarbeiten aus Sicht des Studierenden
- Bewertung von Studien- und Diplomarbeiten:Welche Kriterien kann ich bei der Bewertung von Studien- und Diplomarbeiten anwenden?
- Raumausstattungen in Vorlesungsräumen:Welche Raumausstattungen stehen in den Vorlesungsräumen zur Verfügung?
- E-Learning:Was ist E-Learning?
- Konfliktmanagement/Mediation:Was ist Konfliktmanagement? Was ist Mediation?
- Didaktik:Was heißt Didaktik?
- Veranstaltungsplanung:Wie plane ich eine Veranstaltung?
- Deutschkenntnisse:Was mache ich mit Studierenden mit schlechten Deutschkenntnissen?
- Lehrevaluation:Was sind Ziele und Konsequenzen der Lehrevaluation?
- Lerntypen und Lernstile:Was sind Lerntypen / Lernstile?
- Bachelor- und Masterabschluss:Was ist der Bachelor- und Masterabschluss?
- Softskills:Was sind Softskills?
- Organisation von Gruppenarbeit:Wie organisiert man eine Gruppenarbeit mit Studenten?
- Gruppenprozess:Was versteht man unter dem Gruppenprozess?
- Aktivierende Lehrmethoden:Was sind aktivierende Lehrmethoden?
- dritter Prüfungsversuch:"3. Versuch" als mündliche Prüfung - Was ist zu beachten?
- LernwiderständeWie gehe ich mit Lernwiderständen um?
- ProjektgruppenbewertungWie kann man Projektgruppen bewerten?