Ab sofort können Sie sich unter Aktuelles beim Newsletter des Zertifikats anmelden. Sie erhalten dann aktuelle Informationen zum Zertifikatsprogramm und zum Thema Nachhaltigkeit direkt per E-Mail. Die Registrierung ist für jeden erlaubt und eine Abmeldung jederzeit möglich.
Prorektorat für Lehrkräfte, Weiterbildund und Nachhaltigkeit
Swaantje Brill
Adolf-Reichwein-Str. 2
Raum AR-NA 511
57068 Siegen
Tel. 0271 – 740-
Nachhaltigkeit@uni-siegen.de
Studienangebot und Projektmöglichkeiten
Studienangebot
Das aktuelle Studienangebot finden Sie in unisono Um zum Veranstaltungsangebot zu gelanden folgen Sie dort dem Pfad
Zusatzangebote
Veranstaltungen für Studierende aller Studiengänge
Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit
Zertifikat Zukunft nachhaltig gestalten.
Das Zertifikat „Zukunft nachhaltig gestalten“ ist eher „generalistisch“ ausgelegt und bietet einen breiten Überblick über das Thema Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven. Ein komplementäres Programm mit einem dezidiert wirtschaftlichen Fokus bietet das Zertifikat „Nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln“.
Projektmöglichkeiten
Die nachfolgend aufgeführten Stellen sind nur Beispiele für Projekte. Sie können gerne auch andere Formen des Engagements geltend machen. Bitte kontaktieren Sie dazu die Koordination des Zertifikatsprogramms.
Projekt Klima, Arbeit und Zukunft (KAUZ)
KAUZ ist ein EU-gefördertes Projekt im Bereich der Erwachsenenbildung und macht politische Bildungsarbeit zu den Themen Klimagerechtigkeit, Transformation der Arbeitswelt und dem Konzept "Imperiale Lebensweise". Im Zentrum steht dabei eine systemkritische Analyse der Lebensweise im Globalen Norden und ein klares Bekenntnis zu kollektiven Strategien in Richtung einer sozial-ökologischen Transformation.
Das Projektkonsortium besteht aus der Universität Siegen (D), Common Future e.V. (D), dem Kollektiv Periskop (AT), der Freien Universität Bozen (IT) und Dante (HR). Im Zeitraum September 2020 bis August 2023 werden in Kooperation dieser Organisationen verschiedene Bildungsmaterialisien entwickelt:
- 4-6 Workshopkonzepte
- ein Podcast
- 8 Lernvideos
- Microlearnings: Infografiken, Comics, Schaubilder etc.
Möglich Tätigkeiten, die Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramms "Zukunft nachhaltig gestalten" im Projekt durchführen können, wäre dabei zum Beispiel:
- Inhaltliche Konzipierung von Microlearnings
- Organisation von Workshopformaten
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Biologie
Seit 2020 ist das Institut für Biologie der Universität Siegen eine Anlaufstelle für ein freiwilliges ökologisches Jahr. Im Rahmen der dort laufenden Projekte gibt es auch die Möglichkeit, dort ein Projekt zu absolvieren. Weitere Informationen gibt es bei Prof.' Dr. Klaudia Witte
AStA
Der AStA der Universität Siegen hat ein eigenes Referat für Nachhaltigkeit und Ökologie. Hier werden immer wieder themenaffine Veranstaltungen geplant und koordiniert, wobei helfende Hände gerne gesehen sind. Weitere Informationen und Kontakt: asta@uni-siegen.de
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung: Weiterbildungsangebot LehramtPLUS
Im Rahmen des Weiterbildungsangebot für Lehramtsstudierende werden regelmäßig Veranstaltungen zum Thema "Nachhaltigkeit" angeboten. Die Mitwirkung an solchen Veranstaltungen kann im Projektmodul angerechnet werden. Weitere Informationen zu LehramtPLUS finden Sie hier
Literaturprotokoll
Neben den praktischen Projekten besteht auch die Möglichkeit, ein Literaturprotokoll zu einem oder mehreren nachhaltigkeitsaffinen Werken anzufertigen. Hier eine kleine Auswahlbibliographie:
- Barth, Thomas/Henkel, Anna (Hrsg.) (2020): 10 Minute Soziologie: Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript.
- Blühdorn, Ingolfur/Butzlaff, Felix/Deflorian, Michael/Hausknost, Daniel/Mock, Mirijam (²2020): Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: transcript.
- Bühler, Benjamin (2016): Ecocriticism. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.
- Dürbeck, Gabriele/Stobbe, Urte (Hrsg) (2015): Ecocriticism. Eine Einführung. Köln u.a.: Böhlau.
- Grober, Ulrich (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. München: Kunstmann.
- Kluwick, Ursula/Zemanek, Evi (Hrsg.) (2019): Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken: ein Kompendium. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
- Zapf, Hubert (Hrsg.) (2016): Handbook of Ecocriticism and Cultural Ecology. Berlin, Boston: de Gruyter.