Diagnose-Sprechstunde
Das Konzept „Diagnose-Sprechstunde“ bei Rechenschwierigkeiten
Das Konzept im Überblick
Unsere Zielgruppe sind alle Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen, die Fragen zu Rechenschwierigkeiten haben.
Wir bieten ein wöchentliches Angebot. Dabei richtet sich die zeitliche Planung nach den individuellen Lernbedürfnissen und kann zwischen 30-45 Minuten angelegt sein.
Individuelle Formate entsprechend individueller Lernbedürfnisse:
- Diagnoseeinheiten mit Kindern und Jugendlichen, um Rechenschwierigkeiten auf den Grund zu gehen.
- Einzelsprechstunden zur Diagnose (mit Kindern und Jugendlichen, Möglichkeit zur Erweiterung mit Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen).
- Gruppensitzungen mit bis zu zwei Kindern und Jugendlichen
Auf diese Weise erhalten wir die Möglichkeit zur Entwicklung individueller Interventionseinheiten auf Basis der Diagnoseergebnisse.
Wo und wann?
Jeden Dienstag von 14:00-17:30 Uhr | |
in den Räumlichkeiten der ehemaligen Pestalozzi Schule in Olpe, „Diagnose-Raum“ (Raum 300) | |
Imbergstraße 13, 57462 Olpe, Wegbeschreibung |
Anmeldung
Unser Ziel
„Im Rahmen des Projektes bc:Olpe nutzen wir das Konzept der Diagnose-Sprechstunde um Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen in Fragen zu Rechenschwierigkeiten gezielt und ortsnah zu beraten.“
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit basierend auf Diagnoseergebnissen individuelle Interventionseinheiten und Förderangebote zu entwickeln. Das Konzept der Diagnose-Sprechstunde setzt sich somit aus drei Schwerpunkten zusammen:
Das Ziel ist den verschiedenen beteiligten Gruppen (Kinder und Jugendliche, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen) in diesen drei Schwerpunkten individuelle Beratung und Unterstützung zu bieten und auf diese Weise Möglichkeiten zur eigenständigen Weiterarbeit zu leisten. Eine Unterstützung zur Weiterarbeit beinhaltet eine Beratung und Schulungen zu konkreten Handlungsempfehlungen, Umgang mit gezielten Materialien, das Aufzeigen von Nutzungs- und Einsatzszenarien und Einblicke in aktuelle Forschungsstände.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Abstimmung.
Dr. Felicitas Pielsticker | Jenny Knöppel |