Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
10. Josephus über Pilatus (Jüdischer Krieg II 9,2f. §169-174)
10. Josephus über Pilatus (Jüdischer Krieg II 9,2f. §169-174)
2 Πεμφθεὶς δὲ εἰς Ἰουδαίαν ἐπίτροπος ὑπὸ Τιβερίου Πιλᾶτος
    νύκτωρ κεκαλυμμένας εἰς Ἱεροσόλυμα παρεισκομίζει τὰς Καίσαρος
    εἰκόνας, αἳ σημαῖαι καλοῦνται. Τοῦτο μεθ’ ἡμέραν μεγίστην
    ταραχὴν ἤγειρεν Ἰυοδαίοις· οἵ τε γὰρ ἐγγὺς πρὸς τὴν ὄψιν
    ἐξεπλάγησαν ὡς πεπατημένων αὐτοῖς τῶν νόμων, οὐδὲν γὰρ ἀξιοῦσιν
    ἐν τῇ πόλει δείκηλον τίθεσθαι, καὶ πρὸς τὴν ἀγανάκτησιν τῶν
    κατὰ τὴν πόλιν ἄθρους ὁ ἐκ τῆς χώρας λαὸς συνέρρευσεν.
    ὁρμήσαντες δὲ πρὸς Πιλᾶτον εἰς Καισάρειαν ἱκέτευον ἐξενεγκεῖν
    ἐξ Ἱεροσολύμων τὰς σημαίας καὶ τηρεῖν αὐτοῖς τὰ πάτρια. Πιλάτου
    δ’ ἀρνουμένου περὶ τὴν οἰκίαν πρηνεῖς καταπεσόντες ἐπὶ πέντε
    ἡμέρας καὶ νύκτας ἴσας ἀκίνητοι διεκαρτέρουν. 3 Τῇ δ’ ἑξῆς ὁ
    Πιλᾶτος καθίσας ἐπὶ βήματος ἐν τῷ μεγάλῳ σταδίῳ καὶ
    προσκαλεσάμενος τὸ πλῆθος ὡς ἀποκρίνασθαι δῆθεν αὐτοῖς θέλων,
    δίδωσιν τοῖς στρατιώταις σημεῖον ἐκ συντάγματος κυκλώσασθαι
    τοὺς Ἰουδαίους ἐν τοῖς ὅπλοις. περιστάσης δὲ τριστιχεὶ τῆς
    φάλαγγος Ἰουδαῖοι μὲν ἀχανεῖς ἦσαν πρὸς τὸ ἀδόκητον τῆς ὄψεως,
    Πιλᾶτος δὲ κατακόψειν εἰπὼν αὐτούς, εἰ μὴ προςδέξαιντο τὰς
    Καίσαρος εἰκόνας, γυμνοῦν τὰ ξίφη τοῖς στρατιώταις ἔνευσεν. οἱ
    δὲ Ἰουδαῖοι καθάπερ ἐκ συνθήματος ἀθρόοι καταπεσόντες καὶ τοὺς
    αὐχένας παρακλίναντες ἑτοίμους ἀναιρεῖν σφᾶς ἐβόων μᾶλλον ἢ τὸν
    νόμον παραβῆναι. ὑπερθαυμάσας δὲ ὁ Πιλᾶτος τὸ τῆς
    δεισιδαιμονίας ἄκρατον ἐκκομίσαι μὲν αὐτίκα τὰς σημαίας
    Ἱεροσολύμων κελεύει.
    
    Quelle: G. P. Goold (ed.): Josephus in Nine Volumes. Vol. II:
    The Jewish War, Books I-III, in: The Loeb Classical Library,
    Cambridge-London 1976 (unveränderter Nachdruck der Erstausgabe
    von 1927), 388-390.
2Was Judäa anlangt, so sandte Tiberius dorthin den Pilatus
    als Landpfleger. Einst nun ließ dieser eine Anzahl verhüllter
    Bildnisse des Caesars, welche die Römer ‚signa' (=
    "Feldzeichen") nennen, zur Nachtzeit nach Jerusalem bringen.
    Kaum aber graute der Tag, als eine hochgradige Aufregung sich
    der Stadt bemächtigte. Denn was in die Nähe kam, entsetzte sich
    über den Anblick wie über eine schwere Verhöhnung des Gesetzes,
    das den Juden die Aufstellung jedweden Bildwerkes in der Stadt
    untersagte. Allmählich zog die Erbitterung der Stadtbewohner
    auch das Landvolk in großen Scharen herbei, und alle machten
    sich nun auf den Weg nach Caesarea zu Pilatus, den sie
    flehentlich baten, die Bildnisse aus Jerusalem entfernen und an
    ihren althergebrachten religiösen Satzungen nicht rütteln zu
    wollen. Da Pilatus aber die Bitte abschlug, warfen sie sich zu
    Boden und blieben fünf Tage und ebenso viele Nächte liegen,
    ohne sich zu rühren. 3Am folgenden sechsten Tage nahm Pilatus
    in der großen Rennbahn auf einer Tribüne Platz und ließ das
    Volk herbeirufen, als wolle er ihm Bescheid erteilen, gab aber
    dann den Soldaten ein Zeichen, die Juden mit den Waffen in der
    Hand zu umzingeln. So von einer dreifachen Reihe Bewaffneter
    eingeschlossen, gerieten die Juden über den unerwarteten
    Anblick zunächst in gewaltige Bestürzung. Nachdem Pilatus
    gedroht hatte, sie niederzumetzeln, wenn sie fortführen, die
    Bildnisse des Caesars abzulehnen, befahl er den Soldaten, ihre
    Schwerter zu zücken. Daraufhin warfen sich die Juden wie auf
    ein Kommando gleichzeitig zu Boden, entblößten ihre Nacken und
    erklärten, sie wären eher zu sterben bereit als das Gesetz zu
    übertreten. Von so viel religiösem Eifer erstaunt und
    überwunden, gab Pilatus Anweisung, die Bildnisse sofort aus
    Jerusalem zu entfernen.
    
    Quelle: Flavius Josephus: Geschichte des Jüdischen Krieges.
    Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr.
    Heinrich Clementz. Köln 1900, 215f.
