Publikationen und Vorträge
Open Call for Papers:
- Joint meeting of EABS/iSBL in Uppsala 2025 on the topic: AI/Robotics, Politics and the Bible. Closes 15th Jan 2025.
Neu und/oder beachtenswert:
- New Book: Alexa, wie hast du’s mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz / Alexa, How Do You Feel About Religion? Theological Approaches to Technology and Artificial Intelligence. Puzio, Anna; Kunkel, Nicole; Klinge, Hendrik (Hg.). DOI:10.53186/1030373
Publikationen
- Robocatio: Digitale Zeugen des Glaubens. Roboter und KI im modernen Religionsunterricht. In: Lukas Brand, Martin Kutz, Dominik Winter: Instrumente Gottes. Praktische und systematische Reflexionen zum Einsatz sozialer Roboter und KI-Tools in religiösen Kontexten, Alber Theologie 4(1), Alber Verlag 2024 (im Erscheinen).
- Religionsdidaktische Fortbildungen. Der exemplarische Fall der Fortbildungen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 46 (2024), 35-60. https://doi.org/10.20377/rpb-276 , zusammen mit Ulrich Riegel, Benedict Totsche und Mirjam Zimmermann.
- Art. Bible Art Journaling (BAJ), in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, 2024. https://doi.org/10.23768/wirelex.400007.
- ›Superhappiness‹, ›Superintelligenz‹ und ›nichts weiter als ein Haufen Neuronen und Synapsen‹. Anna Puzio stellt transhumanistische Anthropologie(n) auf den Prüfstand. Rezension zu Anna Puzios "Über-Menschen" (2022), in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1/2023. DOI: https://doi.org/10.18156/eug-1-2023-rez-11.
- Relationale Positionalität als Zielperspektive (des Theologisierens) im Religionsunterricht?, in: Mirjam Zimmermann, Friedhelm Kraft, Oliver Reis, Hanna Roose, Susanne Schroeder unter Mitarbeit von Steffi Fabricius (Hg.), »Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben« Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Bd. 5, Stuttgart 2022.
- Between Fight and Theatrical Performance: Conceptual Metaphors of Positionality in Communication about Cooperative Religious Education in Germany, in: Religious Education. The official journal of the Religious Education Association, Volume 117, 2022 - Issue 3. Zusammen mit Ulrich Riegel, Mirjam Zimmermann und Benedict Totsche. Free download link: https://www.tandfonline.com/eprint/4KHYRICYUGFWYKN8WW4N/full?target=10.1080/00344087.2022.2070375.
- Art. Positionalität, Lehrende, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, 2022. https://doi.org/10.23768/wirelex.Positionalitt_Lehrende.201013
-
The Vampire-Diaries (TVD), Game of Thrones (GoT) und Co. – Prägende Narrative der Jugendmedien und ihre religiösen Implikationen, in: Theo-Web, 20 2021 (2), 52–70. https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs2_2021/09_Fabricius.pdf, zusammen mit Johannes Heger.
-
Organisatorische Aspekte der Einführung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen (NRW). Theo-Web, 20 2021 (2), 196–216. https://www.theo-web.de/fileadmin/user_upload/TW_pdfs2_2021/28_Riegel_et_al.pdf, zusammen mit Ulrich Riegel, Benedict Totsche und Mirjam Zimmermann.
- Die Wahrnehmung der Religiosität von Kindern und Jugendlichen im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht NRWs durch die Lehrpersonen, in: ÖRF 29 (2021) 2. https://doi.org/10.25364/10.29:2021.2.6, zusammen mit Mirjam Zimmermann, Ulrich Riegel und Benedict Totsche.
- Standpunktfähigkeit und Perspektivwechsel als Anforderung an die Lehrperson im konfessionell-kooperativen Lernsetting aus der Sicht von betroffenen Religionslehrkräften, in: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education, 44 (2021) I, 47-57. https://doi.org/10.20377/rpb-93, zusammen mit Mirjam Zimmermann, Ulrich Riegel und Benedict Totsche.
- Bin ich ich? ...Und wenn ja, wie optimiere ich mich? In: Religion 5-10 Themen - Unterrichtsideen - Materialien, 41 2021, Friedrich Verlag.
- Art. Transhumanismus, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, 2021. https://doi.org/10.23768/wirelex.Transhumanismus.200883
- Für uns gestorben? „Graphic narratives“ zur Erschließung soteriologisch-christologischer Diskurse im Religionsunterricht. Theo-Web, 19 2020 (2), 132–151. https://doi.org/10.23770/tw0159
- Art. Kognitive Linguistik, Semantik, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet, 2020. https://doi.org/10.23768/wirelex.Kognitive_Linguistik_Semantik.200777
- Kaddisch für einen Freund. Antisemitismus im Film, in: Religion 5-10 Themen - Unterrichtsideen - Materialien, 38 2020, Friedrich Verlag. Zusammen mit Mirjam Zimmermann.
- Pauline Hamartiology: Conceptualisation and Transferences. Positioning Cognitive Semantic Theory and Method within Theology, 2018. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (HUTh 74). Pierre Bühler, Christof Landmesser, Margaret Mitchell und Philipp Stoellger (Hg.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Beiträge auf (inter)nationalen Konferenzen
In 2024:
- Transhumanismus und Glaube im Dialog: Warum das Vertrauen ins Überraschende zählt.
Die Kirchen Diskutieren. Veranstaltungsreihe: Künstliche Intelligenz & Religion, Schaffhausen, Schweiz, 20. Nov 2024.
In 2023:
- On the connection between emotion and Bible-infused populist rhetoric with a specific focus on populism's audience, European Association of Biblical Studies (EABS), Syracuse, Italy, July 2023.
- Wo stehe ich? Gedanken und Reflexionen zu einer inneren und äußeren Positionalität, Keynote Studientag an der EH Ludwigsburg, Mai 2023.
- Meiner eigenen Positionalität begegnen, sich Ängsten stellen und Mut schöpfen, Workshop Studientag an der EH Ludwigsburg, Mai 2023.
In 2022:
- “Neutrality won’t work. (Nor, however, will brainwashing, oversimplifying, or blindly labeling people)” (J. Gold) – Populism in Religious Education, European Association of Biblical Studies (EABS), Toulouse, France, July 2022.
- We are all Cyborgs in the end – (nicht nur) praktischtheologische Resonanzen zu Sorgners 'We have always been Cyborgs', WIR WAREN IMMER SCHON CYBORGS. TRANSHUMANISMUS UND THEOLOGIE IM DIALOG WORKSHOP AM 05./06. MAI 2022 MIT STEFAN LORENZ SORGNER, Ruhruniversität Bochum.
- Relationale Positionalität als Zielperspektive des Religionsunterrichts, Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Tagung in Berlin, Germany, Sept. 2021.
- The Vampire-Diaries (TVD), Game of Thrones (GoT) und Co. – Prägende Narrative der Jugendmedien und ihre religiösen Implikationen (mit Johannes Heger), Gemeinsame Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) und der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), Trier, Germany, Sept. 2021.
- "Jesusfreak": Blending 1960s Martial Arts and Christology in Graphic Narrative, European Association of Biblical Studies (EABS), Wuppertal, Germany, Aug. 2021.
- Positionalität relational, metaphorisch und religionspädagogisch Gedacht, Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik - Nachwuchsworkshop, Goethe Universität, Frankfurt am Main, Germany, 2019.
- Multimodal metaphorical receptions of biblical narratives in Malick’s filmic poem, Society of Biblical Literature (SBL), Humboldt Universität, Berlin, Germany, 2017.
- The element of evil lies in sin, the embodiment of sin lies in mankind: sin as central concept for a logic of evil, European Society for Philosophy of Religion (ESPR), Uppsala Universitet, Uppsala, Schweden, 2016.
- ‘For he hath made him to be sin’ (2Co 5:21). The philosophical-theological understanding of metaphora as ontological basis for embodiment and conceptual metaphors, European Association of Biblical Studies (EABS), Katholieke Universiteit, Leuven, Belgien, 2016.
- καινὴ κτίσις and Dada: disillusioning receptions of a biblical concept in Richard Huelsenbeck’s The New Man (1917), European Association of Biblical Studies (EABS), Katholieke Universiteit, Leuven, Belgien, 2016.
- Reading and understanding Kubrickian film: recalling the original understanding of metaphora as ontological basis for embodiment and conceptual metaphors, Association for Researching and Applying Metaphor (RaAM), Freie Universität, Berlin, Deutschland, 2016.
- Insights on cognitive linguistic theories of metaphor applied to Paul’s concept of sin, European Association of Biblical Studies (EABS), Cordoba, Spanien, 2015.
- Hamartia: Cognitive semantic insights into a Pauline concept, Graduate Symposium EABS, Katholieke Universiteit, Leuven, Belgien, 2015.
- ‘The bay has gotten crowded and we must ask what we are to do about it.’ (George H. Guthrie) A cognitive way to biblical analysis, International Conference of Literary Semantics (IALS) Kent University, Canterbury, England, 2014.