Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
13. Das Leben der ersten Christen
13. Das Leben der ersten Christen
a) Der sonntägliche Gottesdienst (Justin, apol I 67)
Ἡμεῖς δὲ μετὰ ταῦτα λοιπὸν ἀεὶ τούτων ἀλλήλους
ἀναμιμνήσκομεν· καὶ οἱ ἔχοντες τοῖς λειπομένοις πᾶσιν
ἐπικουροῦμεν, καὶ σύνεσμεν ἀλλήλοις ἀεί. ἐπὶ πᾶσί τε οἷς
προσφερόμεθα εὐλογοῦμεν τὸν ποιητὴν τῶν πάντων διὰ τοῦ υἱοῦ
αὐτοῦ ’Ιησοῦ Χριστοῦ καὶ διὰ πνεύματος τοῦ ἁγίου. καὶ τῇ τοῦ
ἡλίου λεγομένῃ ἡμέρᾳ πάντων κατὰ πόλεις ἢ ἀγροὺς μενόντων ἐπὶ
τὸ αὐτὸ συνέλευσις γίνεται, καὶ τὰ ἀπομνημονεύματα τῶν
ἀποστόλων ἢ τὰ συγγράμματα τῶν προφητῶν ἀναγινώσκεται, μέχρις
ἐγχωρεῖ. εἶτα παυσαμένου τοῦ ἀναγινώσκοντος ὁ προεστὼς διὰ
λόγου τὴν νουθεσίαν καὶ πρόκλησιν τῆς τῶν καλῶν τούτων μιμήσεως
ποιεῖται. ἔπειτα ἀνιστάμεθα κοινῇ πάντες καὶ εὐχὰς πέμπομεν·
καί, ὡς προέφημεν, παυσαμένων ἡμῶν τῆς εὐχῆς ἄρτος προσφέρεται
καὶ οἶνος καὶ ὕδωρ, καὶ ὁ προεστὼς εὐχὰς ὁμοίως καὶ
εὐχαριστίας, ὅση δύναμις αὐτῷ, ἀναπέμπει, καὶ ὁ λαὸς ἐπευφημεῖ
λέγων τὸ ’Αμήν, καὶ ἡ διάδοσις καὶ ἡ μετάληψις ἀπὸ τῶν
εὐχαριστηθέντων ἑκάστῳ γίνεται, καὶ τοῖς οὐ παροῦσι διὰ τῶν
διακόνων πέμπεται. οἱ εὐποροῦντες δὲ καὶ βουλόμενοι κατὰ
προαίρεσιν ἕκαστος τὴν ἑαυτοῦ ὃ βούλεται δίδωσι, καὶ τὸ
συλλεγόμενον παρὰ τῷ προεστῶτι ἀποτίθεται, καὶ αὐτὸς ἐπικουρεῖ
ὀρφανοῖς τε καὶ χήραις, καὶ τοῖς διὰ νόσον ἢ δι’ ἄλλην αἰτίαν
λειπομένοις, καὶ τοῖς ἐν δεσμοῖς οὖσι, καὶ τοῖς παρεπιδήμοις
οὖσι ξένοις, καὶ ἁπλῶς πᾶσι τοῖς ἐν χρείᾳ οὖσι κηδεμὼν γίνεται.
τὴν δὲ τοῦ ἡλίου ἡμέραν κοινῇ πάντες τὴν συνέλευσιν ποιούμεθα,
ἐπειδὴ πρώτη ἐστὶν ἡμέρα, ἐν ᾗ ὁ θεὸς τὸ σκότος καὶ τὴν ὕλην
τρέψας κόσμον ἐποίησε, καὶ ’Ιησοῦς Χριστὸς ὁ ἡμέτερος σωτὴρ τῇ
αὐτῇ ἡμέρᾳ ἐκ νεκρῶν ἀνέστη τῇ γὰρ πρὸ τῆς κρονικῆς ἐσταύρωσαν
αὐτόν, καὶ τῇ μετὰ τὴν κρονικήν, ἥτις ἐστὶν ἡλίου ἡμέρα, φανεὶς
τοῖς ἀποστόλοις αὐτοῦ καὶ μαθηταῖς ἐδίδαξε ταῦτα, ἅπερ εἰς
ἐπίσκεψιν καὶ ὑμῖν ἀνεδώκαμεν.
Quelle: C. Munier (ed.): Justin. Apologie pour les chrétiens (=
Sources Chrétiennes 507), Paris: 2006, 308-312.
b) Der Gottesdienst nach dem Empfang der Taufe und das Verständnis der Eucharistie (Justin apol I 65f.)
65. Ἡμεῖς δὲ μετὰ τὸ οὕτως λοῦσαι τὸν πεπεισμένον καὶ
συγκατατεθειμένον ἐπὶ τοὺς λεγομένους ἀδελφοὺς ἄγομεν, ἔνθα
συνηγμένοι εἰσί, κοινὰς εὐχὰς ποιησόμενοι ὑπέρ τε ἑαυτῶν καὶ
τοῦ φωτισθέντος καὶ ἄλλων πανταχοῦ πάντων εὐτόνως, ὅπως
καταξιωθῶμεν τὰ ἀληθῆ μαθόντες καὶ δι’ ἔργων ἀγαθοὶ πολιτευταὶ
καὶ φύλακες τῶν ἐντεταλμένων εὑρεθῆναι, ὅπως τὴν αἰώνιον
σωτηρίαν σωθῶμεν. ἀλλήλους φιλήματι ἀσπαζόμεθα παυσάμενοι τῶν
εὐχῶν. ἔπειτα προσφέρεται τῷ προεστῶτι τῶν ἀδελφῶν ἄρτος καὶ
ποτήριον ὕδατος καὶ κράματος, καὶ οὗτος λαβὼν αἶνον καὶ δόξαν
τῷ πατρὶ τῶν ὅλων διὰ τοῦ ὀνόματος τοῦ υἱοῦ καὶ τοῦ πνεύματος
τοῦ ἁγίου ἀναπέμπει καὶ εὐχαριστίαν ὑπὲρ τοῦ κατηξιῶσθαι τούτων
παρ’ αὐτοῦ ἐπὶ πολὺ ποιεῖται· οὗ συντελέσαντος τὰς εὐχὰς καὶ
τὴν εὐχαριστίαν πᾶς ὁ παρὼν λαὸς ἐπευφημεῖ λέγων ’Αμήν. τὸ δὲ
’Αμὴν τῇ Ἑβραΐδι φωνῇ τὸ Γένοιτο σημαίνει. εὐχαριστήσαντος δὲ
τοῦ προεστῶτος καὶ ἐπευφημήσαντος παντὸς τοῦ λαοῦ οἱ καλούμενοι
παρ’ ἡμῖν διάκονοι διδόασιν ἑκάστῳ τῶν παρόντων μεταλαβεῖν ἀπὸ
τοῦ εὐχαριστηθέντος ἄρτου καὶ οἴνου καὶ ὕδατος καὶ τοῖς οὐ
παροῦσιν ἀποφέρουσι. 66. Καὶ ἡ τροφὴ αὕτη καλεῖται παρ’ ἡμῖν
εὐχαριστία, ἧς οὐδενὶ ἄλλῳ μετασχεῖν ἐξόν ἐστιν ἢ τῷ πιστεύοντι
ἀληθῆ εἶναι τὰ δεδιδαγμένα ὑφ’ ἡμῶν, καὶ λουσαμένῳ τὸ ὑπὲρ
ἀφέσεως ἁμαρτιῶν καὶ εἰς ἀναγέννησιν λουτρόν, καὶ οὕτως βιοῦντι
ὡς ὁ Χριστὸς παρέδωκεν. οὐ γὰρ ὡς κοινὸν ἄρτον οὐδὲ κοινὸν πόμα
ταῦτα λαμβάνομεν· ἀλλ’ ὃν τρόπον διὰ λόγου θεοῦ σαρκοποιηθεὶς
’Ιησοῦς Χριστὸς ὁ σωτὴρ ἡμῶν καὶ σάρκα καὶ αἷμα ὑπὲρ σωτηρίας
ἡμῶν ἔσχεν, οὕτως καὶ τὴν δι’ εὐχῆς λόγου τοῦ παρ’ αὐτοῦ
εὐχαριστηθεῖσαν τροφήν, ἐξ ἧς αἷμα καὶ σάρκες κατὰ μεταβολὴν
τρέφονται ἡμῶν, ἐκείνου τοῦ σαρκοποιηθέντος ’Ιησοῦ καὶ σάρκα
καὶ αἷμα ἐδιδάχθημεν εἶναι. οἱ γὰρ ἀπόστολοι ἐν τοῖς γενομένοις
ὑπ’ αὐτῶν ἀπομνημονεύμασιν, ἃ καλεῖται εὐαγγέλια, οὕτως
παρέδωκαν ἐντετάλθαι αὐτοῖς· τὸν ’Ιησοῦν λαβόντα ἄρτον
εὐχαριστήσαντα εἰπεῖν· Τοῦτο ποιεῖτε εἰς τὴν ἀνάμνησίν μου,
τοῦτό ἐστι τὸ σῶμά μου· καὶ τὸ ποτήριον ὁμοίως λαβόντα καὶ
εὐχαριστήσαντα εἰπεῖν· Τοῦτό ἐστι τὸ αἷμά μου· καὶ μόνοις
αὐτοῖς μεταδοῦναι. ὅπερ καὶ ἐν τοῖς τοῦ Μίθρα μυστηρίοις
παρέδωκαν γίνεσθαι μιμησάμενοι οἱ πονηροὶ δαίμονες· ὅτι γὰρ
ἄρτος καὶ ποτήριον ὕδατος τίθεται ἐν ταῖς τοῦ μυουμένου
τελεταῖς μετ’ ἐπιλόγων τινῶν, ἢ ἐπίστασθε ἢ μαθεῖν δύνασθε.
Quelle: C. Munier (ed.): Justin. Apologie pour les chrétiens (=
Sources Chrétiennes 507), Paris: 2006, 302-308.
c) Die Abendmahlfeier in der Didache (Did 9)
Περὶ δὲ τῆς εὐχαριστίας, οὕτως εὐχαριστήσατε· πρῶτον περὶ
τοῦ ποτηρίου· Εὐχαριστοῦμέν σοι, πάτερ ἡμῶν, ὑπὲρ τῆς ἁγίας
ἀμπέλου Δαυὶδ τοῦ παιδός σου, ἧς ἐγνώρισας ἡμῖν διὰ ’Ιησοῦ τοῦ
παιδός σου· σοὶ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας. Περὶ δὲ τοῦ κλάσματος·
Εὐχαριστοῦμέν σοι, πάτερ ἡμῶν, ὑπὲρ τῆς ζωῆς καὶ γνώσεως, ἧς
ἐγνώρισας ἡμῖν διὰ ’Ιησοῦ τοῦ παιδός σου· σοὶ ἡ δόξα εἰς τοὺς
αἰῶνας. Ὥσπερ ἦν τοῦτο <τὸ> κλάσμα διεσκορπισμένον ἐπάνω
τῶν ὀρέων καὶ συναχθὲν ἐγένετο ἕν, οὕτω συναχθήτω σου ἡ
ἐκκλησία ἀπὸ τῶν περάτων τῆς γῆς εἰς τὴν σὴν βασιλείαν· ὅτι σοῦ
ἐστιν ἡ δόξα καὶ ἡ δύναμις διὰ ’Ιησοῦ Χριστοῦ εἰς τοὺς αἰῶνας.
Μηδεὶς δὲ φαγέτω μηδὲ πιέτω ἀπὸ τῆς εὐχαριστίας ὑμῶν, ἀλλ’ οἱ
βαπτισθέντες εἰς ὄνομα κυρίου· καὶ γὰρ περὶ τούτου εἴρηκεν ὁ
κύριος· Μὴ δῶτε τὸ ἅγιον τοῖς κυσί.
Quelle: K. Bihlmeyer, W. Schneemelcher, Die apostolischen
Väter, Tübingen 3 1970, 5f.
d) Die Taufe in der Didache (Did 7)
Περὶ δὲ τοῦ βαπτίσματος, οὕτω βαπτίσατε, ταῦτα πάντα
προειπόντες, βαπτίσατε εἰς τὸ ὄνομα τοῦ πατρὸς καὶ τοῦ υἱοῦ καὶ
τοῦ ἁγίου πνεύματος ἐν ὕδατι ζῶντι. ’Εὰν δὲ μὴ ἔχῃς ὕδωρ ζῶν,
εἰς ἄλλο ὕδωρ βάπτισον· εἰ δ’ οὐ δύνασαι ἐν ψυχρῷ, ἐν θερμῷ.
’Εὰν δὲ ἀμφότερα μὴ ἔχῃς, ἔκχεον εἰς τὴν κεφαλὴν τρὶς ὕδωρ εἰς
ὄνομα πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος. Πρὸ δὲ τοῦ
βαπτίσματος προνηστευσάτω ὁ βαπτίζων καὶ ὁ βαπτιζόμενος καὶ εἴ
τινες ἄλλοι δύνανται· κελεύεις δὲ νηστεῦσαι τὸν βαπτιζόμενον
πρὸ μιᾶς ἢ δύο.
Quelle: K. Bihlmeyer, W. Schneemelcher, Die apostolischen
Väter, Tübingen 3 1970, 5.
e) Die Gebetspraxis in der Didache (Did 8,2f.)
Μηδὲ προσεύχεσθε ὡς οἱ ὑποκριταί, ἀλλ’ ὡς ἐκέλευσεν ὁ κύριος
ἐν τῷ εὐαγγελίῳ αὐτοῦ, οὕτω προσεύχεσθε· Πάτερ ἡμῶν ὁ ἐν τῷ
οὐρανῷ, ἁγιασθήτω τὸ ὄνομά σου, ἐλθέτω ἡ βασιλεία σου, γενηθήτω
τὸ θέλημά σου ὡς ἐν οὐρανῷ καὶ ἐπὶ γῆς· τὸν ἄρτον ἡμῶν τὸν
ἐπιούσιον δὸς ἡμῖν σήμερον, καὶ ἄφες ἡμῖν τὴν ὀφειλὴν ἡμῶν, ὡς
καὶ ἡμεῖς ἀφίεμεν τοῖς ὀφειλέταις ἡμῶν, καὶ μὴ εἰσενέγκῃς ἡμᾶς
εἰς πειρασμόν, ἀλλὰ ῥῦσαι ἡμᾶς ἀπὸ τοῦ πονηροῦ· ὅτι σοῦ ἐστιν ἡ
δύναμις καὶ ἡ δόξα εἰς τοὺς αἰῶνας. Τρίς τῆς ἡμέρας οὕτω
προσεύχεσθε.
Quelle: K. Bihlmeyer, W. Schneemelcher, Die apostolischen
Väter, Tübingen 3 1970, 5.
f) Ethische Weisungen (Did 1,3-2,7)
Τούτων δὲ τῶν λόγων ἡ διδαχή ἐστιν αὕτη· Εὐλογεῖτε τοὺς
καταρωμένους ὑμῖν καὶ προσεύχεσθε ὑπὲρ τῶν ἐχθρῶν ὑμῶν,
νηστεύετε δὲ ὑπὲρ τῶν διωκόντων ὑμᾶς· ποία γὰρ χάρις, ἐὰν
ἀγαπᾶτε τοὺς ἀγαπῶντας ὑμᾶς; Οὐχὶ καὶ τὰ ἔθνη τοῦτο ποιοῦσιν;
Ὑμεῖς δὲ φιλεῖτε τοὺς μισοῦντας ὑμᾶς καὶ οὐχ ἕξετε ἐχθρόν.
’Απέχου τῶν σαρκικῶν [καὶ σωματικῶν] ἐπιθυμιῶν. ’Εάν τίς σοι δῷ
ῥάπισμα εἰς τὴν δεξιὰν σιαγόνα, στρέψον αὐτῷ καὶ τὴν ἄλλην, καὶ
ἔσῃ τέλειος· ἐὰν ἀγγαρεύσῃ σέ τις μίλιον ἕν, ὕπαγε μετ’ αὐτοῦ
δύο· ἐὰν ἄρῃ τις τὸ ἱμάτιόν σου, δὸς αὐτῷ καὶ τὸν χιτῶνα· ἐὰν
λάβῃ τις ἀπὸ σοῦ τὸ σόν, μὴ ἀπαίτει· οὐδὲ γὰρ δύνασαι. Παντὶ τῷ
αἰτοῦντί σε δίδου καὶ μὴ ἀπαίτει· πᾶσι γὰρ θέλει δίδοσθαι ὁ
πατὴρ ἐκ τῶν ἰδίων χαρισμάτων. Μακάριος ὁ διδοὺς κατὰ τὴν
ἐντολήν· ἀθῷος γάρ ἐστιν. Οὐαὶ τῷ λαμβάνοντι· εἰ μὲν γὰρ χρείαν
ἔχων λαμβάνει τις, ἀθῷος ἔσται· ὁ δὲ μὴ χρείαν ἔχων δὼσει
δίκην, ἱνατί ἔλαβε καὶ εἰς τί· ἐν συνοχῇ δὲ γενόμενος
ἐξετασθήσεται περὶ ὧν ἔπραξε καὶ οὐκ ἐξελεύσεται ἐκεῖθεν,
μέχρις οὗ ἀποδῷ τὸν ἔσχατον κοδράντην. ’Αλλὰ καὶ περὶ τούτου δὲ
εἴρηται· Ἱδρωσάτω ἡ ἐλεημοσύνη σου εἰς τὰς χεῖράς σου, μέχρις
ἂν γνῷς, τίνι δῷς. Δευτέρα δὲ ἐντολὴ τῆς διδαχῆς· οὐ φονεύσεις,
οὐ μοιχεύσεις, οὐ παιδοφθορήσεις, οὐ πορνεύσεις, οὐ κλέψεις, οὐ
μαγεύσεις, οὐ φαρμακεύσεις, οὐ φονεύσεις τέκνον ἐν φθορᾷ οὐδὲ
γεννηθὲν ἀποκτενεῖς, οὐκ ἐπιθυμήσεις τὰ τοῦ πλησίον. Οὐκ
ἐπιορκήσεις, οὐ ψευδομαρτυρήσεις, οὐ κακολογήσεις, οὐ
μνησικακήσεις. Οὐκ ἔσῃ διγνώμων οὐδὲ δίγλωσσος· παγὶς γὰρ
θανάτου ἡ διγλωσσία. Οὐκ ἔσται ὁ λόγος σου ψευδής, οὐ κενός,
ἀλλὰ μεμεστωμένος πράξει. Οὐκ ἔσῃ πλεονέκτης οὐδὲ ἅρπαξ οὐδὲ
ὑποκριτὴς οὐδὲ κακοήθης οὐδὲ ὑπερήφανος. Οὐ λήψῃ βουλὴν πονηρὰν
κατὰ τοῦ πλησίον σου, οὐ μισήσεις πάντα ἄνθρωπον, ἀλλὰ οὓς μὲν
ἐλέγξεις, περὶ ὧν δὲ προσεύξῃ, οὓς δὲ ἀγαπήσεις ὑπὲρ τὴν ψυχήν
σου.
Quelle: K. Bihlmeyer, W. Schneemelcher, Die apostolischen
Väter, Tübingen 3 1970, 1f.
g) Ethische Weisungen (2Clem 17)
Μετανοήσωμεν οὖν ἐξ ὅλης καρδίας, ἵνα μή τις ἡμῶν
παραπόληται. εἰ γὰρ ἐντολὰς ἔχομεν, ἵνα καὶ τοῦτο πράσσωμεν,
ἀπὸ τῶν εἰδώλων ἀποσπᾶν καὶ κατηχεῖν, πόσῳ μᾶλλον ψυχὴν ἤδη
γινώσκουσαν τὸν θεὸν οὐ δεῖ ἀπόλλυσθαι; συλλάβωμεν οὖν ἑαυτοῖς
καὶ τοὺς ἀσθενοῦντας ἀνάγειν περὶ τὸ ἀγαθόν, ὅπως σωθῶμεν
ἅπαντες καὶ ἐπιστρέψωμεν ἀλλήλους καὶ νουθετήσωμεν. καὶ μὴ
μόνον ἄρτι δοκῶμεν πιστεύειν καὶ προσέχειν ἐν τῷ νουθετεῖσθαι
ἡμᾶς ὑπὸ τῶν πρεσβυτέρων, ἀλλὰ καὶ ὅταν εἰς οἶκον ἀπαλλαγῶμεν,
μνημονεύωμεν τῶν τοῦ κυρίου ἐνταλμάτων καὶ μὴ ἀντιπαρελκώμεθα
ἀπὸ τῶν κοσμικῶν ἐπιθυμιῶν, ἀλλὰ πυκνότερον προσερχόμενοι
πειρὼμεθα προκόπτειν ἐν ταῖς ἐντολαῖς τοῦ κυρίου, ἵνα πάντες τὸ
αὐτὸ φρονοῦντες συνηγμένοι ὦμεν ἐπὶ τὴν ζωήν. εἶπεν γὰρ ὁ
κύριος· Ἔρχομαι συναγαγεῖν πάντα τὰ ἔθνη, φυλὰς καὶ γλώσσας.
τοῦτο δὲ λέγει τὴν ἡμέραν τῆς ἐπιφανείας αὐτοῦ, ὅτε ἐλθὼν
λυτρώσεται ἡμᾶς, ἕκαστον κατὰ τὰ ἔργα αὐτοῦ. καὶ ὄψονται τὴν
δόξαν αὐτοῦ καὶ τὸ κράτος οἱ ἄπιστοι, καὶ ξενισθήσονται ἰδόντες
τὸ βασίλειον τοῦ κόσμου ἐν τῷ ’Ιησοῦ, λέγοντες· Οὐαὶ ἡμῖν, ὅτι
σὺ ἦς, καὶ οὐκ ᾔδειμεν καὶ οὐκ ἐπιστεύομεν καὶ οὐκ ἐπειθόμεθα
τοῖς πρεσβυτέροις τοῖς ἀναγγέλλουσιν ἡμῖν περὶ τῆς σωτηρίας
ἡμῶν· καὶ ὁ σκὼληξ αὐτῶν οὐ τελευτήσει καὶ τὸ πῦρ αὐτῶν οὐ
σβεσθήσεται, καὶ ἔσονται εἰς ὅρασιν πάσῃ σαρκί. τὴν ἡμέραν
ἐκείνην λέγει τῆς κρίσεως, ὅταν ὄψονται τοὺς ἐν ἡμῖν
ἀσεβήσαντας καὶ παραλογισαμένους τὰς ἐντολὰς ’Ιησοῦ Χριστοῦ. οἱ
δὲ δίκαιοι εὐπραγήσαντες καὶ ὑπομείναντες τὰς βασάνους καὶ
μισήσαντες τὰς ἡδυπαθείας τῆς ψυχῆς, ὅταν θεάσωνται τοὺς
ἀστοχήσαντας καὶ ἀρνησαμένους διὰ τῶν λόγων ἢ διὰ τῶν ἔργων τὸν
’Ιησοῦν, ὅπως κολάζονται δειναῖς βασάνοις πυρὶ ἀσβέστῳ, ἔσονται
δόξαν διδόντες τῷ θεῷ αὐτῶν λέγοντες, ὅτι ἔσται ἐλπὶς τῷ
δεδουλευκότι θεῷ ἐξ ὅλης καρδίας.
Quelle: K. Bihlmeyer, W. Schneemelcher, Die apostolischen
Väter, Tübingen 3 1970, 79f.
a) Der sonntägliche Gottesdienst (Justin, apol I 67)
Wir aber erinnern in der Folgezeit einander immer hieran,
helfen, wenn wir können, allen, die Mangel haben, und halten
einträchtig zusammen. Bei allem aber, was wir zu uns nehmen,
preisen wir den Schöpfer des Alls durch seinen Sohn Jesus
Christus und durch den Heiligen Geist. An dem Tage, den man
Sonntag nennt, findet eine Versammlung aller statt, die in
Städten oder auf dem Lande wohnen; dabei werden die
Denkwürdigkeiten der Apostel oder die Schriften der Propheten
vorgelesen, solange es angeht. Hat der Vorleser aufgehört, so
gibt der Vorsteher in einer Ansprache eine Ermahnung und
Aufforderung zur Nachahmung all dieses Guten. Darauf erheben
wir uns alle zusammen und senden Gebete empor. Und wie schon
erwähnt wurde (c. 65), wenn wir mit dem Gebete zu Ende sind,
werden Brot, Wein und Wasser herbeigeholt, der Vorsteher
spricht Gebete und Danksagungen mit aller Kraft, und das Volk
stimmt ein, indem es das Amen sagt. Darauf findet die
Ausspendung statt, jeder erhält seinen Teil von dem
Konsekrierten; den Abwesenden aber wird er durch die Diakonen
gebracht. Wer aber die Mittel und guten Willen hat, gibt nach
seinem Ermessen, was er will, und das, was da zusammenkommt,
wird bei dem Vorsteher hinterlegt; dieser kommt damit Waisen
und Witwen zu Hilfe, solchen, die wegen Krankheit oder aus
sonst einem Grunde bedürftig sind, den Gefangenen und den
Fremdlingen, die in der Gemeinde anwesend sind, kurz, er ist
allen, die in der Stadt sind, ein Fürsorger. Am Sonntage aber
halten wir alle gemeinsam die Zusammenkunft, weil er der erste
Tag ist, an welchem Gott durch Umwandlung der Finsternis und
des Urstoffes die Welt schuf und weil Jesus Christus, unser
Erlöser, an diesem Tag von den Toten auferstanden ist. Denn am
Tage vor dem Saturnustage, kreuzigte man ihn und am Tage nach
dem Saturnustage, d. h. am Sonntage, erschien er seinen
Aposteln und Jüngern und lehrte sie das, was wir zur Erwägung
auch euch vorgelegt haben.
Quelle: Frühchristliche Apologeten und Märtyrerakten, Bd. 1.
Die beiden Apologien Justins des Märtyrers. Übersetzt von Dr.
Gerhard Rauschen (= BKV 12). Kempten/München 1913, 135-137
b) Der Gottesdienst nach dem Empfang der Taufe und das Verständnis der Eucharistie (Justin apol I 65f.)
Wir aber führen nach diesem Bade (c. 61) den, der gläubig
geworden und uns beigetreten ist, zu denen, die wir Brüder
nennen, dorthin, wo sie versammelt sind, um gemeinschaftlich
für uns, für den, der erleuchtet worden ist, und für alle
anderen auf der ganzen Welt inbrünstig zu beten, damit wir,
nachdem wir die Wahrheit erkannt haben, gewürdigt werden, auch
in Werken als tüchtige Mitglieder der Gemeinde und als
Beobachter der Gebote erfunden zu werden, und so die ewige
Seligkeit zu erlangen. Haben wir das Gebet beendigt, so
begrüßen wir einander mit dem Kusse. Darauf werden dem
Vorsteher der Brüder Brot und ein Becher mit Wasser und Wein
gebracht; der nimmt es und sendet Lob und Preis dem Allvater
durch den Namen des Sohnes und des Heiligen Geistes empor und
spricht eine lange Danksagung dafür, daß wir dieser Gaben von
ihm gewürdigt worden sind. Ist er mit den Gebeten und mit der
Danksagung zu Ende, so gibt das ganze Volk seine Zustimmung mit
dem Wort "Amen". Dieses Amen bedeutet in der hebräischen
Sprache soviel wie: Es geschehe! Nach der Danksagung des
Vorstehers und der Zustimmung des ganzen Volkes teilen die,
welche bei uns Diakone heißen, jedem der Anwesenden von dem
verdankten Brot, Wein und Wasser mit und bringen davon auch den
Abwesenden. 66. Diese Nahrung heißt bei uns Eucharistie.
Niemand darf daran teilnehmen, als wer unsere Lehren für wahr
hält, das Bad zur Nachlassung der Sünden und zur Wiedergeburt
empfangen hat und nach den Weisungen Christi lebt. Denn nicht
als gemeines Brot und als gemeinen Trank nehmen wir sie;
sondern wie Jesus Christus, unser Erlöser, als er durch Gottes
Logos Fleisch wurde, Fleisch und Blut um unseres Heiles willen
angenommen hat, so sind wir belehrt worden, daß die durch ein
Gebet um den Logos, der von ihm ausgeht, unter Danksagung
geweihte Nahrung, mit der unser Fleisch und Blut durch
Umwandlung genährt wird, Fleisch und Blut jenes
fleischgewordenen Jesus sei. Denn die Apostel haben in den von
ihnen stammenden Denkwürdigkeiten, welche Evangelien heißen,
überliefert, es sei ihnen folgende Anweisung gegeben worden:
Jesus habe Brot genommen, Dank gesagt und gesprochen: "Das tut
zu meinem Gedächtnis, das ist mein Leib", und ebenso habe er
den Becher genommen, Dank gesagt und gesprochen: "Dieses ist
mein Blut", und er habe nur ihnen davon mitgeteilt. Auch diesen
Brauch haben die bösen Dämonen in den Mithrasmysterien
nachgeahmt und Anleitung dazu gegeben. Denn daß Brot und ein
Becher Wassers bei den Weihen eines neuen Jüngers unter
Hersagen bestimmter Sprüche hingesetzt werden, das wißt ihr
oder könnt es erfahren.
Quelle: Frühchristliche Apologeten und Märtyrerakten, Bd. 1.
Die beiden Apologien Justins des Märtyrers. Übersetzt von Dr.
Gerhard Rauschen (= BKV 12). Kempten/München 1913, 134f.
c) Die Abendmahlfeier in der Didache (Did 9)
Bezüglich der Eucharistie haltet es so: Zunächst in betreff
des Kelches: Wir danken Dir, unser Vater, für den heiligen
Weinstock Davids, Deines Knechtes, den Du uns zu erkennen gabst
durch Jesus, Deinen Knecht; Dir sei die Ehre in Ewigkeit. 3 Und
in betreff des gebrochenen Brotes: Wir danken Dir, unser Vater,
für das Leben und die Erkenntnis, die Du uns zu erkennen gabst
durch Jesus, Deinen Knecht; Dir sei die Ehre in Ewigkeit.4 Wie
dieses gebrochene Brot auf den Bergen zerstreut war und
zusammengebracht eins wurde, so möge Deine Gemeinde von den
Enden der Erde zusammengebracht werden in Dein Reich; weil Dein
ist die Ehre und die Macht durch Jesus Christus in Ewigkeit. 5
Aber keiner darf essen oder trinken von eurer Eucharistie,
außer die auf den Namen des Herrn getauft sind. Denn auch
hierüber hat der Herr gesagt: "Ihr sollt das Heilige nicht den
Hunden geben".
Quelle: Die Apostolischen Väter. Übersetzt von Franz Zeller (=
BKV 35). München 1918, 11f.
d) Die Taufe in der Didache (Did 7)
Bezüglich der Taufe haltet es so: (Wenn ihr all das
Vorhergehende gesagt habt,)a "taufet auf den Namen
des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" in
fließendem Wasser. 2 Wenn du aber kein fließendes Wasser hast,
dann taufe in einem anderem Wasser; wenn du es nicht in kaltem
tun kannst, tue es in warmen. 3 Wenn du beides nicht hast,
gieße dreimal Wasser auf den Kopf "auf den Namen des Vaters und
des Sohnes und des Heiligen Geistes". 4 Vor der Taufe soll
fasten der Taufende, der Täufling und wer sonst kann; den
Täufling lasse ein oder zwei Tage zuvor fasten.
a Klammersatz in der Textausgabe von Audet nicht
enthalten, wohl aber in der von Rordorf/Tuilier
Quelle: Die Apostolischen Väter. Übersetzt von Franz Zeller (=
BKV 35). München 1918, 10f.
e) Die Gebetspraxis in der Didache (Did 8,2f.)
2 Auch "sollt ihr nicht beten wie die Heuchler", sondern wie
der Herr in seinem Evangelium es befohlen hat, "so betet: Vater
unser, der Du bist in dem Himmel, geheiligt werde Dein Name,
zukomme uns Dein Reich, Dein Wille geschehe wie im Himmel also
auch auf Erden; unser tägliches Brot gib uns heute, und vergib
uns unsere Schulden, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern,
und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns vom
Übel"; weil Dein ist die Macht und die Ehre in Ewigkeit. 3
Dreimal im Tag betet so.
Quelle: Die Apostolischen Väter. Übersetzt von Franz Zeller (=
BKV 35). München 1918, 11
f) Ethische Weisungen (Did 1,3-2,7)
3 In diesen Worten ist aber folgende Lehre enthalten:
"Segnet die, welche euch fluchen und betet für eure Feinde; ja
fastet für die, die euch verfolgen; denn welche Gnade (soll
euch werden), wenn ihr die liebet, die euch lieben? Tun nicht
auch die Heiden dasselbea? Ihr aber sollt lieben,
die euch hassen", und ihr sollt keinen Feind haben. 4 "Enthalte
dich der Lüste des Fleisches" (und des Körpers)b!
"Wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, reiche ihm auch
die andere dar und du wirst vollkommen sein; wenn einer dich
eine Meile weit nötigt, gehe zwei mit ihm; wenn einer dir den
Mantel nimmt, gib ihm auch den Rock; wenn dir einer das Deinige
nimmt, fordere es nicht zurück"; denn du kannst es auch nicht.
5"Jedem, der dich bittet, gib und fordere es nicht zurück";
denn der Vater will, daß allenc gegeben werde von
den eigenen Gnadengaben. Glücklich, wer dem Gebote entsprechend
gibt; denn er ist frei von Schuld. Wehe dem, der nimmt! Zwar
wenn einer in der Not nimmt, so soll er ohne Schuld sein; ist
er aber nicht in Not, dann muß er sich verantworten, weshalb er
genommen und wozu; man wird ihn ins Gefängnis werfen und ihn
genau untersuchen über sein Tun, und er wird "von dort nicht
herauskommen, bis er den letzten Heller bezahlt hat". 6 Aber
auch über diesen Punkt heißt es: "Schwitzen soll das Almosen in
deinen Händen, bis du erkannt hast, wem du es geben sollst".
2,1 Das zweite Gebot der Lehre aber (heißt): 2 "Du sollst nicht
töten, du sollst nicht ehebrechen", du sollst nicht Knaben
schänden, du sollst nicht Unzucht treiben, "du sollst nicht
stehlen", du sollst nicht Zauberei treiben, du sollst nicht
Gift mischen, du sollst nicht das Kind durch Abtreiben
umbringen und das Neugeborene nicht töten, "du sollst nicht
begehren nach deines Nächsten Gut". 3 "Du sollst keinen Meineid
schwören, kein falsches Zeugnis geben", du sollst Schlimmes
nicht nachreden, du sollst Böses nicht nachtragen. 4 Du sollst
nicht doppelsinnig und doppelzüngig sein; die Doppelzüngigkeit
ist nämlich ein Fallstrick zum Tode. 5 Deine Rede sei nicht
lügnerisch, nicht leer, sie sei inhaltsreich durch (die) Tat.
6Du sollst nicht habgierig sein, nicht auf Raub bedacht, nicht
verschlagen, nicht boshaft, nicht hoffärtig. Du sollst keine
schlimmen Pläne schmieden wider deinen Nächsten. 7 Du sollst
niemanden hassen, sondern die einen zurechtweisen, [mit anderen
Mitleid haben,]d für andere beten, wieder andere
lieben mehr als deine Seele.
a Audet hat hier die LA tou=to
b In der Ausgabe von Audet nicht enthalten, wohl
aber in der von Rordorf/Tuilier
c Hier folgt die Übersetzung der LA pa=sin, vgl.
Rordorf/Tuilier
d Dieser Klammersatz hat weder in der Ausgabe Audets
noch bei Rordorf/Tuilier ein textliches Äquivalent
Quelle: Die Apostolischen Väter. Übersetzt von Franz Zeller (=
BKV 35). München 1918, 6f.
g) Ethische Weisungen (2Clem 17)
Daher wollen wir aus ganzem Herzen Buße tun, damit keiner
aus uns verloren gehe. Wenn wir nämlich Auftrag haben, auch das
zu tun, nämlich von den Götzen abzulenken und (in der
christlichen Lehre) zu unterrichten, um wieviel weniger darf
eine Gott schon kennende Seele verloren gehen? 2 Helfen wir
also einander, auch die Schwachen an das Gute heranzubringen,
damit wir alle gerettet werden, wir einander bekehren und
ermuntern. 3 Und nicht nur jetzt, da wir von den Presbytern
Ermahnungen bekommen, wollen wir gläubig und aufmerksam
erscheinen, sondern auch wenn wir von hier nach Hause kommen,
wollen wir der Gebote des Herrn eingedenk sein und uns nicht
von den weltlichen Begierden verleiten lassen, sondern, indem
wir fleißiger (hierher) kommen, wollen wir versuchen, in den
Geboten Gottes Fortschritte zu machen, damit wir alle eines
Sinnes versammelt seien zum Leben. 4 Denn der Herr hat gesagt:
"Ich komme, um alle Völker, Stämme und Sprachen zu versammeln".
Damit meint er den Tag seines Erscheinens, wenn er kommen und
uns erlösen wird, jeden nach seinen Werken. 5 Und sehen werden
seine Herrlichkeit und seine Macht die Ungläubigen, und sie
werden verwundert anstaunen das Weltreich Jesu und sagen: Wehe
uns, da du warst, und wir wußten es nicht und glaubten nicht
und gehorchten nicht den Presbytern, die uns von unserem Heile
predigten; und ihr Wurm wird nicht sterben und ihr Feuer nicht
erlöschen, und sie werden am Pranger stehen für jegliches
Fleisch. 6 Er meinte jenen Tag des Gerichtes, wenn sie
diejenigen sehen werden, die unter uns gottlos lebten und die
Gebote Jesu Christi übertraten. 7 Wenn aber die Gerechten, die
Gutes taten, die Prüfungen bestanden und die Lüste der Seele
haßten, sehen, wie die vom Ziele Abgeirrten, die in Wort und
Tat Jesus verleugneten, mit schrecklichen Qualen durch das
unauslöschliche Feuer gepeinigt werden, werden sie ihren Gott
verherrlichen und sprechen: Gute Hoffnung wird sein für den,
der Gott aus ganzem Herzen gedient hat.
Quelle: Die Apostolischen Väter. Übersetzt von Franz Zeller (=
BKV 35). München 1918, 305f.