Programm
9.30 Uhr:
Begrüßung und Einleitung
I. Adjektiv: Kategorie und Operation
10.00 - 11.00 Uhr:
Christian Lehmann (Erfurt): Attribution and adjective: Operation and category
11.00 - 12.00 Uhr:
Viktória Dabóczi (Siegen): Am Rande der Wortarten: Zum Klassifikationsproblem von Randphänomenen am Beispiel des unflektierten Adjektivs
12.00 - 13.00 Uhr:
Sarah Hartlmaier (Siegen): Selektionsbeschränkungen bei attributiven Adjektiven
13.00 - 14.15 Uhr:
Mittagessen
II. Adjektive im Spracherwerb
14.15 - 15.15 Uhr:
Agnes Groba (Leipzig): Das Lernen von Adjektiven anhand von lexikalischen Erwerbsmechanismen sowie pragmatischen und syntaktischen Informationen – Eine empirische Studie zum Vergleich bilingual und monolingual aufwachsender Kinder
15.15 - 16.15 Uhr:
Josephine Krüger (Siegen): „Wo sind meine mehr Puppen?“ – Attributive Adjektive im Spracherwerb
16.15 - 16.45 Uhr:
Kaffeepause
III. Bewertung und Beschreibung
16.45 - 17.45 Uhr:
Gottfried Marschall (Paris): Zum Verhältnis von Bewertung und Beschreibung beim Adjektiv
17.45 - 18.45 Uhr:
Stefanie Scholz (Siegen): Warum Rotkäppchen weder lieb noch gut ist - Adjektive und Adjektivgebrauch im Volksmärchen
20.00 Uhr: gemeinsames Abendessen
Samstag, 17. Oktober 2015
III. Bewertung und Beschreibung (Fortsetzung)
9.00 - 10.00 Uhr:
Ludwig Eichinger (Mannheim): Mancherlei Adjektive braucht das Land. Was man aus neuen Adjektiven über die Wortart (im Deutschen) lernen kann
10.00 - 11.00 Uhr:
Petra Vogel (Siegen): Adjektivische Eigennamenkomposita
IV. Adjektiv und Modalität
11.30 - 12.30 Uhr:
Michel Lefèvre (Montpellier): Mutmaßlich, vermeintlich, vermutlich in attributiver Stellung
12.30 - 13.30 Uhr:
Carolin Baumann (Siegen): Modalisierte Eigenschaften: Prädikative Adjektive im Skopus von Modalverben
13.30 Uhr:
Ende der Tagung