..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

InnovationsWerkstatt - gemeinsam Mathematik "neu" entdecken

Die InnovationsWerkstatt ist ein kreativer Raum, in dem Lehramtsstudierende gemeinsam mit Lehrkräften und wissenschaftlichen Expert:innen an innovativen Konzepten für den Mathematikunterricht von der Grundschule bis zur Oberstufe (Sek II) arbeiten.
Unser Ziel ist es, Studierenden ein schulformübergreifendes Format zu bieten, welches theoretische und praktische Aspekte unter Einbezug aktueller Herausforderungen verbindet. Durch thematisch vielfältige Workshops, Diskussionsrunden und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte bietet die InnovationsWerkstatt Möglichkeiten zum Austausch und regt zur kreativen Ideenentwicklung an. Studierende können sowohl digitale als auch analoge Lehr- und Lernmethoden kennenlernen und eigene Ideen zur Weiterentwicklung eines modernen Mathematikunterrichts einbringen. Die InnovationsWerkstatt richtet sich an alle Lehramtsstudierenden, die nicht nur neues Wissen erwerben, sondern sich aktiv an der Gestaltung einer innovativen und praxisnahen Bildung beteiligen möchten.
 
Für einen nachhaltigen Austausch des Gelernten, werden die Seminarinhalte über Moodle (Mathewerkstatt Digital, Didaktik der Mathematik) festgehalten und den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt.
Damit du keine Termine von der InnovationsWerkstatt verpasst, folge uns gerne bei Instagram (mathewerkstatt.siegen) oder schau immer mal wieder hier vorbei.
Alle Workshops sind mit 2 AE für LehramtPlus anrechenbar. 
  
Der fünfte Termin findet am 06.05.25 von 14.15 Uhr - 15.45 Uhr in der MatheWerkstatt statt. Melde dich gerne vorab über Instagram oder per E-Mail an. Natürlich kannst du auch spontan vorbei kommen.  
5.Termin

Entdecke die faszinierende Welt der Montessori-Pädagogik und erfahre, wie dieser Ansatz den Mathematikunterricht in der Grundschule bereichern kann. Nach einem Einblick in das Leben und Werk von Maria Montessori sowie die zentralen Prinzipien ihres pädagogischen Ansatzes bietet dieser Workshop einen praxisnahen Einstieg mit einem Fokus auf den Anfangs- und Übergangsunterricht. Es werden Materialien und Methoden vorgestellt die speziell darauf abzielen, mathematische Konzepte für SuS greifbar und verständlich zu machen.

Der Workshop dient zum ersten Kennenlernen, Ausprobieren und selbst Erarbeiten. Auf diese Weise erfährst du unmittelbar, wie dieser Ansatz Lernprozesse unterstützt und wie er im eigenen Unterricht eingesetzt werden kann.

Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen, die innovative pädagogische Konzepte entdecken und neue Wege für die Förderung mathematischer Kompetenzen erkunden möchten. Sei dabei uns lass dich von der Montessori-Welt inspirieren.

 
 
Der vierte Termin findet am 22.04.25 von 14.15 Uhr - 15.45 Uhr in der MatheWerkstatt statt. Melde dich gerne vorab über Instagram oder per E-Mail an. Natürlich kannst du auch spontan vorbei kommen. 
 
InnovationsWerkstatt April

 

Mathematik erleben, draußen und interaktiv! Dieser Workshop bietet eine spannende Einführung in das Projekt MathCityMap der Universität Frankfurt. Mit dieser innovativen Plattform können mathematische Lernpfade im Freien gestaltet und erkundet werden.

Gemeinsam entdecken wir, wie alltägliche Objekte und Orte auf dem Adolf-Reichwein-Campus zu spannenden mathematischen Fragestellungen werden. Wir erstellen und lösen Aufgaben direkt vor Ort und lernen, wie das Projekt im Unterricht eingesetzt werden kann.

Dieser Workshop richtet sich an alle Lehramtsstudierende, die innovative und praxisorientierte Ansätze für en Mathematikunterricht kennenlernen möchten. Komm vorbei und teste es aus – wir freuen uns auf Dich.

 

 

 
Der dritte Termin findet am 11.12.24 von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr in der MatheWerkstatt statt. Melde dich gerne vorab über Instagram oder per E-Mail an. Natürlich kannst du auch spontan vorbei kommen. 
3. Termin Innovationswerkstatt

 

Im Rahmen des Projekts „MINT ins Land“ führen wir außerschulische Workshops mit Kindern und Jugendlichen durch. In mehreren Veranstaltungen zum Modul „RoboLab“ findet der BlueBot Verwendung. Diese Veranstaltung gibt einen Einblick in das Projekt „MINT in Land“ und bietet die Möglichkeit, den BlueBot zu erkunden.

Du kannst den BlueBot programmieren und Challenges auf zur Verfügung stehenden Matten durchführen und/oder deiner Kreativität freien Lauf lassen und eigene Matten designen.

Komm vorbei und teste es aus – wir freuen uns auf Dich.

 
 
Der zweite Termin findet am 26.11.24 von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr in der MatheWerkstatt statt. Melde dich gerne vorab über Instagram oder per E-Mail an. Natürlich kannst du auch spontan vorbei kommen. 
2. Termin

 

Ein spannender und kreativer Ansatz für den Mathematikunterricht: Fermi-Aufgaben!

Ausgehend von eigenen Erfahrungen beim mathematischen Modellieren mit Fermi-Aufgaben erfahren die Studierenden wie sie Schüler:innen in den Übergangsjahren von der Grundschule zur weiterführenden Schule fördern können, komplexe Fragestellungen durch mathematisches Modellieren zu lösen. Anhand von zwei konkreten Beispielen (Bauernhofaufgabe sowie Experimente zum Thema Nachhaltigkeit) wird gezeigt, wie Fermi-Aufgaben dazu anregen können, Alltagsfragen mathematisch zu untersuchen, und wie Schüler:innen bei deren Bearbeitung vorgehen. Dabei wird insbesondere auch deutlich, wie Fermi-Aufgaben fächerübergreifend eingesetzt werden können, um sowohl das kreative als auch kritische Denken von Schüler:innen zu fördern. Darüber hinaus fördert das Lösen von Fermi-Aufgaben das Arbeiten im Team und das Präsentieren eigener Lösungswege.

Egal, welches Fach du studierst, sammele eigene Erfahrungen beim Bearbeiten von Fermi-Aufgaben und entdecke gemeinsam mit anderen Studierenden, wie Fermi-Aufgaben helfen, Grundkompetenzen zu stärken und spannende Lernmomente zu schaffen!

 
 
Der erste Termin findet am 05.11.24 von 16.00 Uhr - 17.30 Uhr in der MatheWerkstatt statt. Melde dich gerne vorab über Instagram oder per E-Mail an. Natürlich kannst du auch spontan vorbei kommen.
1. Termin

 

Erlebe, wie künstliche Intelligenz (KI) den Unterricht unterstützen und verändern kann.

Im Rahmen des ersten Termins der Innovationswerkstatt mit dem Titel „KI trifft Mathematik: Neue Wege des Lehrens und Lernens“ entdecken Lehramtsstudierende aller Fächer praxisorientierte Möglichkeiten, wie KI-gestützte Tools den Schulalltag bereichern können. Du erhältst Einblicke in konkrete Einsatzmöglichkeiten und lernst, wie KI zur individuellen Förderung und kreativen Unterrichtsgestaltung beitragen kann.

Diese Veranstaltung ist offen für alle, die neugierig sind, moderne Technologien für das Lehren und Lernen zu nutzen und innovative Ansätze zu entwickeln.

Begleite uns, erweitere dein digitales Know-how und diskutiere mit Expert:innen die Chancen und Herausforderungen von KI in der Schule!