Vorträge von Tobias Scheidt von 2012 bis 2020
Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über die von Tobias Scheidt zwischen 2012 und 2020 im Rahmen seiner Tätigkeit am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Siegen gehaltenden Vorträge.
Unter der Krone des Johann Moritz von Nassau Siegen: Koloniale Herrschaftsdemonstration und die Entstehung des Siegener Wahrzeichens
27. Februar 2020, Vortrag im "Siegener Forum" im Stadtarchiv Siegen
"Picturesque scenes, savage warriors, and greatly daring women". Der Bilderhandel und die Entstehung transnationaler Strategien der Geschichtsvisualisierung in populären Zeitschriften (ca. 1830-1860)
22. Mai 2019, Vortrag auf der Tagung Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Schrift-Bild-Beziehungen in illustrierten Journalen und Büchern (1830–1860) an der Universität Bochum, veranstaltet von der DFG-Forschergruppe 2288 "Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen", Teilprojekt 4: "Text/Bild-Konkurrenzen"
Unter der Krone: Die kolonialen Kommunikationspraktiken des Fürsten Johann Moritz von Nassau-Siegen und die Entstehung eines städtischen Wahrzeichens
4. April 2019, Vortrag auf der Tagung Koloniale Welten in Westfalen an der Universität Paderborn
"Zuhause, wenn man links und rechts der Straße die ersten Kühe sieht ...": Naturwahrnehmung, Engangement und regionales Image im Interviewprojekt "Region als Lebensgefühl"
10. Oktober 2017, Vortrag auf dem Workshop "Gutes Kulturklima ist nachhaltig" in Lüdenscheid, veranstaltet von der 'Kulturregion Südwestfalen'
Region als Lebensgefühl – Geschichte(n) in und
    von Südwestfalen
    
    
    23. Mai 2016, Projektvorstellung und
    Podiumsdiskussion im Rahmen der Art!Si – Medien-, Kunst- und
    Kulturwoche Siegen
"Cannot but be Interesting to Our Readers" –
    Periodicals and the Transfer of Popular History in Britain
    and Germany, c. 1830-1860
    
    
    30. April 2016, Vortrag auf der
    internationalen Tagung Popular
    Culture – Serial Culture. Nineteenth-Century Serial
    Fictions in Transnational Perspective, 1830s-1860s,
    veranstaltet von Prof. Dr. Daniel Stein und Lisanna Wiele
    M.A., Lehrstuhl für Anglistik und Amerikanistik der
    Universität Siegen
"Spots in which the Past is Most at Home":
    Popular Periodicals and Anglo-German History Tourism in
    Mid-Nineteenth Century
    
    
    7. November 2014, Vortrag auf der
    Tagung 
    Journeys into the Past: History as a Tourist Attraction in
    the 19th and 20th Centuries veranstaltet von 
    Prof. Dr. Angela Schwarz und 
    Dr. des. Daniela Fleiß, 
    Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der
    Universität Siegen
The Gift of History: Geschichtspopularisierung
    transnational in britischen und deutschen Zeitschriften des
    19. Jahrhundert
    
    
    4. April 2014, Vortrag auf dem
    Workshop Bilder als wissenschaftliche Quelle.
    Interdisziplinärer Methodenworkshop im Rahmen der
    Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät in
    Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Locating
    Media"
"The Last of the Magicians": Johannes Gutenberg
    als transnationale Heldenfigur in populären europäischen
    Zeitschriften des 19. Jahrhunderts.
    
    
    29. September 2013, Vortrag auf der
    interdisziplinären Nachwuchstagung 
    Helden über Grenzen? Transnationale(s) Mythen und Heldentum
    von der Antike bis zur Moderne veranstaltet von den
    Doktorandinnen und Doktoranden des Historisches Instituts
    der Universität Mannheim
Geschichte für alle transnational:
    Geschichtspopularisierung in britischen und deutschen
    Zeitschriften des "langen 19. Jahrhunderts"
    
    
    20. Juni 2013, Vortrag auf der
    Nachwuchstagung der Philosophischen Fakultät der
    Universität Siegen
Die "British Valhalla" und der "Kopf
    Cromwell’s": Transnationalität in populären
    Geschichtsdarstellungen britischer und deutscher
    Zeitschriften
    
    
    14. Dezember 2012, Vortrag auf dem
    Workshop 
    Geschichte für alle in Zeitschriften des 19.
    Jahrhunderts an der Universität Siegen
