Projekte
-
Aktuell: Kritische Männlichkeitenforschung weiterdenken. Theorien, Methodologien und aktuelle Gegenstandsbereiche / Wissenschaftliches Netzwerk (DFG)
Das Forschungsnetzwerk „Kritische Männlichkeitenforschung weiterdenken“ zielt darauf ab, eine aktuelle Positionsbestimmung einer sich als kritisch verstehenden Männlichkeitenforschung innerhalb sozialwissenschaftlicher Debatten vorzunehmen. Vor dem Hintergrund beschleunigter gesellschaftlicher Wandlungsprozesse im fortschreitenden Kapitalismus, die sich massiv und sehr unterschiedlich auf die Geschlechterverhältnisse auswirken, geht es um eine Reflexion und Weiterentwicklung von neuen theoretischen und methodologischen Impulsen sowie die Exploration von Männlichkeiten in aktuell bedeutsamen gesellschaftlichen Bereichen. Die Gleichzeitigkeit von Wandel, Persistenz und Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen fordert die Männlichkeitsforschung heraus, ihre Analysewerkzeuge kontinuierlich zu überdenken. Das Netzwerk strebt deshalb an, den erkenntnistheoretischen Ertrag internationaler Debatten für die sozial- und kulturwissenschaftliche Männlichkeitenforschung im deutschsprachigen Raum herauszuarbeiten, ihre Perspektive strukturell zu stärken und ihr Potential für das Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen aufzuzeigen.
Mehr dazu: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/564131545
Laufzeit: 10.2025 - 10.2028 -
Life Long Learning Programme/Comenius-CMP: Colonialism and Decolonisation in National History Cultures and Memory Politics in European Perspective (CoDec)
Das Projekt will zusammen mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Estland, Großbritannien, Österreich, Polen und der Schweiz koloniale Vergangenheiten und Dekolonisierungsprozesse in verschiedenen europäischen Staaten in vergleichender Perspektive untersuchen. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Frage, wie die Thematik in den beteiligten Staaten im Geschichtsunterricht vermittelt wird und welche Bedeutung die koloniale Vergangenheit für die nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken gegenwärtig hat.
http://www.uni-siegen.de/codec-eu
Laufzeit: 10.2013 bis 30.09.2015
(Bärbel Kuhn, Uta Fenske, Michael Guse, Kirsten Seelbach) -
Life Long Learning Programme/Comenius-Projekt: Multicultural Interdisciplinary Handbook: tools for learning history and geography in a multicultural perspective
Laufzeit 01.10.2009 bis 30.09.2011
(Bärbel Kuhn, Uta Fenske, Michael Guse)
-
Wissenschaftliches Netzwerk (DFG) „Körper in den Kulturwissenschaften“
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Netzwerk »Körper in den Kulturwissenschaften« arbeitete daran, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Ziel war es, ein »Kompendium Körper in den Kulturwissenschaften« zu erstellen.
Erschienen als: Netzwerk Körper. What Can a Body Do? Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main/New York: Campus, 2012.
Laufzeit 2007-2011
