Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
2. Josephus über Johannes, den Täufer ( Antiquitates Judaicae XVIII 5,2 §116-119)
2. Josephus über Johannes, den Täufer (Jüdische Altertümer XVIII 5,2 §116-119)
Τισὶ δὲ τῶν ’Ιουδαίων ἐδόκει ὀλωλέναι τὸν Ἡρώδου στρατὸν ὑπὸ
    τοῦ θεοῦ καὶ μάλα δικαίως τιννυμένου κατὰ ποινὴν ’Ιωάννου τοῦ
    ἐπικαλουμένου βαπτιστοῦ. κτείνει γὰρ δὴ τοῦτον Ηρώδης ἀγαθὸν
    ἄνδρα καὶ τοῖς ’Ιουδαίοις κελεύοντα ἀρετὴν ἐπασκοῦσιν καὶ τὰ
    πρὸς ἀλλήλους δικαιοσύνῃ καὶ πρὸς τὸν θεὸν εὐσεβείᾳ χρωμένοις
    βαπτισμῷ συνιέναι· οὕτω γὰρ δὴ καὶ τὴν βάπτισιν ἀποδεκτὴν αὐτῷ
    φανεῖσθαι μὴ ἐπί τινων ἁμαρτάδων παραιτήσει χρωμένων, ἀλλ’ ἐφ’
    ἁγνείᾳ τοῦ σὼματος, ἅτε δὴ καὶ τῆς ψυχῆς δικαιοσύνῃ
    προεκκεκαθαρμένης. καὶ τῶν ἄλλων συστρεφομένων, καὶ γὰρ ἤσθησαν
    ἐπὶ πλεῖστον τῇ ἀκροάσει τῶν λόγων, δείσας Ἡρώδης τὸ ἐπὶ
    τοσόνδε πιθανὸν αὐτοῦ τοῖς ἀνθρώποις μὴ ἐπὶ στάσει τινὶ φέροι,
    πάντα γὰρ ἐῴκεσαν συμβουλῇ τῇ ἐκείνου πράξοντες, πολὺ κρεῖττον
    ἡγεῖται πρίν τι νεώτερον ἐξ αὐτοῦ γενέσθαι προλαβὼν ἀνελεῖν τοῦ
    μεταβολῆς γενομένης [μὴ] εἰς πράγματα ἐμπεσὼν μετανοεῖν. καὶ ὁ
    μὲν ὑποψίᾳ τῇ Ἡρώδου δέσμιος εἰς τὸν Μαχαιροῦντα πεμφθεὶς τὸ
    προειρημένον φρούριον ταύτῃ κτίννυται. τοῖς δὲ ’Ιουδαίοις δόξα
    ἐπὶ τιμωρίᾳ τῇ ἐκείνου τὸν ὄλεθρον ἐπὶ τῷ στρατεύματι γενέσθαι
    τοῦ θεοῦ κακῶσαι Ἡρώδην θέλοντος.
    
    Quelle: TLG-Projekt [ed. B. Niese, Flavii Iosephi opera, vols.
    1-4. Berlin: Weidmann, 1887ff (repr. 1955)], überprüft an: E. H. Warmington (ed.): Josephus Jewish Antiquities IX, in: The Loeb Classical Library, London: 1965 (repr. 1969), 80-84
Manche Juden waren übrigens der Ansicht, der Untergang der
    Streitmacht des Herodes sei nur dem Zorne Gottes zuzuschreiben,
    der für die Tötung Johannes' des Täufers die gerechte Strafe
    gefordert habe. Den letzteren nämlich hatte Herodes hinrichten
    lassen, obwohl er ein edler Mann war, der die Juden anhielt,
    nach Vollkommenheit zu streben, indem er sie ermahnte,
    Gerechtigkeit gegeneinander und Frömmigkeit gegen Gott zu üben
    und so zur Taufe zu kommen. Dann werde, verkündigte er, die
    Taufe Gott angenehm sein, weil sie dieselbe nur zur Heiligung
    des Leibes, nicht aber zur Sühne für ihre Sünden anwendeten;
    die Seele nämlich sei dann ja schon vorher durch ein gerechtes
    Leben entsündigt. Da nun infolge der wunderbaren
    Anziehungskraft solcher Reden eine gewaltige Menschenmenge zu
    Johannes strömte, fürchtete Herodes, das Ansehen des Mannes,
    dessen Rat allgemein befolgt zu werden schien, möchte das Volk
    zum Aufruhr treiben, und hielt es daher für besser, ihn
    rechtzeitig aus dem Wege zu räumen, als beim Eintritt einer
    Wendung der Dinge in Gefahr zu geraten und dann, wenn es zu
    spät sein, Reue empfinden zu müssen. Auf diesen Verdacht hin
    ließ also Herodes den Johannes in Ketten legen, nach der
    Festung Machaerus bringen, die ich oben erwähnte, und dort
    hinrichten. Sein Tod aber war, wie gesagt, nach der Überzeugung
    der Juden die Ursache, weshalb des Herodes Heer aufgerieben
    worden war, da Gott in seinem Zorn diese Strafe über den
    Tetrarchen verhängt habe.
    
    Quelle: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übersetzt und
    mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich
    Clementz. II. Bd. Köln 1959 (Nachdruck der Ausgabe von 1899),
    525f.
    
    
