Romseminar 2011
    Romseminar 2011 im LSF
- Phase I: (2-wöchentliche Seminarsitzungen
    zur Vorlesungszeit des WiSe 10/11)
        
- Starttermin (OrgaTreffen)
 - 
                
- Donnerstag, den 14. Oktober 2010, um 17:15 bis 18:45 im EN – EN-D 201
 
 - Erste Sitzung
 - 
                
- Donnerstag, den 28.10.10, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Textgrundlage ist das Kapitel "Gerechtigkeit" aus Th. Kesselring: Handbuch Ethik für Pädagogen (2009).
 
 - Donnerstag, den 28.10.10, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Zweite Sitzung
 - 
                
- Donnerstag, den 11.11.10, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Textgrundlage ist das Kapitel "Recht und Mathematik" aus Knut Radbruch: Mathematik in der Geisteswissenschaften (1989).
 
 - Donnerstag, den 11.11.10, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Dritte Sitzung
 - 
                
- Donnerstag, den 25.11.10, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Textgrundlage ist das Kapitel "Mathematische
                    Spieltheorie" von Gregor
                    Nickel und Matthias Wächter (erschienen in:
                    Nickel, Hans-Wolfgang; Schneegass,
                    Christian (Hrsg.): Symposion Spieltheorie;
                    Berlin, 1998).
                    
 
 - Donnerstag, den 25.11.10, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Vierte Sitzung
 - 
                
- Donnerstag, den 13.01.11, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Den Kurzreferaten der Rom-Referenten
                    wollen wir lauschen und den Referenten mit
                    Kritik an ihren Vorhaben helfen.
                    
 
 - Donnerstag, den 13.01.11, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Fünfte Sitzung
 - 
                
- Donnerstag, den 27.01.11, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Textgrundlage sind die ersten drei
                    Abschnitte des Kapitels "Wahrheit und
                    Wissenschaft" (ca. 1,2 MB) aus Peter
                    Janich: Was ist Wahrheit? (2005) sowie das
                    Kapitel "Die Mathematik des homo
                    oeconomicus"  von Giorgio
                    Israel (erschienen in: Brüning, Jochen;
                    Knobloch, Eberhard (Hrsg.): Die
                    mathematischen Wurzeln der Kultur; München,
                    2005).
                    
 - Auf (verlinkte) "Umfrage" sei für den Vortrag
                    von Natalie und Richard hingewiesen.
                    
 
 - Donnerstag, den 27.01.11, um 18s.t.
                    Uhr, im EN – EN-B 226
                    
 - Sechste Sitzung
 - 
                
- Donnerstag, den 03.02.11, um 18:30 Uhr im EN – EN-B 226
 - Die Rom-Referenten berichten über den status quo ihrer Vorträge.
 - Auf (verlinkte) "Umfrage" sei für den Vortrag von Natalie und Richard hingewiesen.
 
 - Donnerstag, den 03.02.11, um 18:30 Uhr im EN – EN-B 226
 
 - Phase II:
        
- Kompaktkurs: 28. Februar -- 6. März 2011 in Rom
 
 

