Katja Knoche
E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001
Karin Gipperich
E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689
Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003
Wenn Physiker Neutrinos jagen gehen
"Samstags um 12" startet am 25. Oktober 2025 ins Wintersemester.
„Samstags um 12“ startet am 25. Oktober 2025 ins Wintersemester. Zu Gast ist der Physiker Dr. Christian Spiering vom DESY in Zeuthen. Spiering hat sein dann soeben erschienenes Sachbuch dabei – „Das seltsamste Teilchen der Welt. Auf der Jagd nach dem Neutrino“ (12.00 Uhr, US – S 002, Obergraben 25, Siegen). Eine bestohlene Physikerin und ein verschwundener Forscher: Der Elementarteilchenphysiker erzählt anhand von sieben Portraits durch die Zeit die Jagd nach dem Neutrino.
Während Sie diesen Text lesen, fliegen unbemerkt Billionen Neutrinos durch Ihren Körper. Die „Geisterteilchen“ sind ein Schlüssel zum Verständnis des Universums. Wie aber fängt man etwas ein, das sich nicht fangen lassen will? Christian Spiering ist ein international renommierter Neutrinoforscher. Hier erzählt er die spannende Geschichte einer seit 100 Jahren andauernden Jagd, die Forscherinnen und Forscher an den Südpol, tief unter die Erde, zwischen die Fronten des Kalten Krieges und nicht selten an den Rand der Verzweiflung geführt hat – von Lise Meitner über Wolfgang Pauli bis mitten hinein in die Gegenwart. Verständlich und spannend wie ein Wissenschaftskrimi. (Verlag Hanser)
Aus „Musik um 12“ wird am 15. November einmalig „ Musik um 8“. Das Haus der Wissenschaft reiht sich in die Siegener Nacht der Musik ein. Jazzgesang mit Stephanie Neigel gibt es ab 20 Uhr im Foyer des Hörsaalzentrums am Campus Unteres Schloss. Die Multi-Instrumentalistin Stephanie Neigel musiziert aus ihrem neuesten Werk, dem Duo-Album „Phalleé & Baldu“, in dem sie mit ihrem Künstlernamen agiert und das Art-Pop-Universum mal eben neue vermisst. Begleitet wird sie dabei von Hanno Busch, der seit 2024 Professor für Jazzgitarre an der HfMT Köln ist und international zu den gefragtesten Gitarristen seiner Zeit gehört. Neigel wird ebenfalls an der Gitarre und auch am Klavier selbst zu hören sein. Ihre handgemachte Musik zwischen Jazz und Pop reißt mit, hat schlaue Texte, sie grooven, sie improvisieren, es wird gelacht und geweint – gute Musik, nicht mehr und nicht weniger.
Das Jahr 2025 steht (auch) im Zeichen der Erinnerung an den Bauernkrieg von 1525. Nicht zuletzt im thüringischen Mühlhausen widmet sich eine Landesausstellung dieser Thematik. Zu deren Beratern gehört der Göttinger Kirchen-Historiker Prof. Dr. Thomas Kaufmann. Der Leibniz-Preisträger verfasste zudem ein Sachbuch zum Thema „Der Bauernkrieg. Eine Mediengeschichte“. Kaufmann ist am 13. Dezember 2025 (US - S 002, Obergraben 25 in Siegen) zu Gast bei "Wissenschaft um 12".
Zum Inhalt: Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert – schon zeitgenössisch war er – so Kaufmann – vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. So wird deutlich: Der Bauernkrieg war nicht nur ein Kampf um soziale Gerechtigkeit, sondern auch ein Kampf um die Deutungshoheit. (Verlag Herder)
Vermutlich im Januar 2026 wird „Musik um 12“ mit Lena Maria Kramer nachgeholt. Präsentiert wird eine kleine musikalische Weltreise: Lieder und Arien von Otto Nicolai, Carlisle Floyd, Leonard Bernstein…. Der genaue Samstags-Termin wird zeitnah bekanntgegeben.