Post-Doc-Phase und Habilitation
Habilitationen seit     Fakultätsgründung
 Sie finden hier eine Übersicht über die abgeschlossenen Habilitationsverfahren an der Philosophischen Fakultät (chronologisch seit Gründung der Fakultät bis heute).
- Meine, Dr. Anna (2024): Unabhängigkeit in einer interdependenten Welt. Von den Debatten um Schottlands konstitutionelle Zukunft zu einem theoretischen Begriff olitischer Unabhängigkeit.
 - Ghanbari, Prof. Dr. Nacim (2023): Patrogene und deutsche Literatur im 18. Jahrhundert.
 - McElvenny, Dr. James (2023): A History of Modern Linguistics: From the beginnings to World War II.
 - Wilton, Prof. Dr. Antje (2023): Language(s) and social interaction in heritage environments: Authenticity as an interactional achievement (kumulativen Habilitation).
 - Zimmermann, Dr. Christian (2023): Kritische politische Bildung. Eine theoretische Grundlegung.
 - Krauß, Dr. Florian (2022): Qualitätsserien aus Deutschland: Produktionspraktiken, Erzählweisen und Transformationen des Fernsehens.
 - Penke, Dr. Niels (2022): Formationen des Populären. Semantik und Poetik des ‚Volkes‘ um 1800.
 - Bultmann, Dr. Daniel (2022): Soziale Felder, bewaffnete Konflikte und gesellschaftlicher Wandel im globalen Süden.
 - Röhl, Dr. Tobias (2021): Verteilte Zurechenbarkeit. Normative Arbeit im Störungsmanagement des öffentlichen Verkehrs.
 - Stahl, Dr. Heiner (2019): Lärm machen. Geräuschkulissen, (Hör-) Erfahrungen und soziale Akustik in Erfurt, Essen und Birmingham (1910-1960).
 - Windus, Dr. Astrid (2019): Mythen, Bilder, Objekte. Zur Kommunikation religiösen Wissens in einer andinen Kontaktzone. Carabuco, 17.-18. Jahrhundert.
 - Gerten, Dr. Michael (2018): Persona non grata? Die diffuse Stellung der menschlichen Personalität im Diskurs über das „Subjekt in der Moderne".
 - Rusche, Dr. Dr. Thomas (2018): Verantwortungsvernünftige Unternehmensethik. Von der diskurspragmatischen Konzeption zur aktionsreflexiven Anwendung.
 - Busch, Dr. Nathanael (2017): qui sua lingua dicta et miracu/a Christi decenter ornabant. Fünf Studien zum bibelepischen Erzählen im ,Heiland' und im ,Evangelienbuch' Otfrids von Weißenburg.
 - Schuhen, Dr. Gregor (2017): Vir inversus. Männlichkeiten im spanichen Schelmenroman. 
 - Erstic, Dr. Marijana (2016): Ein Jahrhundert der Verunsicherung. Exemplarische (medien-) komparatistische Analysen
 - Nuy, Dr. Sandra (2016): Die Politik von Athenes Schild. Zur dramaturgischen Logik des Politischen im fiktionalen Film
 - Schmidtke, Dr. Oliver (2016): Staatlichkeit, Deliberation und Facework in der Begegnung zwischen Bürgern und Mitarbeitenden der öffentlichen Verwaltung.
 - Behrend, Dr. Olaf (2014): kumulative Habilitation.
 - Hirsch, Dr. Michael (2014): Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft. Eine politische Theorie der Arbeit.
 - Jäger-Gogoll, Dr. Anne Maximiliane (2014): Umschrift und Einmischung. Robert Neumanns Schreiben zwischen Selbst(er)findung, Parodie und Engagement.
 - Jakob, Dr. Hans-Joachim (2014): Der Klang der Stimme kann nicht betrügen'. Der Diskurs über Deklamation und über die Praktiken auditiver Literaturvermittlung im Deutschunterricht des höheren Schulwesens in Preußen (1820-1900).
 - Rißler-Pipka, Dr. Nannette (2014): Passagen zwischen Bild und Text: Picassos Schriften.
 - Jajeśniak-Quast, Dr. Dagmara (2013): Amboss oder Hammer - regionale und europäische Integration Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert
 - Lee, Hyunseon (2013): Metamorphosen der Madame Butterfly. Interkulturelle Liebschaften zwischen Literatur, Oper und Film.
 - Pietrzak-Franger, Dr. Monika (2013): Spectres of Syphilis: Medicine, Knowledge and the Spectacle of Victorian (ln)Visibility
 - Strothmann, Dr. Jürgen (2013): Confaederatio totius regni. Das karolingische Frankenreich als Verband der Verbände. Ein Versuch zur Konzeptionalisierung von politischer Ordnung im Frühmittelalter.
 - Nett, Dr. Bernhard (2011): Konstruktion und Rekonstruktion von Technik. Business Ethnography als reflexives Forschungsdesign für Technikentwicklungsprojekte.
 - Simanowski, Dr. Roberto (2011): Textmaschinen - Kinetische Poesie - Interaktive Installation. Studien zu einer Hermeneutik digitaler Kunst.
 - Stark, Dr. Carsten (2011): Der organisierte Dissens. Zur politischen Wissenssoziologie der Stammzellendebatte.
 
Habilitationsverfahren     der Philosophischen Fakultät
 Habilitationsordnung
- Habilitationsordnung der Philosophischen Fakultät
 - Ordnung zur Änderung der Habilitationsordnung der Philosophischen Fakultät
 
Veröffentlichung von Habilitationsschriften in elektronischer Form:
Unterstützung für     Nachwuchswissenschaftler/innen
 - Finanzierung in der Post-Doc-Phase (Stipendien, Forschungsanträge)
 - Nachwuchsförderung der Fakultät (Zuschüsse zu Tagungsreisen, Forschungsausgaben etc.)
 
