Für eine korrekte Darstellung dieser Seite benötigen Sie einen XHTML-standardkonformen Browser, der die Darstellung von CSS-Dateien zulässt.

    Frage:
    Was sind Lerntypen / Lernstile?
    Antwort:
    Der Prozess der Informationsaufnahme erfolgt bei allen Lebewesen über ihre Sinneskanäle.
    Bezogen auf die Lehre unterscheidet die Didaktik drei verschiedene Lerntypen, in Abhängigkeit vom bevorzugten Sinneskanal: visuell (beobachten, sehen), auditiv (zuhören) und kinästhetisch (machen, fühlen, riechen, schmecken).
    Jeder „reale“ Lernende ist eine Mischform aus den drei Lerntypen, es wird jedoch häufig ein Sinnessystem bei der Wahrnehmung und Speicherung und eins bei der Wiedergabe von Daten bevorzugt.
    Es folgt eine Aufzählung von Merkmalen der einzelnen Lerntypen:
    Visuell: gerade Sitzhaltung, Distanz zum Vortragenden, Augenbewegungen nach oben in Denkpausen, ergebnisorientiertes Handeln, benötigt Überblick zum Lernen von Details, erinnert sich an Gesehenes, hat eine lebendige Vorstellungskraft, handelt nach langfristigen Plänen.
    Auditiv: rhythmische Bewegungen, seitliche Augenbewegungen in Denkpausen, disku-tiert gerne alternative Handlungen durch, denkt und speichert in (zeitlichen) Sequenzen, kann Gehörtes leicht wiederholen - oft wörtlich, sozialer Kontakt durch Reden.
    Kinästhetisch: viel Gestik und körperliche Nähe, Augenbewegungen nach oben in Denk-pausen, lernt durch Ausprobieren und Tun, erinnert sich an Gesamteindrücke und (körperliche) Erinnerungen, vernachlässigt Details, ist intuitiv und kreativ.

    Allerdings gibt es nach Marianne Häuptle-Bacheló (s.u.) auch noch eine andere Aufteilung in vier verschiedene Lernstile, losgelöst von den Sinneskanälen. Im Folgenden wird zu jedem der vier Lerntypen eine Liste von Merkmalen sowie ein Stichwort angegeben, das diesen Typen charakterisiert:
    Konkreter Lernstil:
    Stichwort "Fallbeispiel"
    - sehr an Informationen mit einem aktuellen Gebrauchswert interessiert
    - neugierig, spontan und risikofreudig
    - mag Abwechslung, unterschiedliche Lerntempi, visuelle und/oder verbale Erfahrungen
    - schwächer im schriftlichen Bereich und bei Routineaufgaben

    Analytischer Lernstil:
    Stichwort "Frontalunterricht"
    - lernt unabhängig
    - packt gerne Probleme an, geht ihnen auf den Grund
    - bevorzugt eine logische, systematische Präsentation des Lernmaterials mit der Möglichkeit, sich selbstständig mit den Lernproblemen auseinanderzusetzen
    - eher ernste Lerner, setzen sich selbst stark unter Druck, leiden unter Scheitern

    Kommunikativer Lernstil:
    Stichwort "sprech-denkende"/"Lehrgespräch"
    - zieht interaktives und personales Lernen vor
    - braucht Rückmeldungen von anderen Personen
    - lernt viel in Diskussionen und bei Gruppenaktivitäten
    - partnerschaftlich geführter Unterricht steigert seine Lernbereitschaft

    Autoritativer Lernstil:
    Stichwort "Was muss ich tun, um die Creditpunkte zu bekommen?"
    - verantwortungsbewusst
    - abhängig von der Lehrperson
    - mag klare Vorgaben, Strukturierungen und eine klare Progression
    - nimmt vom Lehrer als Autoritätsfigur Anweisungen entgegen, die er zuverlässig ausführt
    - findet Diskussionen, in denen erst der Konsens gesucht wird, störend und lernhemmend

    Bezogen auf die Gestaltung von Veranstaltungen, bedeutet dies, dass man den Bedürfnissen der verschiedenen Lerntypen nur durch wiederkehrende, gezielte Lehrmethodenwechsel gerecht werden kann (siehe Fach-FAQ 37).