Publikationen
Monographie
Rezensionen: H-Soz-u-Kult; querelles-net; literaturkritik.de; Claudia Lainka: Hollywood und Männlichkeit, in: MEDIENwissenschaft 1/2009, S. 45-48.
Herausgeberschaften
-              Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt. Hrsg. mit Gregor Schuhen. Bielefeld, transcript 2016. 
- Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht. Hrsg. zusammen mit Daniel Groth, Klaus-Michael Guse und Bärbel P. Kuhn. Frankfurt/M. (u.a.), Peter Lang 2015.
Rezension: Sehepunkte
Rezensionen: dradio.de, Sehepunkte, Journal for the Study of British Cultures 21/2 (2014)
Rezension: socialnet.de
Aufsätze
-              „Orchestrale Aufbrüche der Frauenbewegung in L’une chante, l’autre pas (Varda, 1977)“, in: Natasha Bianco/Antonio Salmeri/Sabine Schrader (Hgs.): Aufbruch und Gewalt. Klassiker der Romania der 1960er und 1970er Jahre. Marburger Schriften zur Medienforschung [97], 2024, S. 187-205 (https://www.schueren-verlag.de/index.php?option=com_verlag&task=openaccess.download&file=9783741004759.pdf). 
-              Kriegsversehrte und ihre Repräsentationen in der Wochenschau 'Welt im Film' und Spielfilmen, 1945-1949, in: Noyan Dinçkal / Sabine Schleiermacher (Hg.): Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert (= Krieg in der Geschichte, Bd. XX), 2023 Paderborn: Brill Schöningh, S. 223-246. 
-              "Von der Frauenforschung zu den Gender Studies", zus. m. Bärbel Kuhn, in: Elisabeth Heinrich (Hg.): Beharrlichkeit, Geduld - und ein langer Atem. 50 Jahre Frauen - Frauenförderung - Gleichstellung an der Universität Siegen. Siegen, universi 2022, S. 195-207. 
-              ""...drum liebt euch offen ungeniert". Die sexuelle Revolution in der Bundesrepublik", in: Oliver Auge / Knut-Hinrik Kollex (Hg.): Die große Furcht. Revolution in Kiel - Revolutionsangst in der Geschichte. Kiel/Hamburg, Wachholtz Verlag 2021, S. 269-293. 
-              Umgang mit kolonialer Vergangenheit und Dekolonialisierungsprozessen in Europa. Schwerpunkt: Didaktik, zus. m. Bärbel Kuhn, in: Lernen aus Geschichte, 28. April 2021. 
-              ""Normalität was für ein schreckliches Wort" - Mine Vaganti (Männer al dente, 2010) als queerer Film", in: Laura Fleischer/Florian Heesch (Hrsg.): Sounds like a real man to me. Populäre Kultur, Musik und Männlichkeit. Wiesbaden, Springer Verlag 2019, S. 187-203. (https://www.springer.com/gp/book/9783658223069?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ChapterAuthorCongrat〈=de) 
-              "Comingout! Ferzan Özpeteks melodramatisches Kino im Widerstreit mit der queeren Theorie", zus. m. Sabine Schrader, in: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart (64) Schwerpunkt: Geschlechterinszenierungen. Herbst 2017. Tübingen, Stauffenburg Verlag 2018, S. 93-112. 
-              "Einleitung", zus. m. Daniel Groth & Matthias Weipert, in: Uta Fenske, Daniel Groth, Matthias Weipert (Hg.): Grenzgang, Grenzgängerinnen, Grenzgänger. Historische Perspektiven. Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag. St. Ingbert, Röhrig Universitätsverlag 2017, S. 11-16. 
-              "Geschichten(n) von Macht und Ohnmacht. Eine Einleitung", zus. m. Gregor Schuhen, in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht. Narrative von Männlichkeit und Gewalt". Bielefeld, transcript 2016, S. 8-29. 
-              "Postkoloniale Theorien als Beitrag zur Dekonstruktion innereuropäischer Hegemonial- und Verflechtungsbeziehungen", zus. m. Daniel Groth in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jg. 15 (2016), S. 116-130. 
-              "Spike Lee: Jungle Fever (1990). Oder: Liebe überwindet keine Grenzen", in: Olaf Stieglitz/Jürgen Martschukat (Hg.): race & sex. Eine Geschichte der Neuzeit. 49 Schlüsseltexte aus vier Jahrhunderten neu gelesen, Berlin, Neofelis Verlag 2016, S. 57-63. 
-              "Wirkungsvolle Abwesenheit: Die Leerstelle Mann in den Filmen von François Ozon", in: Film-Konzepte 43 (8), 2016 (Hg. von Johannes Wende), S. 21-35. 
-              "Film", in: Stefan Horlacher/Bettina Schötz/Wieland Schwanebeck (Hg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, Metzler 2016, S. 237-250. 
-              "Einleitung", zus. m. Bärbel Kuhn, in: Uta Fenske/Daniel Groth/Klaus-Michael Guse/Bärbel Kuhn (Hg.): Kolonialismus und Dekolonisation in nationalen Geschichtskulturen und Erinnerungspolitiken in Europa. Module für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M., Peter Lang 2015, S. 9-17. 
-              "Introduction", zus. m. Bärbel Kuhn, in: Uta Fenske/Daniel Groth/Klaus-Michael Guse/Bärbel Kuhn (eds.): Colonialism and Decolonization in National Historical Cultures and Memory Politics in Europe, Frankfurt/M., Peter Lang 2015, S. 9-17. 
-              "Introduction", zus. m. Bärbel Kuhn, in: Uta Fenske/Daniel Groth/Klaus-Michael Guse/Bärbel Kuhn (dir.): Colonisation et décolonisation dans les cultures historiques et les politiques de mémoire nationales en Europe, Frankfurt/M., Peter Lang 2015, S. 9-18. 
-              "'Ein Paradies mitten in Europa.' Deutsche in Tirol: Die Piefke Saga", in: Sabine Schrader/Daniel Winkler (Hg.): TV Glokal. Europäische Fernsehserien und transnationale Qualitätsformate, Marburg, Schüren Verlag 2014, S. 96-107. 
-              "Jenseits der Norm? Der Junggesellen-Playboy in der US-amerikanischen Nachkriegszeit", in: Lisa Kleinberger/Marcus Stiglegger (Hg.): Gendered Bodies. Körper, Gender und Medien (Massenmedien und Kommunikation 193/194), Siegen, universi 2013, S. 155-168. 
-              "Väter und Amnesie: Kriegsheimkehrer in 'Irgendwo in Berlin' und 'Crack up'", in: Uta Fenske/Walburga Hülk/Gregor Schuhen (Hg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Bielefeld, transcript 2013, S. 207-227. 
-              "Den Krieg bezeugen: STURM (2009)", in: Marijana Erstic/Slavija Kabic/Britta Künkel (Hg.): Opfer, Beute. Boten der Humanisierung? Zur künstlerlischen Rezeption der Überlebensstrategien von Frauen im Bosnienkrieg und Zweiten Weltkrieg, Bielefeld, transcript 2012, S. 49-64. 
-              "Sport treiben", in: Netzwerk Körper (Hg.): What can a body do? Praktiken/Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./New York, Campus Verlag 2012, (Praktiken) S. 111-126. (Zus. mit Olaf Stieglitz) 
-              "Sterben", in: Netzwerk Körper (Hg.): What can a body do? Praktiken/Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./New York, Campus Verlag 2012, (Praktiken) S. 140-156. (Zus. mit Michaela Hampf) 
-              "Die Wasserleiche", in: Netzwerk Körper (Hg.): What can a body do? Praktiken/Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M./New York, Campus Verlag 2012, (Figurationen), S. 230-235. 
-              "Männlichkeiten im Fokus der Geschlechterforschung. Ein Überblick", in: Uta Fenske/Gregor Schuhen (Hg.): Ambivalente Männlichkeit(en), Opladen, Barbara Budrich Verlag 2012 
-              "Kino der bürgerlichen Mitte - La meglio gioventù", zusammen mit Sabine Schrader, in: Maske & Kothurn (56): Nuovo Cinema Italia. Der italienische Film meldet sich zurück. Hg.: Wagner, Birgit / Winkler, Daniel, Wien, Böhlau 2010, S. 101-116. 
-              "Defiance – Eine Filmbesprechung", in: informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945, Frankfurt a.M. 2009, Nr. 70, (34), S. 33-34. 
-              "Comment faire quand on doit être un homme? Tea and Sympathy (1956)", in: Pierre Zoberman Hg.: Queer. Écritures de la Différence? Bd. 2: Représetations: artistes et créations. L'Harmattan, Paris 2008, S. 139-149. 
-              "Nahaufnahme: DIE SÜNDERIN oder 'sittlich verletzt'. Eine geschlechterhistorische Betrachtung", in: Frauen in den Medien, Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, Köln 2002, Nr. 61, S.63-75. 
-              "Plakat des Hilfswerk Mutter und Kind", in: Geschichte und Geschehen, Folienbilder 4, Erläuterungsheft, Klett Schulbuchverlag, Leipzig 2000, S.21f. 
-              "Weiterbildung und Mütterlichkeit", in: Geschichte und Geschehen, Folienbilder 4, Erläuterungsheft, Klett Schulbuchverlag, Leipzig 2000, S. 25f. 
-              "Zwangsprostitution in Deutschland und Japan während des Zweiten Weltkriegs", in: SIE und ER. Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Hg.: Völger, Gisela, Rautenstrauch-Joest Museum, Köln 1998, S. 319-26. 
Rezensionen / Interviews
-              Arndt Lümers im Interview mit Uta Fenske: Zur Weiterentwicklung der Geschlechterforschung in Deutschland, in: blog interdisziplinäre geschlecherforschung, 18.12.2023, DOI. 
-              Nadja Bennewitz / Hannes Burkhardt (Hg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis, Reihe: Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen, Münster: Lit-Verlag 2016, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, November 2017, Heft 72, S. 74-75. 
-              Fritsche, Maria: Homemade Men in Postwar Austrian Cinema. Nationhood, Genre and Masculinity. Oxford 2013, in: H-Soz-Kult, 12.05.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21034 
-              Weisenfeld, Judith: Hollywood Be Thy Name. African American Religion in American Film, 1929-1949. University of California Press 2007, [September 2008]. 
-              Zuckermann, Moshe (Hg.): Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. XXXI: Medien – Politik – Geschichte. Göttingen 2003, in: Antisemitismus = Werkstattgeschichte 38, 2004, S. 103-105. 
-              Schüler, Anja: Jane Adams und Alice Salomon. Frauenbewegung und soziale Reform im transatlantischen Dialog, 1889-1933. Stuttgart 2003, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 6, Wiesbaden 2006. 
-              Bürger, Peter: Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Stuttgart 2005, in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2006, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-128 
