..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Mailingliste

Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

Zur Anmeldung

    11. Josephus über die sog. Propheten

    11. Josephus über die sog. Propheten

    a) Antiquitates Judaicae XVIII 4,1 §85-87

    Οὐκ ἀπήλλακτο δὲ θορύβου καὶ τὸ Σαμαρέων ἔθνος· συστρέφει γὰρ αὐτοὺς ἀνὴρ ἐν ὀλίγῳ τὸ ψεῦδος τιθέμενος κἀφ’ ἡδονῇ τῆς πληθύος τεχνάζων τὰ πάντα, κελεύων ἐπὶ τὸ Γαριζεὶν ὄρος αὐτῷ συνελθεῖν, ὃ ἁγνότατον αὐτοῖς ὀρῶν ὑπείληπται, ἰσχυρίζετό τε παραγενομένοις δείξειν τὰ ἱερὰ σκεύη τῇδε κατορωρυγμένα Μωυσέως τῇδε αὐτῶν ποιησαμένου κατάθεσιν. οἱ δὲ ἐν ὅπλοις τε ἦσαν πιθανὸν ἡγούμενοι τὸν λόγον, καὶ καθίσαντες ἔν τινι κώμῃ, Τιραθανὰ λέγεται, παρελάμβανον τοὺς ἐπισυλλεγομένους ὡς μεγάλῳ πλήθει τὴν ἀνάβασιν εἰς τὸ ὄρος ποιησόμενοι. φθάνει δὲ Πιλᾶτος τὴν ἄνοδον αὐτῶν προκαταλαβόμενος ἱππέων τε πομπῇ καὶ ὁπλιτῶν, οἳ συμβαλόντες τοῖς ἐν τῇ κώμῃ προσυνηθροισμένοις παρατάξεως γενομένης τοὺς μὲν ἔκτειναν, τοὺς δ’ εἰς φυγὴν τρέπονται ζωγρίᾳ τε πολλοὺς ἦγον, ὧν τοὺς κορυφαιοτάτους καὶ τοὺς ἐν τοῖς φυγοῦσι δυνατωτάτους ἔκτεινε Πιλᾶτος.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Josephus Jewish Antiquities IX, in: The Loeb Classical Library, London: 1965 (repr. 1969), 60-62.

    b) Antiquitates Judaicae XX 5,1 §97-99

    Φάδου δὲ τῆς ’Ιουδαίας ἐπιτροπεύοντος γόης τις ἀνὴρ Θευδᾶς ὀνόματι πείθει τὸν πλεῖστον ὄχλον ἀναλαβόντα τὰς κτήσεις ἕπεσθαι πρὸς τὸν ’Ιορδάνην ποταμὸν αὐτῷ· προφήτης γὰρ ἔλεγεν εἶναι, καὶ προστάγματι τὸν ποταμὸν σχίσας δίοδον ἔχειν ἔφη παρέξειν αὐτοῖς ῥᾳδίαν. καὶ ταῦτα λέγων πολλοὺς ἠπάτησεν. οὐ μὴν εἴασεν αὐτοὺς τῆς ἀφροσύνης ὄνασθαι Φᾶδος, ἀλλ’ ἐξέπεμψεν ἴλην ἱππέων ἐπ’ αὐτούς, ἥτις ἀπροσδόκητος ἐπιπεσοῦσα πολλοὺς μὲν ἀνεῖλεν, πολλοὺς δὲ ζῶντας ἔλαβεν, αὐτὸν δὲ τὸν Θευδᾶν ζωγρήσαντες ἀποτέμνουσι τὴν κεφαλὴν καὶ κομίζουσιν εἰς Ἱεροσόλυμα. τὰ μὲν οὖν συμβάντα τοῖς ’Ιουδαίοις κατὰ τοὺς Κουσπίου Φάδου τῆς ἐπιτροπῆς χρόνους ταῦτ’ ἐγένετο.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Josephus Jewish Antiquities IX, in: The Loeb Classical Library, London: 1965 (repr. 1969), 440-442.

    c) Antiquitates Judaicae XX 8,6 §169-172

    Τὰ μὲν οὖν τῶν λῃστῶν ἔργα τοιαύτης ἀνοσιότητος ἐπλήρου τὴν πόλιν, οἱ δὲ γόητες καὶ ἀπατεῶνες ἄνθρωποι τὸν ὄχλον ἔπειθον αὐτοῖς εἰς τὴν ἐρημίαν ἕπεσθαι· δείξειν γὰρ ἔφασαν ἐναργῆ τέρατα καὶ σημεῖα κατὰ τὴν τοῦ θεοῦ πρόνοιαν γινόμενα. καὶ πολλοὶ πεισθέντες τῆς ἀφροσύνης τιμωρίας ὑπέσχον· ἀναχθέντας γὰρ αὐτοὺς Φῆλιξ ἐκόλασεν. ἀφικνεῖται δέ τις ἐξ Αἰγύπτου κατὰ τοῦτον τὸν καιρὸν εἰς Ἱεροσόλυμα προφήτης εἶναι λέγων καὶ συμβουλεύων τῷ δημοτικῷ πλήθει σὺν αὐτῷ πρὸς ὄρος τὸ προσαγορευόμενον ἐλαιῶν, ὃ τῆς πόλεως ἄντικρυς κείμενον ἀπέχει στάδια πέντε· θέλειν γὰρ ἔφασκεν αὐτοῖς ἐκεῖθεν ἐπιδεῖξαι, ὡς κελεύσαντος αὐτοῦ πίπτοι τὰ τῶν Ἱεροσολυμιτῶν τείχη, δι’ ὧν καὶ τὴν εἴσοδον αὐτοῖς παρέξειν ἐπηγγέλλετο. Φῆλιξ δ’ ὡς ἐπύθετο ταῦτα, κελεύει τοὺς στρατιώτας ἀναλαβεῖν τὰ ὅπλα καὶ μετὰ πολλῶν ἱππέων τε καὶ πεζῶν ὁρμήσας ἀπὸ τῶν Ἱεροσολύμων προσβάλλει τοῖς περὶ τὸν Αἰγύπτιον, καὶ τετρακοσίους μὲν αὐτῶν ἀνεῖλεν, διακοσίους δὲ ζῶντας ἔλαβεν. ὁ δ’ Αἰγύπτιος αὐτὸς διαδρὰς ἐκ τῆς μάχης ἀφανὴς ἐγένετο. πάλιν δ’ οἱ λῃσταὶ τὸν δῆμον εἰς τὸν πρὸς ῾Ρωμαίους πόλεμον ἠρέθιζον μηδὲν ὑπακούειν αὐτοῖς λέγοντες, καὶ τὰς τῶν ἀπειθούντων κὼμας ἐμπιπράντες διήρπαζον.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Josephus Jewish Antiquities IX, in: The Loeb Classical Library, London: 1965 (repr. 1969), 478-480.

    d) De bello Judaico VI 5,3 §300-309

    Τὸ δὲ τούτων φοβερώτερον, ’Ιησοῦς γάρ τις υἱὸς ’Ανανίου τῶν ἰδιωτῶν ἄγροικος πρὸ τεσσάρων ἐτῶν τοῦ πολέμου τὰ μάλιστα τῆς πόλεως εἰρηνευομένης καὶ εὐθηνούσης, ἐλθών εἰς τὴν ἑορτήν, ἐν ᾗ σκηνοποιεῖσθαι πάντας ἔθος τῷ θεῷ, κατὰ τὸ ἱερὸν ἐξαπίνης ἀναβοᾶν ἤρξατο φωνὴ ἀπ’ ἀνατολῆς, φωνὴ ἀπὸ δύσεως, φωνὴ ἀπὸ τῶν τεσσάρων ἀνέμων, φωνὴ ἐπὶ Ἱεροσόλυμα καὶ τὸν ναόν, φωνὴ ἐπὶ νυμφίους καὶ νύμφας, φωνὴ ἐπὶ τὸν λαὸν πάντα. τοῦτο μεθ’ ἡμέραν καὶ νύκτωρ κατὰ πάντας τοὺς στενωποὺς περιῄει κεκραγώς. τῶν δὲ ἐπισήμων τινὲς δημοτῶν ἀγανακτήσαντες πρὸς τὸ κακόφημον συλλαμβάνουσι τὸν ἄνθρωπον καὶ πολλαῖς αἰκίζονται πληγαῖς. ὁ δ’ οὔθ’ ὑπὲρ αὑτοῦ φθεγξάμενος οὔτ’ ἰδίᾳ πρὸς τοὺς παίοντας, ἃς καὶ πρότερον φωνὰς βοῶν διετέλει. νομίσαντες δ’ οἱ ἄρχοντες, ὅπερ ἦν, δαιμονιώτερον τὸ κίνημα τἀνδρὸς ἀνάγουσιν αὐτὸν ἐπὶ τὸν παρὰ ῾Ρωμαίοις ἔπαρχον. ἔνθα μάστιξι μέχρι ὀστέων ξαινόμενος οὔθ’ ἱκέτευσεν οὔτ’ ἐδάκρυσεν, ἀλλ’ ὡς ἐνῆν μάλιστα τὴν φωνὴν ὀλοφυρτικῶς παρεγκλίνων πρὸς ἑκάστην ἀπεκρίνατο πληγήν αἰαὶ Ἱεροσολύμοις. τοῦ δ’ ’Αλβίνου διερωτῶντος, οὗτος γὰρ ἔπαρχος ἦν, τίς τ’ εἴη καὶ πόθεν, καὶ διὰ τί ταῦτα φθέγγοιτο, πρὸς ταῦτα μὲν οὐδ’ ὁτιοῦν ἀπεκρίνατο, τὸν δ’ ἐπὶ τῇ πόλει θρῆνον εἴρων οὐ διέλειπεν, μέχρι καταγνοὺς μανίαν ὁ ’Αλβῖνος ἀπέλυσεν αὐτόν. ὁ δὲ τὸν μέχρι τοῦ πολέμου χρόνον οὔτε προσῄει τινὶ τῶν πολιτῶν οὔτε ὤφθη λαλῶν, ἀλλὰ καθ’ ἡμέραν ὣσπερ εὐχὴν μεμελετηκὼς αἰαὶ Ἱεροσολύμοις ἐθρήνει. οὔτε δέ τινι τῶν τυπτόντων αὐτὸν ὁσημέραι κατηρᾶτο οὔτε τοὺς τροφῆς μεταδιδόντας εὐλόγει, μία δὲ πρὸς πάντας ἦν ἡ σκυθρωπὴ κλῃδὼν ἀπόκρισις. μάλιστα δ’ ἐν ταῖς ἑορταῖς ἐκεκράγει. καὶ τοῦτ’ ἐφ’ ἑπτὰ ἔτη καὶ μῆνας πέντε εἴρων οὔτ’ ἤμβλυνεν τὴν φωνὴν οὔτ’ ἔκαμεν, μέχρις οὗ κατὰ τὴν πολιορκίαν ἔργα τῆς κλῃδόνος ἰδὼν ἀνεπαύσατο. Περιιὼν γὰρ ἀπὸ τοῦ τείχους αἰαὶ πάλιν τῇ πόλει καὶ τῷ λαῷ καὶ τῷ ναῷ διαπρύσιον ἐβόα, ὡς δὲ τελευταῖον προσέθηκεν αἰαὶ δὲ κἀμοί, λίθος ἐκ τοῦ πετροβόλου σχασθεὶς καὶ πλήξας αὐτὸν παραχρῆμα κτείνει, φθεγγομένην δ’ ἔτι τὰς κλῃδόνας ἐκείνας τὴν ψυχὴν ἀφῆκε.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Josephus in Nine Volumes. Vol. III: The Jewish War, Books IV-VII, in: The Loeb Classical Library, Cambridge-London 1968 (unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 1928), 462-466.


    a) Antiquitates Judaicae XVIII 4,1 §85-87

    Unterdessen hatten auch die Samariter sich empört, aufgereizt von einem Menschen, der sich aus Lügen nichts machte und dem zur Erlangung der Volksgunst jedes Mittel recht war. Er forderte das Volk auf, mit ihm den Berg Garizin zu besteigen, der bei den Samaritern als heiliger Berg gilt, und versicherte, er werde dort die heiligen Gefäße vorzeigen, die von Mose daselbst vergraben worden seien. Diesen Worten schenkten die Samariter Glauben, ergriffen die Waffen, sammelten sich in einem Dorfe mit Namen Tirathaba und zogen immer mehr Menschen an sich heran, um in möglichst großer Anzahl auf den Berg rücken zu können. Pilatus jedoch kam ihnen zuvor und besetzte den Weg, den sie zurücklegen mußten, mit Reiterei und Fußvolk. Diese Streitmacht griff die Aufrührer an, hieb eine Anzahl von ihnen nieder, schlug den Rest in die Flucht und nahm noch viele gefangen, von welch letzteren Pilatus die Vornehmsten und Einflußreichsten hinrichten ließ.
    Quelle: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkung versehen von Dr. Heinrich Clementz. II. Bd. Köln 1959 (Nachdruck der Ausgabe von 1899), 519f.

    b) Antiquitates Judaicae XX 5,1 §97-99

    Noch während Fadus Landpfleger von Judäa war, bewog ein Betrüger mit Namen Theudas eine ungeheure Menschenmenge, ihm unter Mitnahme ihrer gesamten Habe an den Jordan zu folgen. Er gab sich nämlich für einen Propheten aus und behauptete, er könne durch sein Machtwort die Fluten des Jordan teilen und seinem Gefolge einen bequemen Durchgang ermöglichen. Durch solche Spiegelfechtereien gelang es ihm, viele zu täuschen. Indes duldete Fadus nicht, daß ihr sinnloses Treiben Schaden stifte, indem er eine Abteilung Reiter gegen sie aussandte, die unversehens über sie herfiel, viele von ihnen tötete und andere in Gewahrsam brachte. Theudas selbst geriet ebenfalls in Gefangenschaft, worauf er enthauptet und sein Kopf nach Jerusalem gebracht wurde. Das sind die Hauptbegebenheiten während der Amtsführung des Landpflegers Cuspius Fadus.
    Quelle: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz. II. Bd. Köln 1959 (Nachdruck der Ausgabe von 1899), 650f. Vgl. Jos BJ XIII 5 §261-263.

    c) Antiquitates Judaicae XX 8,6 §169-172

    Infolge des Treibens der Räuber war die ganze Stadt ein Schauplatz der nichtswürdigsten Verbrechen. Gleichzeitig traten auch Gaukler und Betrüger auf und beredeten die Menge, ihnen in die Wüste zu folgen, wo sie mit Gottes Beistand offenbare Zeichen und Wunder tun würden. Viele glaubten ihnen, mußten aber für ihren Unverstand schwer büßen, da Felix sie zurückholen und hinrichten ließ. Um diese Zeit kam auch ein Mensch aus Ägypten nach Jerusalem, der sich für einen Propheten ausgab und das gemeine Volk verleiten wollte, mit ihm auf den Ölberg zu steigen, der in einer Entfernung von fünf Stadien der Stadt gegenüber liegt. Dort, sagte er, wolle er ihnen zeigen, wie auf sein Geheiß die Mauern Jerusalems zusammenstürzten, durch welche er ihnen dann einen Eingang in die Stadt bahnen würde. Als Felix hiervon Kunde erhielt, ließ er die Besatzung alarmieren, machte mit einer starken Abteilung von Reitern und Fußsoldaten einen Ausfall aus Jerusalem und griff den Ägyptier und dessen Anhänger an. Von den letzten fielen viertausend, und zweihundert wurden gefangen genommen; der Ägyptier selbst aber entkam aus dem Treffen und wurde unsichtbar. Jetzt reizten die Banditen abermals das Volk zum Kriege gegen die Römer, denen man keinen Gehorsam erweisen dürfe, und wo man auf ihre Hetzereien nicht einging, verheerten sie die Dörfer durch Brandstiftung und Plünderung.
    Quelle: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz. II. Bd. Köln 1959 (Nachdruck der Ausgabe von 1899), 662

    d) De bello Judaico VI 5,3 §300-309

    Noch unheimlicher ist folgendes: Ein gewisser Jesus, des Ananus Sohn, ein ungebildeter Landmann, kam vier Jahre vor dem Ausbruch des Krieges, als die Stadt sich noch tiefen Friedens und großen Wohlstandes erfreute, zu dem Fest, an dem der Sitte gemäß alle Juden Gott zu Ehren Laubhütten in der Nähe des Tempels errichten, und fing da plötzlich an zu rufen: "Eine Stimme vom Anfang, eine Stimme vom Niedergang, eine Stimme von den vier Winden; eine Stimme über Jerusalem und den Tempel, eine Stimme über Bräutigame und Bräute, eine Stimme über das ganze Volk!" Tag und Nacht rief er dies, in allen Gassen der Stadt umherlaufend. Einige vornehme Bürger, die sich über das Unglücksgeschrei ärgerten, ergriffen den Menschen und züchtigten ihn mit harten Schlägen. Er aber fuhr, ohne etwas zu seiner Entschuldigung oder gegen seine Peiniger vorzubringen, immer nur fort, seine früheren Worte zu wiederholen. Mit Recht glaubten daher die Vorsteher, es möchte dem Benehmen des Menschen ein höherer Antrieb zu Grunde liegen, und führten ihn vor den römischen Landpfleger, wo er, bis auf die Knochen durch Geißelhiebe zerfleischt, weder um Gnade bat noch Tränen vergoss, sondern im kläglichsten Tone jeden Hieb nur mit dem Ruf erwiderte: "Wehe Jerusalem!" Als Albinus - so hieß der Landpfleger - ihn fragte, wer und woher er sei und weshalb er also rufe, gab er auch hierauf keine Anwort, sondern fuhr mit seinem Klagegeschrei über die Stadt fort, bis Albinus, von seinem Wahnsinn überzeugt, ihn laufen ließ. Die ganze Zeit hindurch bis zum Ausbruch des Krieges verkehrte er mit keinem seiner Mitbürger, noch sah man ihn mit jemand reden - sondern Tag für Tag klagte er, wie wenn er ein Gebet hersage: "Wehe, wehe Jerusalem!" Er fluchte keinem, der ihn schlug (was täglich vorkam), noch dankte er dem, der ihm zu essen gab: für niemand hatte er eine andere Antwort, als jene Unglücksprophezeiung. Besonders laut aber ließ er seinen Ruf an Festtagen erschallen, und obwohl er dies sieben Jahre und fünf Monate lang fortsetzte, wurde seine Stimme weder heiser noch matt, bis er endlich bei der Belagerung seine Weissagung in Erfüllung gehen sah und mit seinem Wehklagen aufhörte. Während er nämlich eines Tages mit dem gellenden Ruf: "Wehe der Stadt, dem Volk und dem Tempel" die Mauer umging, und schließlich hinzusetzte: "Wehe auch mir", traf ihn ein aus einer Wurfmaschine geschleuderter Stein und machte seinem Leben ein Ende; mit dem Klageruf auf den Lippen verschied er.
    Quelle: Flavius Josephus: Geschichte des Jüdischen Krieges. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz, Köln 1900, 594-597


     

     

     zurück 

     

     
    Suche
    Hinweise zum Einsatz der Google Suche
    Mailingliste

    Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

    Zur Anmeldung