Publikationsjahr 2013
Das Jahr 2013 stand im Fokus des monographischen Lehrbuchs von Angela Schwarz über die Industrialisierung, das kultur- und mentalitätshistorische Zugänge mit sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen verbindet. Daneben entstanden weitere Texte zu anderen Schwerpunktthemen des Lehrstuhls.
    Daniela Fleiß: "Wir sind ganz anders". Imagewerbung
    im Ruhrgebiet zur Zeit des Strukturwandels, in: Geschichte
    im Westen. Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte, Nr.
    28, 2013, S. 57-80
    
    
    
Dass das Ruhrgebiet oftmals mit
    einem bestimmten, nicht eben positiven Image belegt wird,
    hat eine lange Tradition. Daniela Fleiß betrachtet in ihrem
    Beitrag in der Zeitschrift Geschichte im
    Westen im Jahr 2013 das Bemühen der Ruhrgebietsstädte
    um ein anderes Selbst- und vor allem Fremdbild bereits zu
    Beginn der Strukturkrise in den sechziger Jahren des 20.
    Jahrhunderts. "Wir sind ganz anders".
    Imagewerbung im Ruhrgebiet zur Zeit des
    Strukturwandels heißt der Beitrag, der
    verdeutlicht, wie problematisch die vorhandenen
    kritisch-abwertenden Bilder schon damals angesehen wurden
    und wie schwer sich die Städte taten, dem etwas wirksam
    entgegenzusetzen.
    
    Angela Schwarz: Industrielle Revolution -
    Industrialisierung. Prüfungs- und Basiswissen für
    Schülerinnen und Schüler, Schwalbach/Ts. 2013
    
    
    
Wer kann sich heute vorstellen,
    wie das Leben etwa um das Jahr 1700 verlief? Wer weiß, wie
    sich das Wirtschaften, Arbeiten, Wohnen, Kommunizieren,
    Wahrnehmen der Welt damals gestaltete, kann erahnen, wie
    weit der von der Industrialisierung ausgelöste Wandel
    reichte. Was aufgrund seiner Wirkungen oft zu Recht als
    Industrielle Revolution bezeichnet worden ist, markiert
    einen lange währenden Transformationsprozess, der ausgehend
    von England erst Teile Europas und dann der ganzen Welt
    erfasste. Der Band Industrielle Revolution -
    Industrialisierunggibt einen Überblick darüber, wie
    dieser Prozess verschiedene europäische Länder erfasste,
    nachhaltig umgestalte und mit einer neuen wirtschaftlichen
    und gesellschaftlichen Ordnung eine andere, die moderne
    Welt hervorbrachte.
    
    Angela Schwarz: "Urlaub machen, wo andere
    arbeiten"? Die Anfänge von Fremdenverkehrswerbung und
    Regionalmarketing im Siegerland (1950-1975), in: Diagonal,
    H. 34: Zum Thema: Schaut auf diese Region! Südwestfalen als
    Fall und Typ, 2013, S. 85-109
    
    
    
"Schaut auf diese Region!",
    lautete der Aufruf der Herausgeber der Zeitschrift Diagonal im Jahr 2013. Südwestfalen
    als Fall und Typ, so der Untertitel des Bandes,
    sollten die Beiträge unter die Lupe nehmen. Angela Schwarz
    wirft darin einen Blick zurück auf die sechziger und
    siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Unter dem Titel
    "Urlaub machen, wo andere arbeiten"? Die
    Anfänge von Fremdenverkehrswerbung und Regionalmarketing im
    Siegerland (1950-1975) gerieten Inhalte und
    Strategien der touristischen Vermarktung der Städte und
    Gemeinden im Siegerland. Unter anderem präsentierte sich
    Siegen als eine "Kongressstadt im Grünen" und hob zudem die
    gute Verkehrsanbindung durch die - damals neue - Autobahn
    mit der Talbrücke als Werbemotiv hervor.
    
