..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Head of Welcome Center

Dr. Nina Fenn

Contact by email
0271/740-4244
F-S 404

Gefährdete Forschende

880 x 125 researchers

Als Mitglied des Scholars at Risk-Netzwerkes steht die Universität Siegen für uneingeschränkte und freie Wissenschaft, Forschung und Lehre ein. Sie solidarisiert sich mit Forschenden, die nicht mehr in ihren Heimatländern leben können, da sie dort bedroht oder verfolgt werden.

Gefährdete Forschende haben die Möglichkeit, sich für ein Philipp Schwartz-Stipendium zu bewerben. Durch die Philipp Schwartz-Initiative konnten Forschende an die Uni Siegen gebracht werden.

Das Welcome Center der Universität Siegen berät und unterstützt zudem gefährdete Forschende bei Formalien, die mit dem Umzug nach Siegen und der Kommunikation mit Behörden zusammenhängen. Zusätzlich werden regelmäßige Veranstaltungen für alle internationalen Forschenden angeboten. Generelle Informationen für internationale Forschende finden Sie auch hier.

Scholars at Risk-Netzwerk Deutschland


Das Scholars at Risk – Netzwerk Deutschland bietet ein Unterstützungsprogramm für gefährdete Forschende, insbesondere Philipp Schwartz-Stipendiat:innen. Es umfasst Seminare und Workshops zur beruflichen Integration und fördert mit Stipendien und Preisen die Zusammenarbeit zwischen internationalen und deutschen Wissenschaftler:innen. Weitere Informationen zu den Stipendienprogrammen finden Sie hier.

Philipp-Schwartz-Initiative


Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung bietet deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, gefährdete Forschende im Rahmen eines Fellowships für in der Regel 24 Monate aufzunehmen, mit der Möglichkeit auf zwölf Monate Verlängerung. Die zur Verfügung gestellten Mittel können für ein Stipendium oder eine arbeitsvertragliche Anstellung genutzt werden. Kandidat:innen können sich nicht selbst bewerben sondern müssen durch die Hochschule nominiert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Dr. Nadine Hoffmann
Telefon: +49 271/740-5077
E-Mail: nadine.hoffmann@uni-siegen.de

DAAD SAFE


Der DAAD (Deutscher Akademische Austauschdienst) vergibt in Zusammenarbeit mit CAMPUS FRANKREICH, dem Pausenprogramm und UNIMED insgesamt 60 Stipendien für Doktorand:innen und Postdoktorand:innen aus Nicht-EU-Staaten. Die Stipendien fördern Forschungsaufenthalte an einer Einrichtung innerhalb der EU. Gefährdete Forschende können nominiert werden, unabhängig davon, ob sie sich aktuell außerhalb der EU befinden oder bereits in der EU aufhalten. Weitere Informationen zu DAAD-SAFE finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Dr. Nina Fenn
Telefon: +49 271/740-4244
E-Mail: nina.fenn@zv.uni-siegen.de

DAAD Hilde Domin Programm


Der DAAD bietet mit dem Hilde Domin-Programm ein Stipendium für gefährdete Studierende und Promovierende an, die in ihrem Herkunftsland Bildungs- oder Grundrechte verweigert bekommen. Ziel ist es, ihnen ein sicheres Studium oder eine Promotion in Deutschland zu ermöglichen. Neben der finanziellen Förderung umfasst das Programm ein Begleitangebot zur gesellschaftswissenschaftlichen Weiterbildung, um langfristig einen Beitrag zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer, Deutschlands oder Drittländern zu leisten.

Nominierungs- und Auswahlverfahren: Kandidat:innen für das Hilde Domin-Programm können sich nicht selbst bewerben, sondern müssen von einer in Deutschland ansässigen Institution aus Wissenschaft, Menschenrechtsschutz oder Demokratieförderung nominiert werden. Die Nominierung erfolgt über ein Online-Formular, woraufhin der DAAD geeignete Kandidat:innen kontaktiert und zur Bewerbung auffordert. Mehrfachnominierungen bringen keine Vorteile. Nur Kandidat:innen mit ausreichend Sprachkenntnissen (B2 in Deutsch/Englisch) und guten Studienperspektiven sollten nominiert werden.

Nominierungsvoraussetzungen: Nominiert werden können Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen außer Medizin, Pharmazie und Jura, die: (1) glaubhaft eine Bedrohung ihrer Sicherheit nachweisen können; (2) über Bildungsnachweise verfügen, die ein Studium laut anabin ermöglichen; (3) sich zum Zeitpunkt der Nominierung nicht in Deutschland oder der EU aufhalten.

Weitere Informationen zu den Nominierungsvoraussetzungen, der Dauer der Förderung, den Stipendienleistungen oder Bewerbungsfristen finden Sie hier.

Ansprechpartnerin für Promovierende: Dr. Nina Fenn
Telefon: +49 271/740-4244
E-Mail: nina.fenn@zv.uni-siegen.de

Ansprechpartner für BA- & MA-Studierende: Christian Gerhus
Telefon: +49 (0) 271/740-5090
E-Mail: christian.gerhus@zv.uni-siegen.de

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Head of Welcome Center

Dr. Nina Fenn

Contact by email
0271/740-4244
F-S 404