Dr. Manuela Franke & Magdalene Lubinski
Workshop
Atelier 5: Dr. Manuela Franke & Magdalene Lubinski: #appli - Vorschläge zum Einsatz von Apps im kompetenzorientierten Französischunterricht
Ob auf dem Schulhof, beim Warten auf den Bus oder zu Hause. Ein Leben ohne Smartphone ist heute kaum noch vorstellbar. Vor allem Jugendliche sind regelrechte Experten im Umgang mit Handys. Mit den unzähligen Möglichkeiten, die die verschiedensten Applikationen (kurz Apps) zu bieten haben, kennen sie sich bestens aus. Aber was modern ist, muss nicht immer gut sein. Oder doch?
Für Fremdsprachenlehrende stellt sich vor dem Hintergrund einer zu vermittelnden Medienkompetenz die Frage, ob und vor allem wie Apps für die schulische Unterrichtspraxis einen Mehrwert liefern können. So bietet die Verwendung von Apps die Möglichkeit, Strukturen des traditionellen Fremdsprachenunterrichts durch kurze und kreative Sequenzen aufzulockern, ohne dabei die verschiedenen Kompetenzbereiche aus dem Blick zu verlieren.
Der Einsatz von Smartphones im Unterricht fördert nicht nur den Umgang mit der Zielsprache im medialen Kontext, sondern unterstützt darüber hinaus die Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen in sozialen Netzwerken. Außerdem bieten sie die Chance, klassische Unterrichtsformate, wie beispielsweise Plenumsdiskussionen, verschiedene Methoden der Ergebnissicherungen etc. aufzulockern oder den Kompetenzschwerpunkt bereits bekannter Methoden zu verschieben. Neben dem nicht zu verleugnenden Aspekt der Motivation der Lernenden bieten Apps auch im Hinblick auf die Korrektur von Fehlern neue Möglichkeiten.
In diesem Workshop werden verschiedene aktuelle Apps vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, diese schülergerecht und kompetenzorientiert im Unterricht einzusetzen. Dabei liegt der Fokus in erster Linie auf unkomplizierten, kurzen Sequenzen, die sich leicht in den alltäglichen Unterricht einbinden lassen. Unser Ziel ist nicht ganze, auf dem Gebrauch von Apps basierte Unterrichtsreihen zu präsentieren. Abschließend möchten wir die vorgestellten Unterrichtssequenzen zur Diskussion stellen, um gemeinsam weitere Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen zu beleuchten.