Katja Knoche
E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001
Karin Gipperich
E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003
Das letzte Aufgebot
Autor Moritz Seibert war mit seinem Jugendroman zu Gast an den St.-Ursula-Schulen in Attendorn
Herbst 1944 im fiktiven Örtchen Steinbach in der Nordeifel. Jakob, Franz, Martin, Hannes, Walter, Klaus, Paul, Heinrich und Helmut sind als 15- und 16-Jährige bei der Hitlerjugend aktiv. Indoktrination, Drill und Schikanen gehören zu ihrem Alltag. Vor allem Franz‘ Vater, ein überzeugter Nazi und Unterscharführer der Hitlerjugend, tut sich hervor. Er überbringt auch die Nachricht, dass die 16-Jährigen in wenigen Tagen eingezogen werden und die 15-Jährigen sich freiwillig melden können, um mit an die nahe rückende Front zu gehen.
Die Jungen empfinden den Eintritt in die Wehrmacht als vaterländische Pflicht. So ergeht es auch Jakob. Nur ist er in Maria verliebt und diese möchte nicht, dass sich ihr Freund freiwillig meldet. Letztlich gehen die Jugendlichen geschlossen ins Ausbildungscamp, das ganz anders ist als in ihrer Vorstellung.
Moritz Seiberts Jugendroman „Das letzte Aufgebot“ basiert auf einem Bühnenstück aus dem Jahr 2019, das am Jungen Theater Bonn, dessen Intendant Seibert ist, aufgeführt wurde. Der Roman ist 2025 erschienen – 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs. Dieses Thema steht im Jahr 2025 im Fokus der Schul-Lesungen im Format YoungPoetry des Hauses der Wissenschaft, das von der Christa-und-Dieter-Lange-Stiftung finanziert wird. Moritz Seibert ist zu zwei Lesungen zu Gast in Attendorn. Begleitet wird er vom 17-jährigen Nachwuchsschauspieler Zoltan Selo, der Romanabschnitte liest. Am 24. Juni waren beide zu Gast an den St.-Ursula-Schulen in Attendorn. Moderiert wurde die Lesung von Katja Knoche als Leiterin des Hauses der Wissenschaft der Universität Siegen. Am 8. Juli findet eine weitere Lesung am Rivius-Gymnasium in Attendorn statt. Die Lesung, Einordnungen der historischen Rahmenbedingungen und ein Talk mit dem Autor sowie dem Nachwuchsschauspieler bildeten den Inhalt der 90-minütigen ersten Schulveranstaltung. Zum Abschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Fragen zum Buch, aber auch an den Autor mit Blick auf dessen Motivation sich speziell mit diesem Thema zu beschäftigen.