Semesterprogramm
- 30. Oktober 2025 (Donnerstag) – 20.00 Uhr –
Kulturhaus Lyz (Aula)
Prof. Dr. Frank Adloff (Universität Hamburg) -
»Zivilgesellschaft – Begriff, Geschichte und Praxisktivismus aus den Anden«
- 12. November 2025 (Mittwoch) – 10.00 Uhr –
Kulturhaus Lyz (Aula)
Feierliche Eröffnung der Mittwochsakademie
Peter Schallenberg (Theologische Fakultät Paderborn)
»Tugenden in der Demokratie: Von der politischen Relevanz des Christentums«
- 13. November 2025 (Donnerstag) - 20.00 Uhr –
t.b.a
Veranstaltung in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
»Verlegen und Verlagspolitik von 1965-1975
Der Hamburger Anwalt und Verleger Kurt Groenewold im Gespräch«
- 27. November 2025 (Donnerstag) – 20.00 Uhr
– Kulturhaus Lyz (Kleines
Theater)
Dr.in Eva Fleischmann (Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main)
»Zehn Jahre nach dem »Willkommen«:
Was bleibt von der Solidarität der Migrationsgesellschaft?
- 04. Dezember 2025 (Donnerstag) – 20.00 Uhr –
Kulturhaus Lyz (Aula)
Prof.in Dr. Chantal Munch (Universität Siegen)
»Engagement in einer ungleichen Gesellschaft:
Schwellen, die den Zugang zu Engagement erschweren«
- 13. Januar 2026 (Donnerstag) – 20.00 Uhr –
Stadtbücherei
Jun.-Prof.in Dr. Tine Haubner (Universität Bielefeld)»Ein neuer Gesellschaftsvertrag des Sorgens:
Freiwilliges Engagement im Community-Kapitalismus«
-
22. Januar 2025 (Donnerstag) – 20.00 Uhr >– Kulturhaus Lyz (Aula)
Peter Richter (Geschäftsführer IG-Metall Siegen Wittgenstein)
»Industrieregion Siegen-Wittgenstein unter Druck?!« - 29. Januar 2025 (Donnerstag) – 20.00
Uhr Kulturhaus Lyz (Aula)
Jana Sämann (Universität Siegen)
»Neutralität als Kampfbegriff:
Strategien der diskursiven Delegitimierung politischer Bildung«
- 19. Februar 2025 (Donnerstag) – 20.00
Uhr – US-S (Foyer)
Podiumsgespräch in Kooperation mit dem SFB 1472 »Transformationen des Populären«
Prof.in Dr. Sigrid Baringhorst & Prof.in Dr. Chantal Munsch (Universität Siegen), Fran Osrečki
(HWR Berlin), Henning Witzel (Netzwerk Junge Bürgermeister*innen e.V.); Arbeitstitel:
»Bürgerräte, Netzpolitik, lokale Demokratie: Wann hält Partizipation, was sie verspricht?«