..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
/ figs / vortraege /
 

Vorträge

Neben den Vorträgen der Gastdozenten bietet das Forschungsinstitut im Rahmen seiner "Jours Fixe" ein bis zwei Mal pro Semester Vorträge an, die für eine größere Öffentlichkeit von Interesse sind.

03. Juli 2013
PD Dr. Margareth Lanzinger
Mythen, Bilder, Plots. Wie Heldinnen gemacht und gebraucht werden.


24. Januar 2011
Prof. Dr. Aaron Gillette
'We Just Want to Be Understood':
National Socialist Propaganda and American Academia
in the Third Reich


06. Dezember 2010
Prof. Dr. Jack Blazewicz
Graph approaches to genome reading

14. Juli 2010
Prof.'in Dr. Gisela Hauss
Vom Fluch und vom Segen der Arbeit.
Erwerbsarbeit im Fokus sozialer Hilfssysteme.

27. Januar 2010
Prof. Dr. Wilfried F. Schoeller
Lebensrätsel des Alfred Döblin


08. Dezember 2009
Prof. Dr. Joanna Józefowska
Resource allocation with apportionment methods"

16. Juli 2009
Prof.'in Dr. Angelica Nuzzo
Die Macht der Substanz und die Macht des Begrirffs: Spinoza und Hegel


1. Dezember 2008
Prof. Dr. Mikhail Y. Kovalyov
Selected topics from production and operations management

22. Oktober 2008
PD Dr. Thomas Schestag
Philologie, Erkenntnis

10. Juli 2008
Prof. Dr. Mie Buhl (Danish School of Education, Aarhus University)
The teacher as ‘media amateur’– new challenges to the professional
in light of media and ICT

16. April 2008
PD Dr. Barbara Hellriegel (Universität Zürich)
Ausbreitung von Innovationen bei Mensch und Tier

6. Februar 2008
Prof. Dr. Johannes Doll (Bundesuniversität von Rio Grande do Sul, Brasilien)
Lernen mit Paulo Freire


18. Oktober 2007
Prof. Dr. Lev Manovich
Thinking about scale

12. Juni 2007
Prof. Dr. Elena Kudryavtseva (Moskau)
Invarianten von Knoten und Magnetfelder

31. Januar 2007
Prof. Dr. Dieter Thomä (St. Gallen)
Schwierigkeiten mit der Demokratie. Gehlen,
Carl Schmitt und Heidegger über das Politische


14. Dezember 2006
Prof. Dr. Yingxia Su (Xián, China)
Die Anwendung des UN-Kaufrechts in China

14. Juni 2006
Prof. Dr. Jaye Padgett (Santa Cruz)
Perception and Phonology

Prof. Dr. Helga Kraft (Chicago)
Körper der Nation? Männer bei Elfriede Jelinek

07. Juni 2006
Dr. med. Surjo Soekadar
Die Global Marshall Plan Initiative im Kontext von Global Governance


31. Mai 2005
Prof. Dr. Semeon Bogatyi (Moskau, Russland)
Triangles and Mechanics

19. Januar 2005
Prof. Dr. Sakiko Kitagawa (Tokio, Japan)
Asiatische Werte und die Ethik des Zwischen

12. Januar 2005
Prof. Dr. Nirath Meunmany (Vientiane, Laos)
Interkulturelle Berücksichtigungen im DaF-Unterricht und im Rahmen der Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen


15. Januar 2004
Priv.-Doz. Dr. Andreas Jacob (Düsseldorf)
Musikalische Bildung aus Sicht der Musikwissenschaft

27. Januar 2004
Prof. Dr. Kristina Popova (Blagoevgrad, Bulgarien)
Herz, Sichel und Hammer – Jugend und Liebe in der Zeit des Sozialismus in Bulgarien

1. Juli 2004
Prof. Dr. Sachio Kaku (Kyushu University, Japan)
Die Entwicklung der japanischen Sozialfürsorge vor dem Zweiten Weltkrieg


17. Juli 2003
Professor Dr. Keval J. Kumar (Pune, Indien)
Satellite Television in the Middle East

8. Juli 2003
Professorin Dr. Valburga Schmiedt Streck (Unisinos - Brasilien)
Jugend in Lateinamerika. Gewalt und Verwundbarkeit

18. Juni 2003
Professor Dr. Karl-Heinz Meier-Braun (Universität Tübingen, Leiter der SWR-Auslandsredaktion)
Migration und Medien

3. Februar 2003
Professor Dr. Kan Omiya (Keio-Universität, Tokio)
Die Brüderlichkeit im 20. Jahrhundert.
August Sanders fotografischer Menschenkatalog und Ryuzo Toriis Foto-Ethnografie

13. Januar 2003
Professor Dr. Claus Vögele (Luton, England)
"Dicke Lilli, gutes Kind"
Bedingungen, Folgen und Behandlung von kindlichem Übergewicht


18. November 2002
Frau Joanna Skibinska (Poznan, Polen)
Das Erbe von Grotowski und Kantor und die Suche nach dem Ausdruck im polnischen zeitgenössischen Theater

4. November 2002
Professor Dr. Keval J. Kumar (Pune, Indien)
The Emerging Media Scenario in India

18. Juli 2002
Professor Dr.-Ing. Fatih C. Babalik (Bursa, Türkei)
Der Konstrukteur und seine "ergonomische" Verantwortung

9. Juli 2002
Professor Dr. Masato Izumi (Keio-Universität, Tokio)
Das Einhorn im japanischen Altertum

8. Juli 2002
Professor Dr. Victor Selivanov ((Novosibirsk)
Computability: Theory and Practice

1. Juli 2002
Dr. Hermann Otto Solms (Vizepräsident des Deutschen Bundestages)
Anforderungen an ein rationales Steuersystem

6. Februar 2002
Dr. Josi Salem-Pickartz (Amman, Jordanien)
Seelisch gesund trotz - oder aufgrund von - Migration?

29. Januar 2002
Professorin Dr. Ruth B. Bottigheimer (New York)
Märchenhafte Sexualität? Oder neue Gefahr für Märchenheldinnen?



10. Dezember 2001
Professorin Dr. Ursula Boos-Nünning (Essen)
Mädchen mit Migrationshintergrund

19. Juni 2001
Professorin Dr. Egle Becchi (Pavia)
Erziehung von Fürstenkindern zwischen Renaissance und siebzehntem Jahrhundert

17. Mai 2001
Professor Dr. Lev Shekhtman
New detector developments for x-ray imaging and for high energy physics in Budker Institute of Nuclear Physics

16. Mai 2001
Privatdozent Dr. Michael Kavšek, (Bonn)
Was sehen Babys?

23. Januar 2001
Professor Dr. Claus Grupen (Siegen)
Wann geht der Ofen aus? Fragen zur zukünftigen Energieversorgung

18. Januar 2001
Professor Dr. Dr. h.c Andrzej Wróblewski (Warschau)
The Art of Bibliometrics - What we can learn about Science in the World an Science in Germany



7. November 2000
Privatdozent Dr. Axel Müller (Frankfurt/M.)
Albertis Fenster oder Windows 2000

26. Oktober 2000
Professor Dr. Dr. h.c Andrzej Wróblewski (Warschau)
Physics Hundred Years Ago

11. Juli 2000
Dr. Judith Gebauer
Stand und Perspektiven des Electronic Commerce

17. Januar 2000
Dr. Josi Salem-Pickartz (Amman, Jordanien)
Die Auswirkungen des Embargos auf Familienbeziehungen und kindliche Entwicklungsbedingungen im Irak