Publikationen
Jugendwettbewerbe und Verwettbewerblichung
Nachwuchs für die Leistungsgesellschaft. Jugendwettbewerbe im 20. Jahrhundert, in:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 73 (2025), Nr. 1, S. 120-159.
Ich sehe was, was du nicht siehst. Umnutzen, alltägliches Versorgungshandeln und Innovationsförderung in deutsch-deutscher Perspektive, in: Technikgeschichte 90 (2023), Nr. 2, S. 73-89.
Geschichte der Gegenwart
Geschichte ist jetzt! Fragen an die Vergangenheit, die sich alle schon einmal gestellt haben, hrsg. zus. m. Philipp Kröger, erscheint Freiburg i. Br. 2025.
Konsumgeschichte und Geschichte des Selbermachens
Selbermachen. Eine andere Geschichte des Konsumzeitalters, Frankfurt a. M./New York 2020.
mit Jan Logemann, Konsumgeschichte (=Band in der Reihe Seminar Geschichte), Berlin 2022.
mit Josef Ehmer (Hrsg.) arbeit/freizeit, Themenheft Werkstatt Geschichte, WerkstattGeschichte 79 (2019).
Sozialistische Selbsthilfe. Reparieren als Tugend, Notwendigkeit und Freizeitbeschäftigung in der DDR, in: Heike Weber u.a. (Hrsg.), Reparieren, Warten, Improvisieren. Technikgeschichten des Unfertigen, Berlin 2023, S. 153-159.
„Die DDR ist unser Haus“. Reparieren und Instandsetzen als sozialistische Gemeinschaftsaufgabe, in: Jürgen Finger, Benjamin Möckel (Hrsg.), Ökonomie und Moral im langen 20. Jahrhundert, Göttingen 2022, S. 165-172.
Stein auf Stein. Filme von Hausbau und Heimwerker:innen, in: DDR im Schmalfilm. Blicke aus der Forschung auf die Open-Memory-Box, 26.6.2022, https://ddr-im-schmalfilm.de/stein-auf-stein.
Do it yourself und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. Aktuelle Diskussionen in historischer Perspektive, in: Michael Jonas, Nina Tröger, Sebastian Nessel (Hrsg.), Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften. Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum, Wiesbaden 2021, S. 43-54.
Die kleine Fabrik zu Hause. Haushaltsproduktion als Versorgungsstrategie, Lebensstil und Markt vom 18. bis 20. Jahrhundert, in: Christian Kleinschmidt, Jan Logemann (Hrsg.), Konsum im 19. und 20. Jahrhundert (= Handbücher zur Wirtschaftsgeschichte), München 2020, S. 87-112.
Make or Buy? Modes of provision and the moral economy of households in postwar Germany, in: Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft: Moral Economies, hrsg. v. Ute Frevert, 2019, S. 187-212.
„Man nehme…“. Haushaltsproduktion als Markt in der deutschen Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 30 (2019), Nr. 1, S. 52–71.
A “Call to Tools”: DIY between State Building and Consumption Practices in the GDR, in: International Journal for History, Culture and Modernity 6 (2018), Nr. 1, S. 49-75, URL: https://brill.com/view/journals/hcm/6/1/article-p49_8.xml.
Anleitung zum Selbermachen. Praktiken des Selbermachens zwischen Disziplinierung und Emanzipation, in: Nikola Langreiter, Klara Löffler (Hrsg.), Selber machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“, Bielefeld 2017, S. 17-33.
Do it yourself mit Pioniergeist. Selbermachen in deutsch-amerikanischer Perspektive, in: Dorothee Pesch (Hrsg.), Do it yourself – Mach’s doch selber!, Oberschönfeld 2016, S. 23-30.
Why not Buy? Making Things Oneself in an Age of Consumption, in: Bulletin of the German Historical Institute, Washington DC, Nr. 56 (2015), S. 83-97.
Mechanisierung als pädagogisches Argument. Schule, Arbeit und Konsum um 1900, in: Jahrbuch für historische Bildungsforschung 20 (2015), S. 199-217.
Transatlantische Beziehungen und Kalter Krieg
mit Martin Klimke und Christian Ostermann (Hrsg.), “Trust, but Verify”: The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969-1991, Stanford 2016.
Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), München 2015.
Orte für Amerika: Deutsch-Amerikanische Institute und Amerikahäuser seit den 1960er Jahren, Stuttgart 2012.
Emotionsgeschichtliche Zugänge zur Historischen Friedens- und Konfliktforschung, in: Susanne Schregel, Jan Hansen, Daniel Gerster (Hrsg.), Handbuch Historische Friedens- und Konfliktstudien, Frankfurt a.M./New York 2023, S. 177-196.
New Wealth in the New World: The “Nouveau Riche”, Temporality, and Social Order in the United States from the 1860s to the 1920s, in: Amerikastudien/American Studies 66 (2021), Nr. 2, S. 377-400.
“Mixed Views”. Konstruktionen und Kanäle deutsch-amerikanischer Wahrnehmungen seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 68 (2020), Nr. 4 (zus. mit Jan Logemann), S. 642-656.
Trust Through Familiarity. Transatlantic Relations and Public Diplomacy in the 1980s, in: Martin Klimke, Reinhild Kreis, Christian Ostermann (Hrsg.), “Trust, but Verify”: The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969-1991, Stanford 2016, S. 218-234.
Introduction (mit Martin Klimke and Christian Ostermann), in: Martin Klimke, Reinhild Kreis, Christian Ostermann (Hrsg.), “Trust, but Verify”: The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969-1991, Stanford 2016, S. 1-13.
Nach der „amerikanischen Kulturoffensive”: Die amerikanische Reeducation-Politik in der Langzeitperspektive, in Heike Paul, Katharina Gerund (Hrsg.), Amerikanische Kulturpolitik in Deutschland nach 1945, Göttingen 2015, S. 141-160.
Arbeit am Beziehungsstatus. Vertrauen und Misstrauen in den außenpolitischen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland, in: Reinhild Kreis (Hrsg.), Diplomatie mit Gefühl. Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.), München 2015, S. 7-16.
Miteinander und nebeneinander: Die Augsburger Bevölkerung und die amerikanische Militärpräsenz 1945-1970, in: Philipp Gassert u.a. (Hrsg.), Augsburg und Amerika. Aneignungen und globale Verflechtungen in einer Stadt, Augsburg 2013, S. 207-224.
Bündnis ohne Nachwuchs? Die „Nachfolgegeneration” und die deutsch-amerikanischen Beziehungen in den 1980er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 607-631.
Full Partner or Apprentice of Democratization? The Persistence of American Democratization Policies in West Germany after 1955, in: Zeitgeschichte 39 (2012), Heft 1, S. 43-54.
„Aus der Neuen Welt”. Peter von Zahn und die Anfänge der Amerikaberichterstattung im bundesdeutschen Rundfunk, in: Theresia Bauer u.a. (Hrsg.), Gesichter der Zeitgeschichte. Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert, München 2009, S. 211-226.
Von der Reeducation zur Partnerschaft: Amerikahäuser und Deutsch-Amerikanische Institute in Bayern, in: Christoph Daxelmüller, Stefan Kummer, Wolfgang Reinicke (Hrsg.), Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Regensburg 2009, S. 186-195.
Gründung und Krise des Deutsch-Amerikanischen Instituts Nürnberg 1962-1972, in: MVGN 92 (2005) S. 415-482.
Protestgeschichte
Heimwerken als Protest. Instandbesetzer und Wohnungsbaupolitik in West-Berlin während der 1980er-Jahre, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2017/id=5449, Druckausgabe: S. 41-67.
„Wir sind Frauen. Wir sind viele. Wir haben die Schnauze voll”. Die neue Frauenbewegung, in: Reinhold Weber (Hrsg.), Aufbruch, Protest und Provokation. Szenen und Orte der 70er und 80er Jahre, Darmstadt 2013, S. 75-93.
Rüstungspolitik und Friedensbewegung: Flugblätter und Protestplakate der 1980er Jahre, in: Susanne Popp zus. mit Michael Wobring, Daniel Probst, Claudius Springkart (Hrsg.), Flugblätter – Plakate – Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht, St. Ingbert 2013, S. 73-84.
„Männer bauen Raketen”. Geschlechterdimensionen in der Friedensbewegung der 1980er Jahre, in: Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach, Marianne Zepp (Hrsg.), „Entrüstet Euch!”: Nuklearkrise, NATO- Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn 2012, S. 294-308.
„Eine Welt, ein Kampf, ein Feind”? Amerikakritik in den Protesten der 1980er Jahre, in: Hanno Balz, Jan-Henrik Friedrichs (Hrsg.), „All We Ever Wanted…” Eine Kulturgeschichte europäische Protestbewegungen der 1980er Jahre, Berlin 2012, S. 136-155.
Umweltmanagement und Umweltschutz
Umweltmanagement. Ökologie und New Public Management an deutschen Hochschulen, in: Geschichte der Gegenwart, 4. Juni 2023, abrufbar unter https://geschichtedergegenwart.ch/umweltmanagement-oekologie-und-new-public-management-an-deutschen-hochschulen/.
„Arisierung“
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die „Arisierung”. Ein Forschungsprojekt an der LMU München im Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, in: Mitteilungen der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte 24 (2006) S. 137–147 (zus. mit Christiane Kuller und Nicole Kramer).