..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Stand: Juni 2024

Beachten Sie auch die Bibliographie unter www.theoindex.de sowie die personenzentrierte
Suche über https://ixtheo.de/Authority/622587498. Über www.theoindex.de finden Sie auch zahlreiche
Aufsätze im Volltext über den Zweitveröffentlichungsdienst der Universitätsbibliothek Tübingen.

Monographien

Ismael. Studien zu einem biblischen Konzept der Selbstwahrnehmung Israels im Kreis der
           Völker aus der Nachkommenschaft Abrahams, WMANT 151, Göttingen 2018.

Die Samuelbücher, Erträge der Forschung Bd. 287, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
            1995. (gemeinsam mit Walter Dietrich, Teilübersetzung ins Amerikanische: The David-Saul Narrative,
            in: G.N. Knoppers / J.G. McConville (eds.), Reconsidering Israel and Judah. Recent Studies on the
            Deuteronomistic History, SBTS 8, Winona Lake: Eisenbrauns 2000, 276-318

Ismael. Studien zu einem biblischen Konzept der Selbstwahrnehmung Israels im Kreis der Völker aus
            der Nachkommenschaft Abrahams, Habil. mschr. Universität Bern 1996.

Hoseas Erben. Strukturen der Nachinterpretation im Hoseabuch, BWANT 131, Stuttgart u.a.:
            Kohlhammer 1991.

Erzählungen aus dem alten Israel, hg. von H. Mode u. R. Tröger, bearbeitet und mit Kommentaren
            versehen von Thomas Naumann, Leipzig: Insel 1991 (Taschenbuchausgabe 1992).


Herausgeberschaften

Wo ist denn nun euer Gott. Von Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt, Neukirchen-Vluyn
            2010 (gemeinsam mit Annette Kurschus).


Diasynchron. Beiträge zur Exegese und Rezeption der Hebräischen Bibel, Walter Dietrich zum 65.
           Geburtstag, Stuttgart 2009 (gemeinsam mit Regine Hunziker-Rodenwald).


Bar Efrat, Shimon, Wie die Bibel erzählt. Alttestamentliche Texte als Kunstwerke verstehen,
           Gütersloh 2008.


Aufsätze/Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Erzählen und Erzählgemeinschaft, in: Dietrich, Jan; Grund-Wittenberg, A.; Janowski, B. und
            Neumann-Gorsolke, U. (Hg.), Handbuch alttestamentliche Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 289-292.


Anthropologie der Geschichtsbücher (Samuel- und Königebücher), in: Dietrich, Jan; Grund-
            Wittenberg, A.; Janowski, B. und Neumann-Gorsolke, U. (Hg.), Handbuch alttestamentliche
            Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 570-581.


gemeinsam mit Hoffmann, Andreas; Huttner, Ulrich; Weidemann, Hans, Art. Trauer I (Traurigkeit,
            Trübsal), in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC), Bd. XXXII 2024, 891-916.


Ein Leben mit dem Alten Testament. Festrede zum 80. Geburtstag des Alttestamentlers
             Prof. Dr. Dr. .c. Walter Dietrich / Universität Bern, gehalten am 14. Januar 2024 in Bern (online zugänglich:
             https://www.altestestament.unibe.ch/ueber_uns/personen/prof_em_dr_dietrich_walter/
             index_ger.html#pane1467063)


Blutrecht oder Betrug? Zum Rechtsfall der Frau von Tekoa (2Sam 14), in: Münger, Stefan / Rahn,
             Nancy und Patrick Wyssmann (Hg.), „Trinkt von dem Wein, den ich mischte!“. Festschrift für Silvia
             Schroer zum 65. Geburtstag (OBO 303), Leuven: Peters, Paris
             u.a. 2023, 346-361 (open access).


Erklärungen zum 1. Mose (Buch Genesis), in: Stuttgarter Erklärungsbibel. Neuausgabe 2023, (Hg.),
             Beate Ego, Ulrich Heckel, Christoph Rösel, Stuttgarter Bibelgesellschaft, Stuttgart 2023, 45-115


Mit Gott unterwegs. Lokale Jhwh-Manifestationen und die Vorstellung vom mitgehenden Gott in
             biblischen Migrationsnarrativen, in: Benedikt Hensel / Christian Wetz (Hg.): Migration und
             biblische Theologie: Historische Reflexionen, theologische Grundelemente und hermeneutische
             Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (ABG/Arbeiten zur Bibel und ihrer
             Geschichte 74), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, 317-335.


Königsmacht und Recht und ein „hörendes Herz“. Predigtmeditation zu 1. Kön 3,1-15 (16- 28), in:
             Göttinger Predigtmeditationen GPM 76 (2023), Heft 3, 360-366.


„Siehe, es ist sehr gut“. Dialogpredigt zu Gen 1,1-2,4a mit Anna Lena Schwarz, in: Frettlöh,
             M. L. (Hg.), Mit dem Anfang anfangen. Beim Gehen durchs „Tor der bibel“ leben lernen. Siegener
             Predigtsommer 2022, Solingen: foedus-Verlag 2022, 13-24.


Hagar und Ismael in der Abrahamerzählung. Interessante biblische Nebenfiguren, in: Loccumer Pelikan
             2022 Heft 4, 18-23. https://www.rpi- loccum.de/material/pelikan/pel4_22/4_22_Naumann;


Rezension zu W. Dietrich (Hg.), Samuelmusik. Die Rezeption des biblischen Samuel in Geschichte,
             Musik und Bildender Kunst (Studies oft he Bible and Ist Rezeption 19), Berlin u. a. 2021, in: ThLZ
             147 (2022), Heft 10, 930-932.

Schuldvergebung inmitten des verursachten Leids – Der Fall König Davids. Predigtmeditation zu 2.
             Samuel 12,1-10.13-15a: Göttinger Predigtmeditationen GPM 76 (2022), Heft 4,
             423-429.


Biblische Bezüge in Moby-Dick. Teil 1: „Call me Ishmael“. Zur Symbolik des Ismael- Namens, in: Die
             Bibel in der Kunst / Bible in the Arts 6 (2022), 1-36 (online zugänglich)


Zwischen Ehre und Schande. Männliche Praktiken im Krieg – Beispiele aus der alttestamentlichen
             Königsüberlieferung, in: Müller, Anja; Velten, Hans Rudolf; Weber, Rebecca (Hg.), Zwischen Ehre und
             Schande. Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten, Heidelberg: Winter 2021, 35-58.


Art. Hadadeser, in: Wibilex. Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet. Hg. von Klaus Koenen;
             Michaela Bauks und Michael Pietsch (2021) www.bibelwissenschaft.de


Geschichtsbücher /Geschichtsschreibung, in: Dietrich, Walter (Hg.), Die Welt der Hebräischen Bibel.
             Umfeld – Inhalte – Grundthemen, 2., erw. und überarbeitete Aufl., Stuttgart 2021, 128-141.


Art. Gerhard Wallis (Alttestamentler, 1925-2003), in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
             (BBKL) Hg. von T. Bautz, Bd. 43 (2021), Sp. 1501-1523.


Vom „prophetischen Geist erfüllt“, in: Bibel und Kirche 76 (2021), 62-70.


„Der König weint“ – Das öffentliche Weinen des Königs als Mittel politischer Kommunikation in
              alttestamentlichen Texten, in: Kipfer, Sara / Hutton, Jeremy M. (Hg.), The Book of Samuel and Its
              Response to Monarchy (BWANT 228), Stuttgart u.a.: Kohlhammer 2021, 243-280.


„Gehen oder Bleiben?“ – Ausreise, Berufsverbot, Neuanfang. Biographische Übergänge und Brüche von
              einem, der gegangen ist, in: Zusammenwachsen – 30 Jahre deutsche Einheit im Spiegel kirchlicher
              Vereinigungsprozesse: Ökumenische Rundschau (ÖR) 69 (2020), H. 4, 533-540.


Art. Flucht als Thema der Bibel, bibeldidaktisch, in: Das wissenschaftliche Lexikon der
              Religionspädagogik im Internet (www.wirelex.de), 2019 (doi.org/10.23768)


„Mit meinem Gott überspringe ich Mauern?“ Meine Erfahrungen mit den evangelischen Kirchen im
              Zusammenhang unserer Ausreise aus der DDR 1988/1989, in: Versöhnung und Aufarbeitung. Erstes Forum
              zum Bußwort des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland zum Buß- und Bettag
              2017. epd- Dokumentation Nr. 35 (28. August 2018), S. 35-43.https://www.epd.de/fachdienst/dokumentation/ausgaben_2018;


Isaak und Rebekka, in: Zimmermann, Mirjam u. Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, 2., rev. u. erw.
              Aufl., Tübingen 2018, 305-307.


Ismael und Hagar, in: Zimmermann, Mirjam u. Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, 2., rev.
              u. erw. Aufl., Tübingen 2018, 308-310.

Gastlichkeit in der Bibel, in: Link-Wieczorek, U. (Hg.), Gastlichkeit. Eine Herausforderung für
              Theologie, Kirche und Gesellschaft, Leipzig 2018, 55-79.


Schuld- und Beschämungsdiskurse im Auftritt des Propheten Natan (2 Sam 12), in: Grund- Wittenberg,
               Alexandra / Poser, Ruth (Hg.), Die Verborgene Macht der Scham. Ehre, Scham und Schuld im alten
               Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt, BthSt 173, Göttingen 2018, 84-111.


Versöhnung ohne Vergebung – Die letzte Szene der Josefsgeschichte: Göttinger Predigtmeditationen
               GPM 71 (2017), 338-344.


Flucht als Thema der Bibel. Exegetische Anregungen für eine migrationssensible Bibeldidaktik, in:
               Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik / Academic Journal of Religious Education 16 (2017),
               H. 2, 98-110. (online zugänglich http://www.theo- web.de; https://doi.org/10.23770/A027.


Warum lässt Gott das zu? Zur Bedeutung der Theodizee-Frage im Leben Jugendlicher, in: Religion
               5-10, Heft Nr. 27/2017, 4-8.


Geschichtsbücher /Geschichtsschreibung, in: Dietrich, Walter (Hg.), Die Welt der Hebräischen Bibel.
               Umfeld – Inhalte – Grundthemen, Stuttgart 2017, 123-136.


Biblisches Erzählen, in: Weidner, Daniel (Hg.), Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler
               2016, 241-244.


„Darum will ich dir danken ...“ (Ps 18,50). Eine Betrachtung zum Thema Dankbarkeit: Kirche im
               ländlichen Raum 67 (2016), 4-7.


gemeinsam mit Ilse Müllner, Männlichkeit in Kampf und Schmerz – Aspekte einer
              Geschlechteranthropologie der Samuelbücher, in: Dietrich, W. (Hg.), The Books of Samuel. Stories –
              History – Reception History, BETHL, Leuven (Belgien) 2016, S. 303-316.


Abschalom und die „Kinderzucht“ – Spuren christlicher Abschalom-Rezeption in erzieherischer Absicht
              in Quellen des 15.-19. Jh.s, in: Dietrich, W. (Hg.), The Books of Samuel. Stories – History –
              Reception History, BETHL CCLXXXIV, Leuven 2016, 563-578.


Der leidende Gottesknecht als Erinnerungsfigur zur Bearbeitung katastrophaler Erfahrungen – eine
              Betrachtung zu Jes 52,13-52,12, in: Fazakas, Sándor; Plasger, Georg (Hg.), Geschichte erinnern als
              Auftrag der Versöhnung. Theologische Reflexionen über Schuld und Vergebung, Forschungen zur
              Reformierten Theologie, Bd. 5, Neukirchen- Vluyn 2015, 79-102.


Wie spricht die Bibel vom Glück?, in: Lebendiges Zeugnis, Zeitschrift des Bonifatius-Werks,
              Paderborn Heft 3 (2015), 3-14.


Isaak und Rebekka, in: Zimmermann, Mirjam u. Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013,
              289-292 (2., aktualisierte Aufl. 2018).

Ismael und Hagar, in: Zimmermann, Mirjam u. Ruben (Hg.), Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013,
              289-292 (2., erw. und aktualisierte Aufl. 2018).


David und die Liebe, in: Bibel heute 190 (2012), 17-19 (Themenheft: David).


Der Andere, der Gottlose, der Feind. Wie Ismael im Lauf der Geschichte abgewertet wurde, in: Bibel
              heute 186 (2011), 24-26 (Themenheft: Sara und Hagar).


Glück in der Bibel – einige Aspekte, in: Bedford-Strohm, Heinrich (Hg.), Glück-Seligkeit.
              Theologische Rede vom Glück in einer bedrohten Welt, Neukirchen-Vluyn 2011, 69- 89.


Abschalom – Aspekte eines literarischen Porträts, in: Dietricht, Walter (Hg.), Seitenblicke.
               Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch, OBO 249, Fribourg und
               Göttingen 2011, 314-331.


The Common Basis of the Covenant and the Distinction between Isaac and Ishmael in Gen
               17. The Case of Ishmael and the Non-Israelite-Descendants of Abraham in the Priestly Code, in:
               Achenbach, R.; Albertz, R.; Wöhrle, J. (ed.), The Foreigner and the Law. Perspectives from the
               Hebrew Bible and the Ancient Near East, Beihefte zur BZAR, 16, Wiesbaden 2011, 89-110.


Der Andere, der Gottlose, der Feind. Wie Ismael im Lauf der Geschichte abgewertet wurde, in: Bibel
               heute 47 (2011), Heft 2, 24-26.


Die Geschichte von „Kain, der seinen Bruder erschlug.“, in: Kollmann, B. (Hg.), Die Rezeption
               alttestamentlicher Schlüsseltexte im Neuen Testament, Göttingen 2010, 26- 43.


Feindbild Islam – Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst, in: Schneiders,
               Thorsten Gerald (Hg.), Islam-feindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, Wiesbaden: VS
               Verlag für Sozialwissenschaften 2009, 19-36. (2.Aufl. 2010).


Das Erhörungsmotiv im Namen Ismaels und seine narrativen Variationen, in: Berührungspunkte. Studien
               zur Sozial- und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt, Festschrift für Rainer Albertz, hg.
               von I. Kottsieper; R. Schmitt und J. Wöhrle, unter Mitarbeit von Ruth Ebach, AOAT 350, Münster
               2008, 21-38.


"... es wird kein Leid mehr sein" Biblische Bilder von Auferstehung und Gericht, in. "... und das
                Leben der zukünftigen Welt". Von Auferstehung und Jüngstem Gericht, (Hg.), Bedford-Strohm,
                Heinrich, Neukirchen-Vluyn 2007, 48-64.


Wenn guten Menschen Böses widerfährt. Was sagt das Ijobbuch den Leidenden?, in: Broer, Ingo (hg.),
                Hiob, oder die Frage nach dem Leiden. Beiträge aus alttestamentlicher, systematisch-theologischer,
                literarischer und religionspädagogischer Perspektive, Forum Siegen Beiträge, Bd. 6, Siegen 2007,
                7-32. = wiederabgedruckt in: Naumann,

Thomas; Kurschus, Annette (Hg.), Wo ist denn nun euer Gott? Von Gottes Anwesenheit in einer
                unordentlichen Welt, Neukirchen-Vluyn 2010, 23-45.


Die Preisgabe Isaaks (Gen 22) im Kontext der biblischen Abraham-Sara-Geschichte, in: B. Greiner; B.
               Janowski; H. Lichtenberger (Hg.), Opfere deinen Sohn! Das ‚Isaak-Opfer’ in Judentum, Christentum
               und Islam, Tübingen 2007, 19-50


Der Vater in der biblischen Josefserzählung. Möglichkeiten der Charaktermodellierung in biblischen
               Erzählungen, in: Theologische Zeitschrift, Basel, Jg. 61 (2005), 44-64.


„Bibel“, in: Ekkehard Starke (Hg.), Christsein konkret. 50 wichtige Themen – von kompetenten und
               prominenten Autorinnen und Autoren erklärt, Neukirchen 2005, 13- 18.


Zum Verhältnis von Synchronie und Diachronie in der Samuelexegese, in: David und Saul im
               Widerstreit. Diachronie und Synchronie im Wettstreit. Beiträge zur Auslegung des ersten
               Samuelbuches, Orbis Biblicus et Orientalis, Bd. 206, Fribourg; Göttingen 2005, 51-66.


„Jakob habe ich geliebt, Esau habe ich gehasst.“ (Röm 9,13) Alttestamentliche Erwägungen zu den
               paulinischen Belegstellen in Röm 9,6-13 und zur Erwählungsproblematik in den Erzelternerzählungen,
               in: M. Beintker (Hg.) Gottes freie Gnade. Studien zur Lehre von der Erwählung, Wuppertal 2004,
               9-40.


Ismael unter dem Segen des Gottes Abrahams, in: H.-M. Barth; Chr. Elsas (Hg.), Religiöse
              Minderheiten. Potentiale für Konflikt und Frieden, IV. Internationales Rudolf-Otto- Symposion,
              Marburg 2002, Hamburg 2004, 179-192.


Opfererfahrung für Täter. Das Drama der Versöhnung in der biblischen Josefsgeschichte, in:
              Ökumenische Rundschau 52, 2003, 491-505.


Streit um Erbe und Verheißung? Der Fall Ismaels in der Genesis und in der christlichen
              Rezeptionsgeschichte, in: J. Kügler (Hg.), Impuls oder Hindernis? Mit dem Alten Testament in
              multireligiöser Gesellschaft, Münster 2004, 107-124.


Ismael-Abrahams Sohn und arabischer Erzvater. Biblische Wege zum Verständnis des Islam, in: Blätter
              Abrahams (Hrsg.) Manfred Görg; Stefan Jakob Wimmer, München 2003, 58-79.


David und die Liebe, in: Hubert Herkommer/Walter Dietrich (Hrsg.) König David – biblische
              Schlüsselfigur und europäische Leitgestalt. 19. Kolloquium (2000) der Schweizerischen Akademie der
              Geistes- und Sozialwissenschaften, Universitätsverlag Fribourg/Schweiz und Kohlhammer Verlag
              Stuttgart u.a., 2003, 51-83.


Die Biblische Verheißung für Ismael als Grundlage für eine christliche Anerkennung des Islam?, in:
              A. Renz; S. Leimgruber (Hrsg.) Lernprozess Christen Muslime.
              Gesellschaftliche Kontexte – Theologische Grundlagen – Begegnungsfelder, Münster 2002, 152-170.

Gott – ein Kriegsmann? Zur Problematik von Krieg und Gewalt im Alten Testament, in: M. Hofheinz; G.
              Plasger (Hrsg.), Ernstfall Frieden. Biblisch-theologische Perspektiven, Wuppertal 2002, 35-56.


David als Spiegel und Gleichnis. Ein Versuch zu den Wirkweisen alttestamentlicher
              Geschichtserzählungen am Beispiel von 2 Sam 11f, in: R. Lux (hg.) Erzählte Geschichte – Beiträge
              zur narrativen Kultur im alten Israel, BThSt , Neukirchen- Vluyn 2000, 29-52.


David als exemplarischer König. Der Fall Urijas (2 Sam. 11) vor dem Hintergrund der
              altorientalischen Erzähltradition, in: A. de Pury/T.Römer (eds.), Die sogenannte
              Thronfolgegeschichte Davids. Neue Einsichten und Anfragen, OBO 176, Fribourg- Göttingen 2000,
              136-167.


Ismael – Abrahams verlorener Sohn, in: R. Weth (hg.) Bekenntnis zu dem einen Gott?
              Christen und Muslime zwischen Mission und Dialog, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2000, 70-89.
              (Übersetzung ins Indonesische 2003)



Lexikonartikel


Art. Erzählen und Erzählgemeinschaft, in: Dietrich, Jan; Grund-Wittenberg, A.; Janowski, B. und
              Neumann-Gorsolke, U. (Hg.), Handbuch alttestamentliche Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 289-292.


Art. Anthropologie der Geschichtsbücher (Samuel- und Königebücher), in: Dietrich, Jan;
              Grund-Wittenberg, A.; Janowski, B. und Neumann-Gorsolke, U. (Hg.), Handbuch alttestamentliche
              Anthropologie (HAA), Tübingen 2024, 570-581.


gemeinsam mit Hoffmann, Andreas; Huttner, Ulrich; Weidemann, Hans, Art. Trauer I (Traurigkeit,
              Trübsal), in: Reallexikon für Antike und Christentum (RAC), Bd. XXXII 2024, 891-916.


Art. Hadadeser, in: Wibilex. Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet. Hg. von Klaus Koenen und
              Michaela Bauks (2021) www.bibelwissenschaft.de


Art. Flucht als Thema der Bibel, bibeldidaktisch, in: Das wissenschaftliche Lexikon der
              Religionspädagogik im Internet (www.wirelex.de), 2019 (doi.org/10.23768)


Art. Ishmael (Christianity), in: Choon-Leong Seow; Hermann Spieckermann (eds.) Encyclopedia of the
              Bible and its Reception (EBR), Vol. 13 (2016), Sp. 365-369.


Art. Hagar, in: Wibilex. Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet. Hg. von Klaus Koenen und
              Michaela Bauks (2014) www.bibelwissenschaft.de


Art. Handel, Händler, in: Wibilex. Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet, Hg. von Klaus
              Koenen und Michaela Bauks (2012) www.bibelwissenschaft.de,

Art. Kauf/Kaufbrief, in: Wibilex. Wissenschaftliches Bibellexikon im Internet. Hg. von Klaus Koenen
              und Michaela Bauks (2012) www.bibelwissenschaft.de


Art. Handel“ in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler, R. u.a. (Hg.),
              Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Art. Geld / Geldwirtschaft in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler,
               R. u.a. (Hg.), Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Art. Maße und Gewichte, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler, R.
               u.a. (Hg.), Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Art. Gewinn, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler, R. u.a. (Hg.),
               Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Art. Verkehr, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler, R. u.a.
               (Hg.), Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Art. Reisen, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler, R. u.a. (Hg.),
               Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Art. Kauf / Verkauf, in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, Crüsemann, F.; Kessler,
                R. u.a. (Hg.), Gütersloh 2009 (gemeinsam m. Peter Arzt-Grabner und Michael Ernst).


Rezensionen


Dietrich, Walter (Hg.), Samuelmusik. Die Rezeption des biblischen Samuel in Geschichte, Musik und
                Bildender Kunst (Studies oft he Bible and Ist Rezeption 19), Berlin u. a. 2021, in: ThLZ 147
                (2022), Heft 10, 930-932.


Rudnig-Zelt, Susanne, Glaube im Alten Testament. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung unter
                Besonderer Berücksichtigung von Jes 7,1-17; Dtn 1-3; Num 13-14 und Gen
                22,1-19, BZAW 452, Berlin u.a. 2017, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021),
                1050-1053.


Han, Samuel, Der „Geist“ in den Saul- und Davidgeschichten des 1. Samuelbuches, ABG 51, Leipzig
                2015, in: Theologische Literaturzeitung (2019) H. 1, 55–57.


Keung-Jae, Lee, Symbole für Herrschaft und Königtum in den Erzählungen von Saul und David, BWANT
                210, Stuttgart 2017, in: Theologische Literaturzeitung (2018) 1262-
                1264.


Hartenstein, F.; Schmid, K. (Hg.), Abschied von der Priesterschrift? Zum Stand der
                Pentateuchdebatte, Gütersloh 2015, in: Theologische Revue 113 (2017) H. 5, 374-376.

Neef, Heinz-Dieter, Die Prüfung Abrahams. Eine exegetisch-theologische Studie zu Gen 22,1-19, 2.,
                durchgesehene und aktualisierte Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck 2014. (ThLZ 141 (2016), Nr. 10, Sp.
                1074-75.


Worschech, Udo, „Ich will Ismael segnen“. Gemeinsame Wurzeln in Christentum und Islam, Friedensauer
                Schriftenreihe, Reihe A Theologie Bd. 11, Peter Lang-Verlag, Frankfurt
                u.a. 2011 (152 S.), in: Theologische Revue, Jg. 110 (2014) Nr. 3, S. 1f.


Markus Witte, Tanja Pilger (Hrsg.), Mazel tov. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von
                Christentum und Judentum. Festschrift anlässlich des 50. Geburtstages des Instituts Kirche und
                Judentum (Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge Bd. 1, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt
                2012. 581 S., in: Kirchliche Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen 2012


Melanie Köhlmoos, Das Buch Ruth, Das Alte Testament Deutsch, Bd. 9,3, Göttingen 2010, in:
                Orientalistische Literaturzeitung 2012


Heinsohn, Nina, Zwischen Verheißung und Verborgenheit. Studien zur Theologie und Anthropologie der
                Hagar-Erzählungen in Genesis 16 und 21, Biblisch-Theologische Studien 109, Neukirchen-Vluyn 2010,
                138 S. in: Theologische Literaturzeitung 2012


Schäfer-Lichtenberger, Christa (Hg.), Die Samuelbücher und die Deuteronomisten, BWANT 188,
                Stuttgart 2010, 169 S., in: Theologische Literaturzeitung 137 (2012), 1332-1335.


Böttrich, Christfried; Ego, Beate; Eißler, Friedemann, Abraham in Judentum, Christentum und Islam,
                Göttingen 2009, in: Theologische Rundschau 107 (2011), 1f.


Enger, Philipp A., Die Adoptivkinder Abrahams. Eine exegetische Spurensuche zur Vorgeschichte des
                Proselytentums. Frankfurt u.a. 2006, in: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), 953-55.


Homan, Michael M., To your tents O Israel!. The Terminology, Form, and Symbolism of Tents in the
                Hebrew Bible and the Ancient Near East. Leiden u.a.: Verlag Brill, 2002. 229 S., 64 Bildtafeln, in:
                Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006), 689-93.


Zakovitch, Yair, Das Buch Rut. Ein jüdischer Kommentar, SBS 177, Stuttgart 1999, in:
                 Orientalistische Literaturzeitung 97 (2002)


Clifford, Richard J., Creation Accounts in the Ancient Near East and in the Bible, CBQ.MS 26,
                 Washington DC 1994, in: ThLZ 120 (1995), 984f.


Eslinger, Lyle, House of God or house of David. The Rhetoric of 2 Samuel 7, JSOT. SS 164, Sheffield
                 1994, in: ThLZ 120 (1995), 24-27.


Hallvard, Hagelia, Numbering the Stars. A Phraseological Analyis of Genesis 15, Con. Bib.
                 39, Stockholm 1994, in: ThLZ 119 (1994), 1066-68.


Reimer, Haroldo, Richtet auf das Recht! Studien zur Botschaft des Amos, SBS 149, Stuttgart 1992,
                  in: ThLZ 118 (1993), 735-37.

Publizistisches


Über Dankbarkeit, in: miteinander H. 1-2 (2018), 8-9.
                  gemeinsam mit Marie Theres-Wacker, Gedanken eines Politischen. Laudatio zum 65.
                 Geburtstag von Jürgen Ebach, in von Bremen, Katharina (Hg.), Von Generation zu Generation,
                 Evangelische Akademie Schwerte 2010, 73-87.


Feindbild Islam, in: Häusler, Alexander; Killguss, Hans-Peter (Hg.), Feinbild Islam.
                  Rechtspopulistische Kulturalisierung des Politischen. Dokumentation zur Fachtagung vom 13.
                  September 2008, 82-91.


Das Gottesverständnis und das Jüngste Gericht an der Berner Totentanz-Aufführung. Einige
                  grundsätzliche kritische Anmerkungen aus theologischer Sicht: Berner Tageszeitung
                  „Der Bund“ 142 Jg. Nr. 215, vom 14.9.1991.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche