..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Gregor Nickel - Forschung

Denen, die unermüdlich den modernen Schlacht- und Opferruf „Teilung der Arbeit! In Reih und Glied!“ im Munde führen, ist einmal klärlich und rund zu sagen: wollt ihr die Wissenschaft möglichst schnell fördern, so werdet ihr sie euch möglichst schnell vernichten; wie euch die Henne zugrunde geht, die ihr künstlich zum allzuschnellen Eierlegen zwingt. Gut, die Wissenschaft ist in den letzten Jahrzehnten erstaunlich schnell gefördert worden: aber seht euch nun auch die Gelehrten, die erschöpften Hennen an. Es sind wahrhaftig keine „harmonischen“ Naturen; nur gackern können sie mehr als je, weil sie öfter Eier legen: freilich sind auch die Eier immer kleiner (…) geworden.

Friedrich Nietzsche

Forschungsinteressen (vergangene und aktuelle)


Mathematik: Operatorhalbgruppen, Lineare Evolutionsgleichungen, Abstrakte Cauchyprobleme (bis 2012)
I hail a semi-group when I see one and I seem to see them everywhere!  Carl Einar Hille (1894-1980)

Auch wenn es nicht ungewöhnlich ist, daß ein Mathematiker sein bevorzugtes Studienobjekt "überall" sehen kann, so gibt es doch einen ernsthaften Hintergrund für Hilles Bekenntnis, der dieses weit über eine subjektive Vorliebe hebt: Halbgruppen sind die mathematische Formalisierung (autonomer), deterministischer Bewegung (siehe auch prelude). Die Theorie stark stetiger Operatorhalbgruppen stellt inzwischen einen flexiblen und leistungsfähigen Theorierahmen zur Behandlung verschiedenster Evolutionsgleichungen (etwa parabolische PDE, Funktionaldifferentialgleichungen, Kontrolltheoretische Systeme) zur Verfügung. Insbesondere ermöglichen spektraltheoretische Methoden eine genaue Analyse des qualitativen Langzeitverhaltens. Ein spezieller Schwerpunkt meiner Forschung lag auf:
  • Halbgruppenmethoden für dynamische Randwertprobleme
  • Funktionaldifferentialgleichungen
  • Operatormatrizen
  • Numerischen Splitting-Methoden
Kulturphilosophie der Mathematik

Philosophie der Mathematik und der Naturwissenschaften:

  • Ethik und Mathematik
  • Mathematik und Bildung
  • Geschichte und Systematik des Determinismus als ein Paradigma für das Wechselspiel von Mathematik und Metaphysik (bis 2001)

Historische Schwerpunkte:

  • Nikolaus von Kues (1401-1464)
  • Immanuel Kant (1724-1804)
  • Ernst Cassirer (1874-1945)

Theologie und Naturwissenschaften:

  • Systematische und religionswissenschaftliche Perspektiven auf einen Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche