Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte
Lehrerfortbildung / Tagung
Der Erste Weltkrieg im Geschichtsunterricht.
Grenzen – Grenzüberschreitungen – Medialisierung von Grenzen
Freitag und Samstag, 24. und 25. Januar 2014
LVR-Industriemuseum Oberhausen
Hansastraße 20
46049 Oberhausen
Flyer zum Download
Programm der Tagung
Freitag, 24.01.2014
| ab 13.00 | Anmeldung |
| 13.30-14.30 | Führung durch die Ausstellung des LVR-Industriemuseums |
| 15.00-15.15 | Begrüßung |
| 15.15-15.45 | Eröffnungsvortrag Grenzenloser Krieg? Der Erste Weltkrieg in Computerspielen Prof. Dr. Angela Schwarz, Siegen |
| 15.15-16.00 | Kaffeepause |
| Sektion 1: | Krieg an der Grenze |
| 16.00-16.20 | Fronten und neue Grenzen im Gebirge - politische und alltagsweltliche Aspekte (Süd-)Tirol 1915-1918 PD Dr. Margareth Lanzinger, Wien |
| 16.20-16.40 | Polen im Heer des Deutschen Reiches 1914-1918 oder wo und wofür kämpfte eigentlich der Soldat Stanislaus Katczinsky? Dr. Pascal Trees, München |
| 16.40-17.00 | Das Eigene und das Fremde: Der Fall Elsass-Lothringen in kulturgeschichtlicher Perspektive Jun.-Prof. Dr. Anne Kwaschik, Berlin |
| 17.00-17.20 | "Pardon wird nicht gegeben" Leben und Leiden der Bevölkerung im belgisch-deutschen Grenzgebiet 1914-1920 Dr. Herbert Ruland, Eupen |
| Coffee to go | |
| 17.30-18.30 | Workshops |
| 18.30-19.15 | Präsentation der Ergebnisse |
| 20.00 | Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen |
Samstag, 25.01.2014
| 09.30-09.40 | Einführung (Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Dr. Astrid Windus) |
| Sektion 2: | Grenzüberschreitungen und Grenzverschiebungen |
| 09.40-10.00 | Grenzüberschreitungen als wirtschaftliche Chance? Expansionsstrategien der deutschen Schwerindustrie vom Kaiserreich bis zumNationalsozialismus - Saar-Lor-Lux und Oberschlesien-Polen-Russland im Vergleich Dr. Stefanie van de Kerkhof, Mannheim |
| 10.00-10.20 | Die Internierung des Gustav Kronfeld in Neuseeland. Diasporaerfahrung und Transkulturalität von Deutsch-Tonganern während des Ersten Weltkrieges |
| 10.20-10.40 | Krieg und Geschlecht Prof. Dr. Regina Schulte, Bochum |
| Coffee to go | |
| 10.50-11.50 | Workshops |
| 11.50-12.30 | Präsentation der Ergebnisse |
| 12.30-13.30 | Mittagessen |
| Sektion 3: | Medialisierung von Grenzen |
| 13.30-13.50 | Medialisierung des Schützengrabens als Grenze Dr. Bernd Kleinhans, Schwäbisch Gmünd |
| 13.50-14.10 | Karten als Visualisierung und Fixierung von Grenzverläufen |
| 14.10-14.30 | Vorstellung des Projekts "Spurensuche 1914 im Museum" Kolja Pilarek, Dinslaken |
| 14.30-15.00 | Krieg für Kinder (Impulsvorträge, Vorstellung von Materialien) |
"Biene Maja" - ein Bestseller für Kinder und Soldaten. | |
| Le Tour de la France et de l'Europe - Lektionen für Kinder (1877-1916) Prof. Dr. Bärbel Kuhn, Siegen | |
| "War Horse". Der Erste Weltkrieg im modernen britischen Kinderbuch (1082, Michael Morpurgo) und seine filmische Umsetzung (2011, St. Spielberg) Prof. Dr. Anja Müller, Siegen | |
| Krieg und die Frage von Grenzen in modernen Computerspielen - Materialien Prof. Dr. Angela Schwarz, Siegen | |
| Coffee to go | |
| 15.15-16.15 | Workshops |
| 16.15-17.00 | Präsentation der Ergebnisse |
| 17.00-17.30 | Abschlussdiskussion, Zusammenfassung und Ausblick |
