Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 für alle Interessierten
Dienstags, 8.00 – 10.00 Uhr (ab 25.04.17)
Geschichte der Menschenrechte seit 1945
Vorlesung von Prof. Dr. Claudia Kraft
Campus Adolf-Reichwein, roter Hörsaal (AR-D 5103)
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe hier.
Dienstags, 10.00 – 12.00 Uhr c.t.
Einführung in das Politische System der Bundesrepublik Deutschland
Vorlesung von Prof. Dr. Tim Spier
Campus Adolf-Reichwein, Audimax (AR-E 8101)
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe hier.
Dienstags, 14.00 – 16.00 Uhr c.t.
Säkularität – Über die Aussagekraft eines vielbeschworenen Begriffs
Seminar mit Prof. Dr. Michael Bongardt
Hölderlin-Campus, Raum H-C 3311
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe hier.
Das Verhältnis zwischen Staat, Gesellschaft und Religion war und ist umstritten. Auch in Deutschland wird darüber gestritten, welche Rolle die Religion in Öffentlichkeit und Staat spielen soll – und das nicht erst, seit die in Deutschland lebenden Muslime die Religionsfreiheit für sich fordern. Die aktuelle Debatte lässt sich nur verstehen, wenn man die Geschichte der Säkularisierung und die sehr verschiedenen Formen von Säkularität kennt. Erst dann lässt sich auch erkennen, was die Säkularisierung für die Gesellschaft und für die in ihr lebenden religiösen Menschen bedeutet.
Das Seminar führt in die Debatte ein und will helfen, eine eigene Position zu dieser zentralen politischen und philosophischen Frage zu finden.
Mittwochs, 18.00 – 20.00 Uhr c.t. (ab 26.04.2017)
Wir lesen das Grundgesetz (Verfassungsrechtliche Klassiker in der Diskussion)
Gesprächsrunde mit Prof. Dr. Gerd Morgenthaler
Campus Unteres Schloss, Raum US-A 134/1
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe hier.