WiSe 2022/21
| Wohnen
|
SoSe 2021
| Fortschritt |
WiSe 2020/21
| Die große Transformation - Wie gestalten wir die Welt von morgen?
|
WiSe 2019/20
| Erfundene Fakten, konstruierte Wirklichkeit: Wie können wir wissen, was wahr ist?
|
SoSe 2019
| Die gesunde Stadt. Zwischen Technologie, Prophylaxe und Wellness.
|
WiSe 2018/19
| Alles Kapitalismus? Formen und Perspektiven einer lebensdienlichen Ökonomie
|
SoSe 2018
| Zwischen Revolution und Reform: 200 Jahre Marx und Raiffeisen
|
WiSe 2017/18
| Religion und Gesellschaft
|
SoSe 2017
| Demokratie - Gefährdung und Kultivierung
|
WiSe 2016/17
| Große Pause - Muße in der Arbeitswelt
|
SoSe 2016
| Alles Leben ist Veränderung
|
WiSe 2015/16
| ?Zukünfte?
|
SoSe 2015
| Tabu(s) - Moral - Recht
|
WiSe 2014/15
| "Inklusion" - Handlungsfelder und Erfahrungen
|
SoSe 2014
| "Inklusion"-Prinzipien und Probleme
|
WiSe 2013/14
| Eigentum
|
SoSe 2013
| "Wutbürger"-"Mutbürger" - Protest im demokratischen Rechtsstaat
|
WiSe 2012/13
| Religion-Gewalt-Friede
|
SoSe 2012
| Gegen das Elend der Welt - Globalisierung der Gerechtigkeit
|
WiSe 2011/12
| Armut
|
SoSe 2011
| Schöpfung
|
WiSe 2010/11
| Biopolitik
|
SoSe 2010
| Ethiken
|
WiSe 2009/10
| Das Ich und sein Gehirn
|
SoSe 2009
| Astronomie
|
WiSe 2008/09
| Geld
|
SoSe 2008
| Mathematik Forme(l)n der Welt
|
WiSe 2007/08
| USA - Eine kritische Landeskunde
|
SoSe 2007
| Sicherheit
|
WiSe 2006/07
| Informatik in der Wissensgesellschaft
|
SoSe 2006
| Evolution und menschliches Leben
|
WiSe 2005/06
| Evolution – Grundmuster des Lebens und der Kultur
|
SoSe 2005
| Gerechtigkeit
|
WiSe 2004/05
| Schmerz
|
SoSe 2004
| Zwischen Kruzifix und Kopftuch - Gründe und Grenzen der Toleranz
|
WiSe 2003/04
| Afrika
|
SoSe 2003
| Chemie - Leben und Wissenschaft
|
WiSe 2002/03
| Islam - Politik Religion und Lebenswelt
|
SoSe 2002
| Welche Bildung brauchen wir? - Pisa 2000 und die Folgen
|
WiSe 2001/02
| Evolution
|
| SoSe 2001 | Vom Nutzen und Nachteil der Universität für das Leben - Fragen und Fakten
|
WiSe 2000/01
| Menschenrechte - Recht der Kulturen
|
SoSe 2000
| Reisen - Expeditionen zu den Menschen
|
| WiSe 1999/00 | China
|
SoSe 1999
| Brechungen: Todesbilder - Lebensbilder
|
WiSe 1998/99
| Mitten im Leben ... Sterben, Tod und Trauer in der modernen Gesellschaft
|
SoSe 1998
| Auf der Suche nach dem Heil - Religiöse Bewegungen der Gegenwart
|
WiSe 1997/98
| Innovation
|
SoSe 1997
| Solidarität
|
| WiSe 1996/97 | Politik und Moral
|
SoSe 1996
| Japan
|
WiSe 1995/96
| Toleranz - Prinzip und Lebensform
|
SoSe 1995
| Erinnern
|
WiSe 1994/95
| Glück - Zufriedenheit - Lebensqualität
|
SoSe 1994
| Arbeit
|
WiSe 1993/94
| Menschenbild - Menschenbilder
|
SoSe 1993
| Fremde unter uns
|
SoSe 1992
| Angst
|
| WiSe 1991/92 | Stadt - Politik einer Lebensform
|
SoSe 1991
| Mit-Täter - Politik und Moral in der deutschen Zeitgeschichte
|
WiSe 1990/91
| Multikulturelle Gesellschaft
|
WiSe 1989/90
| Kindsein in unserer Zeit
|
SoSe 1989
| Marktwirtschaft - Ordnung der Freiheit
|
WiSe 1988/99
| Natur
|
SoSe 1988
| Das Alter - Zeit der Herausforderung
|
WiSe 1987/88
| Siegerland - Region ohne Hoffnung?
|
SoSe 1987
| Parteienstaat und demokratische Gesellschaft
|
WiSe 1986/87
| Dürfen wir, was wir können?
|
SoSe 1986
| Nation - ein politischer Wert?
|
WiSe 1985/86
| Frauen - Rollen und Selbstbilder
|
SoSe 1985
| Zwischen Anpassung und Protest
|
| WiSe 1984/85 | Leben
|
SoSe 1984
| Massenmedien
|
WiSe 1983/84
| Technik - Wirtschaft - Lebensqualität
|
SoSe 1983
| Religion - Kirche - Gesellschaft
|
WiSe 1982/83
| Krise des Staates - Krise des Menschen
|
| SoSe 1982 | Fremde unter uns: Arbeitskräfte - Flüchtlinge - Mitbürger
|
WiSe 1981/82
| Fluchtpunkt 2000 - Pfade in die Zukunft
|