Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner ─ Lehre
Lehrveranstaltungen WiSe 2024/25
-
Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
-
Von Verweigerung bis Widerstand: Räume und Formen des Protests in der DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Lehrveranstaltungen SoSe 2024
-
Pietismus: Wurzeln, Entwicklungen, Wirkungen
-
Niederlausitz. Religion und Kunst in einer multiethnischen und multikonfessionellen Region im Herzen Europas
Lehrveranstaltungen WiSe 2023/24
-
Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
-
Wissenschaftspopularisierung zwischen 1860 und 1960 in Germanistik, Kunstgeschichte und Theologie
Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Forschungssemester
Lehrveranstaltungen WiSe 2022/23
-
Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie
-
"Lai*innen" und "Expert*innen" im institutionellen Wandel - Beispiele aus Politik, Medizin und Theologie
Lehrveranstaltungen SoSe 2022
-
Wir und die anderen – konfessionelle Alterität in der Geschichte des Christentums
-
Kunst und Religion des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Sudetenvorland
Lehrveranstaltungen WiSe 2021/22
-
Theologie und Biografie - Beispiele von der Alten Kirche bis zur Neuzeit
-
Die Ambivalenz des Populären am Beispiel geistlicher Lieder seit der Reformation
Lehrveranstaltungen SoSe 2021
-
Der Dreißigjährige Krieg in kirchengeschichtlicher Perspektive
-
Volk ohne Buch? Alphabetisierung im kirchen- und politikgeschichtlichen Kontext der Frühen Neuzeit
-
Weichenstellungen der Reformation im Spiegel des Augsburger Bekenntnisses von 1530
-
Zwischen Fürstenwalde und Miedzyrzecz. Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im deutsch-polnischen Grenzraum an der Mittleren Oder. (Kompaktseminar Frankfurt/Oder, 20.-25.09.2021)
Lehrveranstaltungen WiSe 2020/21
-
Alternative Gemeinschaftsformen im Christentum seit dem Mittelalter
-
Das evangelische Pfarrhaus. Eine kirchen- und kulturgeschichtliche Zeitreise
-
Zwischen Aufklärung und Moderne: Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts
Lehrveranstaltungen SoSe 2020
-
Protestanten und Juden – die Geschichte eines spannungsvollen Verhältnisses
-
Zwischen Fürstenwalde und Miedzyrzecz. Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im deutsch-polnischen Grenzraum an der Mittleren Oder (Wird pandemiebedingt auf SoSe 2021 verschoben.)
Lehrveranstaltungen WiSe 2019/20
-
Evangelische und katholische Kirche in der DDR
-
Populäre christliche Musik. Kirchengeschichtliche und musikwissenschaftliche Perspektiven
Lehrveranstaltungen SoSe 2019
-
Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
-
Das polnisch-schlesische Grenzgebiet in kirchen- und kunsthistorischer und erinnerungskultureller Perspektive
- Kirche - Theologie - Politik. Eine Schlüsselkonstellation in der Geschichte des Protestantismus
- Von der Weimarer Republik zu zwei deutschen Staaten: Kirchengeschichte in drei Gedenkjahren (1919/1939/1949)
Lehrveranstaltungen SoSe 2018
-
Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
-
Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1949-1991)
- "Germanica Slavica". Ostelbische Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit am Beispiel Mecklenburgs
- Maria – eine Schlüsselgestalt im ökumenischen Gespräch? Neutestamentliche und kirchengeschichtliche Perspektiven
Lehrveranstaltungen WS 2017/18
-
Die Pluralisierung des Protestantismus im 19. Jahrhundert
-
Einführung in das Studium der Theologie
- Gottfried Arnold (1666 - 1714) - Theologie und Literatur einer Schlüsselgestalt zwischen Tradition und Moderne
- Protestantismus und Neuzeit im Siegerland: das Beispiel Freudenberg
Lehrveranstaltungen SoSe 2017
-
Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
-
Kirche vor Ort in der NS-Zeit: Rekonstruktionen und Interpretationen
- Masuren - Kulturerbe des ersten protestantischen Staates in Europa
- Orte der Reformation: Systematische und historische Perspektiven
Lehrveranstaltungen WS 2016/17
-
Einführung in das Studium der Theologie
-
Lieder als Medien des Glaubens: Von der Reformation bis zum 20. Jahrhundert
-
Religion und Sozialismus in der SBZ und den frühen Jahren der DDR
-
Theologie, Politik und Alltag im Zeitalter des Barock
Lehrveranstaltungen SoSe 2016
- Einführung in die Kirchen- und Theologiegeschichte
- Kunst und Religion im deutsch-tschechischen Grenzraum Erzgebirge
- Protestantismus und Neuzeit. Schlüsselsituationen eines Pluralisierungsprozesses
- Theologie und Biografie. Eine kirchen- und theologiegeschichtliche Spurensuche
Lehrveranstaltungen WS 2015/16
- Ritterschaft und Reformation
- Christliche Popmusik: Musikwissenschaftliche und kirchenhistorische Perspektiven
- "Pietismus": Wurzeln, Entwicklungen, Wirkungen
- Einführung in das Studium der Theologie
Lehrveranstaltungen SoSe 2015
- Einführung in die Kirchengeschichte
- Johann Heinrich Jung-Stilling (1740-1817) - Schlüsselgestalt im Übergang vom Pietismus zur Erweckungsbewegung
- Weichenstellungen der Reformation im Spiegel des Augsburger Bekenntnisses von 1530
- Zwischen Grüssau, Greiffenberg und Böhmisch-Friedland. Kunst und Religion im Riesen- und Isergebirge
Lehrveranstaltungen WS 2014/15
- Christen und Juden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit - das Beispiel Erfurt
- Einführung in das Studium der Theologie
- Kirche in der DDR
- Spurensicherung: Sichtung und Verzeichnung eines Siegerländer Nachlasses
Lehrveranstaltungen SoSe 2014
- Das evangelische Pfarrhaus: Kirchen- und kulturgeschichtliche Perspektiven
- Die Altmark - Entdeckungen in einer unterschätzten Region, Interdisziplinäres Kompaktseminar
- Einführung in die Kirchengeschichte
- Kirche in der NS-Zeit - Wahrnehmungen und Positionierungen
Lehrveranstaltungen WiSe 2013/2014
Forschungssemester
Lehrveranstaltungen SoSe 2013
- Einführung in die Kirchengeschichte
- Kirche im I. Weltkrieg: die Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein
- Torun / Thorn - eine multiethnische und multikonfessionelle Stadt im Königlichen Preußen
- Wegmarken protestantischer Kirchengeschichte im Spiegel ausgewählter Quellen
Lehrveranstaltungen WiSe 2012/2013
- Einführung in das Studium der Theologie
- Katechismus und Schule im Protestantismus der Frühen Neuzeit
- Kirche in der DDR
- Wittenberg und Byzanz, Halle/Saale
Lehrveranstaltungen SoSe 2012
- Der Pietismus
- Einführung in die Kirchengeschichte
- Kirche in der DDR
- Land - Konfession - Frömmigkeit.
- Harz und Anhalt (Interdisziplinäres Kompaktseminar Gernrode/Wernigerode, 28.5.-2.6.2012)
Lehrveranstaltungen WiSe 2011/2012
- Frühneuzeitliche Handschriften lesen und verstehen
- Der Dreißigjährige Krieg
- Passionsfrömmigkeit vom späten Mittelalter bis zur frühen Neuzeit
- Einführung in das Studium der Theologie
Lehrveranstaltungen SoSe 2011
- Kirchengeschichte vor Ort: Siegen und das Siegerland
- Der Dreißigjährige Krieg
- Die Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland im Spiegel ihrer Denkschriften der Jahre 1962 bis 2002
- Leszno (Lissa) und Wschowa (Fraustadt). Zwei Zentren des interkonfessionellen Dialogs am westlichen Rand der polnischen Adelsrepublik
Lehrveranstaltungen WiSe 2010/2011
- Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit (2. Hälfte 16. bis 18. Jahrhundert)
- Kirche in der NS-Zeit
- Der Augsburger Reichstag von 1530
- Mitteldeutschland – Zeitreise in das Ursprungsland der Wittenberger Reformation
Lehrveranstaltungen SoSe 2010
- Gott und das Böse. Antworten auf eine Grundfrage menschlicher Existenz von der Alten Kirche bis zur NS-Zeit
- Reformationszeit (Überblick: 15./16. Jahrundert)
- Lektüre zur Vorlesung Reformationszeit
- Weichenstellungen für Kirche, Theologie und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert
- Zeitreise in die Oberlausitz. Kunst- und Kirchengeschichte einer multiethnischen und multikonfessionellen Region im Herzen Europas
Lehrveranstaltungen WiSe 2009/2010
- Alte Kirche und Mittelalter (Überblick)
- Lektüre zur Vorlesung Alte Kirche und Mittelalter (Überblick)
- Der hallesche Pietismus
- Frömmigkeit im Spiegel von Kirchenliedern aus fünf Jahrhunderten
- Kirche(n) in der DDR