..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Mailingliste

Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

Zur Anmeldung

    13. Texte zur Religionsfreiheit der Juden

    13. Texte zur Religionsfreiheit der Juden

    a) Josephus zum Edikt des Claudius (Antiquitates Judaicae XIX 5,2f. §279-291)

    Καὶ Κλαύδιος ἐπιστέλλει τῷ ἐπαρχοῦντι κατὰ τὴν Αἴγυπτον ὥστε τὴν στάσιν καταστεῖλαι, πέμπει δὲ καὶ διάγραμμα παρακεκληκότων αὐτὸν ’Αγρίππου τε καὶ Ἡρώδου τῶν βασιλέων εἴς τε τὴν ’Αλεξάνδρειαν καὶ Συρίαν γεγραμμένον τοῦτον τὸν τρόπον. Τιβέριος Κλαύδιος Καῖσαρ Σεβαστὸς Γερμανικὸς δημαρχικῆς ἐξουσίας λέγει. ἐπιγνοὺς ἀνέκαθεν τοὺς ἐν ’Αλεξανδρείᾳ ’Ιουδαίους ’Αλεξανδρεῖς λεγομένους συγκατοικισθέντας τοῖς πρώτοις εὐθὺ καιροῖς ’Αλεξανδρεῦσι καὶ ἴσης πολιτείας παρὰ τῶν βασιλέων τετευχότας, καθὼς φανερὸν ἐγένετο ἐκ τῶν γραμμάτων τῶν παρ’ αὐτοῖς καὶ τῶν διαταγμάτων, καὶ μετὰ τὸ τῇ ἡμετέρᾳ ἡγεμονίᾳ ’Αλεξάνδρειαν ὑπὸ τοῦ Σεβαστοῦ ὑποταχθῆναι πεφυλάχθαι αὐτοῖς τὰ δίκαια ὑπὸ τῶν πεμφθέντων ἐπάρχων κατὰ διαφόρους χρόνους μηδεμίαν τε ἀμφισβήτησιν περὶ τούτων γενομένην τῶν δικαίων αὐτοῖς, ἅμα καὶ καθ’ ὃν καιρὸν ’Ακύλας ἦν ἐν ’Αλεξανδρείᾳ τελευτήσαντος τοῦ τῶν ’Ιουδαίων ἐθνάρχου τὸν Σεβαστὸν μὴ κεκωλυκέναι ἐθνάρχας γίγνεσθαι βουλόμενον ὑποτετάχθαι ἑκάστους ἐμμένοντας τοῖς ἰδίοις ἔθεσιν καὶ μὴ παραβαίνειν ἀναγκαζομένους τὴν πάτριον θρησκείαν, ’Αλεξανδρεῖς δὲ ἐπαρθῆναι κατὰ τῶν παρ’ αὐτοῖς ’Ιουδαίων ἐπὶ τῶν Γαϊου Καίσαρος χρόνων τοῦ διὰ τὴν πολλὴν ἀπόνοιαν καὶ παραφροσύνην, ὅτι μὴ παραβῆναι ἠθέλησεν τὸ ’Ιουδαίων ἔθνος τὴν πάτριον θρησκείαν καὶ θεὸν προσαγορεύειν αὐτόν, ταπεινώσαντος αὐτούς· βούλομαι μηδὲν διὰ τὴν Γαϊου παραφροσύνην τῶν δικαίων τῷ ’Ιουδαίων ἔθνει παραπεπτωκέναι, φυλάσσεσθαι δ’ αὐτοῖς καὶ τὰ πρότερον δικαιὼματα ἐμμένουσι τοῖς ἰδίοις ἔθεσιν, ἀμφοτέροις τε διακελεύομαι τοῖς μέρεσι πλείστην ποιήσασθαι πρόνοιαν, ὅπως μηδεμία ταραχὴ γένηται μετὰ τὸ προτεθῆναί μου τὸ διάταγμα. Τὸ μὲν οὖν εἰς ’Αλεξάνδρειαν ὑπὲρ τῶν ’Ιουδαίων διάταγμα τοῦτον ἦν τὸν τρόπον γεγραμμένον· τὸ δ’ εἰς τὴν ἄλλην οἰκουμένην εἶχεν οὕτως· Τιβέριος Κλαύδιος Καῖσαρ Σεβαστὸς Γερμανικὸς ἀρχιερεὺς μέγιστος δημαρχικῆς ἐξουσίας ὕπατος χειροτονηθεὶς τὸ δεύτερον λέγει. αἰτησαμένων με βασιλέως ’Αγρίππα καὶ Ἡρώδου τῶν φιλτάτων μοι, ὅπως συγχωρήσαιμι τὰ αὐτὰ δίκαια καὶ τοῖς ἐν πάσῃ τῇ ὑπὸ ῾Ρωμαίοις ἡγεμονίᾳ ’Ιουδαίοις φυλάσσεσθαι, καθὰ καὶ τοῖς ἐν ’Αλεξανδρείᾳ, ἥδιστα συνεχώρησα οὐ μόνον τοῦτο τοῖς αἰτησαμένοις με χαριζόμενος, ἀλλὰ καὶ αὐτοὺς ὑπὲρ ὧν παρεκλήθην ἀξίους κρίνας διὰ τὴν πρὸς ῾Ρωμαίους πίστιν καὶ φιλίαν, μάλιστα δὲ δίκαιον κρίνων μηδεμίαν μηδὲ Ἑλληνίδα πόλιν τῶν δικαίων τούτων ἀποτυγχάνειν, ἐπειδὴ καὶ ἐπὶ τοῦ θείου Σεβαστοῦ αὐταῖς ἦν τετηρημένα. καλῶς οὖν ἔχειν καὶ ’Ιουδαίους τοὺς ἐν παντὶ τῷ ὑφ’ ἡμᾶς κόσμῳ τὰ πάτρια ἔθη ἀνεπικωλύτως φυλάσσειν, οἷς καὶ αὐτοῖς ἤδη νῦν παραγγέλλω μου ταύτῃ τῇ φιλανθρωπίᾳ ἐπιεικέστερον χρῆσθαι καὶ μὴ τὰς τῶν ἄλλων ἐθνῶν δεισιδαιμονίας ἐξουθενίζειν, τοὺς ἰδίους δὲ νόμους φυλάσσειν. τοῦτό μου τὸ διάταγμα τοὺς ἄρχοντας τῶν πόλεων καὶ τῶν κολωνιῶν καὶ μουνικιπίων τῶν ἐν τῇ ’Ιταλίᾳ καὶ τῶν ἐκτός, βασιλεῖς τε καὶ δυνάστας διὰ τῶν ἰδίων πρεσβευτῶν ἐγγράψασθαι βούλομαι ἐκκείμενόν τε ἔχειν οὐκ ἔλαττον ἡμερῶν τριάκοντα ὅθεν ἐξ ἐπιπέδου καλῶς ἀναγνωσθῆναι δύναται.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Josephus Jewish Antiquities IX, in: The Loeb Classical Library, London: 1965 (repr. 1969), 344-352.

    b) De bello Judaico VI 6,2 §333-336

    Τοιγαροῦν ὑμᾶς ἐπήγειρε κατὰ ῾Ρωμαίων ἡ ῾Ρωμαίων φιλανθρωπία, οἳ πρῶτον μὲν ὑμῖν τήν τε χώραν ἔδομεν νέμεσθαι καὶ βασιλεῖς ὁμοφύλους ἐπεστήσαμεν, ἔπειτα τοὺς πατρίους νόμους ἐτηρήσαμεν, καὶ ζῆν οὐ μόνον καθ’ ἑαυτοὺς ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς ἄλλους ἐπετρέψαμεν ὡς ἐβούλεσθε· τὸ δὲ μέγιστον, δασμολογεῖν τε ὑμῖν ἐπὶ τῷ θεῷ καὶ ἀναθήματα συλλέγειν ἐπετρέψαμεν, καὶ τοὺς ταῦτα φέροντας οὔτ’ ἐνουθετήσαμεν οὔτε ἐκωλύσαμεν, ἵν’ ἡμῖν γένησθε πλουσιώτεροι καὶ παρασκευάσησθε τοῖς ἡμετέροις χρήμασιν καθ’ ἡμῶν. ἔπειτα τηλικούτων ἀγαθῶν ἀπολαύοντες ἐπὶ τοὺς παρασχόντας ἠνέγκατε τὸν κόρον καὶ δίκην τῶν ἀτιθασεύτων ἑρπετῶν τοῖς σαίνουσι τὸν ἰὸν ἐναφήκατε.
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Josephus in Nine Volumes. Vol. III: The Jewish War, Books IV-VII, in: The Loeb Classical Library, Cambridge-London 1968 (unveränderter Nachdruck der Erstausgabe von 1928), 472.

    c) PLond 1912 (CPJ): Ein Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner (41 n. Chr.)

    Ξολ. 1.] Λούκιος Αἰμίλλιος ῾Ρῆκτος λέγει· ἐπειδὴ τῇ ἀναγνώσει τῆς ἱερωτάτης καὶ εὐεργετικωτάτης ἰς τὴν πόλειν ἐπιστολῆς πᾶσα ἡ πόλεις παρατυχεῖν οὐκ ἠδυνήθη [ν] διὰ τὸ πλῆθος αὐτῆς, ἀνανκαῖον ἡγησάμην ἐκθεῖναι τὴν ἐπιστολὴν ἵνα κατ’ ἄνδρα ἕκαστον ἀναγεινόσκων αὐτὴν τήν τε μεγαλιότητα τοῦ θεοῦ ἡμῶν Καίσαρος θαυμάσητε καὶ τῇ πρὸς τὴν πόλειν [[ομοια]] εὐνοίᾳ χάριν ἔχητε. (Ἔτους) β Τιβερίου Κλαυδίου Καίσαρος Σεβαστοῦ Γερμανικοῦ Αὐτοκράτορος, μηνὸς Νέου Σεβαστο(ῦ) ιδ. Ξολ. 2.] Τιβέριος Κλαύδιος Καῖσαρ Σεβαστὸς Γερμανικὸς Αὐτοκράτωρ ἀρχ{ι}ιερεὺς μέγειστος δημαρχικῆς ἐξουσίας ὕπατος ἀποδεδιγμένος Ἀλεξανδρέων τῇ πόλει χαίρειν. Τιβέριος Κλαύδιος Βάρβιλλος, Ἀπολλώνις Ἀρτεμιδώρου, Χαιρήμων Λεονίδου, Μᾶρκος Ἰούλιος Ἀσκληπιάδης, Γάιος Ἰούλιος Διονύσιο(ς), Τιβέριος Κλαύδιος Φανίας, Πασίων Ποτάμωνος, Διονύσιος Σαββίωνος, Τιβέριος Κλαύδις ’Απολλώνις ’Αρίστονος, Γάιος ’Ιούλιος ’Απολλώνιος, Ἑρμαίσκος ’Απολλωνίου, ὑ πρέσβεις ὑμῶν, ἀναδόντες μοι τὸ ψήφισμα πολλὰ περὶ τῆς πόλεως διεξῆλθον, ὑπαγόμενοί μοι δῆλον πρὸς τὴν εἰς ἡμᾶς εὔνοιαν ἣν ἐκ πολλῶν χρόνων, εὖ εἴστε, παρ’ ἐμοὶ τεταμιευμένην ε εἴχεται, φύσει μὲν εὐσεβεῖς περὶ τοὺς Σεβαστοὺς ὑπάρχοντες, ὡς ἐκ πολλῶν μοι γέγονε γνόριμον, ἐξερέτως δὲ περὶ τὸν ἐμὸν οἶκον καὶ σπουδάσαντες καὶ σπουδασθέντος, ὧν εἵνα τὸ τελευταῖον εἴπωι παρεὶς τὰ ἄλλα μέγειστός ἐστιν μάρτυς οὗμος ἀδελφὸς Γερμανικὸς Καῖσαρ γνησιωτέραις ὑμᾶς φωναῖς προσαγορεύσας· διόπερ ἡδέως προσεδεξάμην τὰς δοθείσας ὑφ’ ἡμῶν μοι τιμὰς καίπερ οὐκ ὢν πρὸς τὰ τοιαῦτα {ρ} ῥάιδιος. Καὶ πρότα μὲν Σεβαστὴν ὑμεῖν ἄγειν ἐπιτρέπωι τὴν ἐμὴν γενεθλείαν ὃν τρόπον αὐτοὶ προείρησθαι, τὰς τὲ εκατασ`σ`ταχου τῶν ἀνδριάντων ἀναστάσεις ἐμοῦ τε καὶ τοῦ γένους μου ποιήσασθε συγχωρῶι· ἐγὼ ὁρῶι γὰρ <ὅτι> πάντη μνημεῖα τῆς ἡμετέρας εὐσεβείας εἰς τὸν ἐμὸν οἶκον ὑδρόσασθαι <ἐ>σπουδάσαται. Τῶν δὲ δυοῖν χρυ[σῶ]ν ἀνδριάντων ὁ μὲν Κλαυδιανῆς Εἰρήνης Σεβαστῆς γενό[με]νος ὥσπερ ὑπέθετο καὶ προσελειπάρη[σ]εν ὁ ἐμοὶ τιμ[ι]ώτατος Βάρβιλλος ἀρνουμένου μου διὰ τὸ φορτικότε[ρο]ς δ[οκ]εῖ[ν,] ἐπεὶ ῾Ρώμης ἀνατεθήσεται, Ξολ. 3.] ὁ δὲ ἕτερος ὃν τρόπον ὑμεῖς ἀξιοῦτε πομπεύσει ταῖς ἐπονύμαις ἡμέραις παρ’ ὑμῖν· συνπομπευέτωι δὲ [[και αυ]] αὐτῶι καὶ δίφρος ᾧ βούλεσθαι κόσμωι ἠσκημένος. Εὐῆθες δ’ ἴσ {σ} ως τοσαύτας προσ[ι]έμενον τειμὰς ἀρνήσασθαι φυλὴν Κλαυδιανὰν καταδῖξαι ἄλση τὲ κατὰ νομὸν παρεῖναι τῆς Αἰγύπ<τ>ου· διόπερ καὶ ταῦτά [[ημιν]] θ’ ὑμεῖν ἐπιτρέπωι, εἰ δὲ βούλεσθαι καὶ Οὐειτρασίου Πωλείωνος τοῦ ἐμοῦ ἐπιτρόπου τοὺς ἐφίππους ἀνδριάντας ἀναστήσατε. Τῶν δὲ τετραπώλων ἀναστάσε[ι]ς <ἃς περὶ τὰς εἰσ>βολὰς τῆς χώρας ἀφιδρῦσέ μοι βούλεσθαι συγχωρῶι τὸ μὲν περὶ τὴν Ταπόσιριν καλουμένην τῆς Λιβύης τὸ δὲ περὶ Φάρον τῆς ’Αλεξανδρείας τρίτον δὲ περὶ Πηλούσιον τῆς Αἰγύπ<τ>ου στῆσαι, ἀρχ{ι}ιερέα δ’ ἐμὸν καὶ ναῶν κατασκευὰς παρετοῦμε, οὔτε φορτικὸς τοῖς κατ’ ἐμαυτὸν ἀνθρόποις βουλόμενος εἶναι τὰ ἱερὰ δὲ καὶ τὰ τοιαῦτα μόνοις τοῖς θεοῖς ἐξέρετα ὑπὸ τοῦ παντὸς αἰῶνος ἀποδεδόσθαι κρίν[ω]ν. Περὶ δὲ τῶν αἰτηθέντων ἃ παρ’ ἐμοῦ λαβεῖν ἐσπουδάκατε οὕτως γεινώσκωι· ἅπασι τοῖς ἐφηβευκώσει ἄχρει τῆς ἐμῆς ἡγεμονείας βαί[[βον]]βαιον διαφυλάσσωι τὴν ’Αλεξανδρέων πολειτείαν ἐπὶ τοῖς τῆς πόλεως τειμείοις καὶ φιλανθρόποις πᾶσει πλὴν εἰ μή τινες ὑπῆλθον ὑμᾶς ὡς ἐγ δούλων γ[ε]γονότες ἐφηβεῦσαι, καὶ τὰ ἄλλα δὲ οὐχ ἧσσον εἶναι βούλομε βέβαια πάνθ’ ὅσα ὑμεῖν ἐχαρίσθη ὑπό τε τῶν πρὸ ἐμοῦ ἡγεμόνων καὶ τῶν βασιλέων καὶ τῶν ἐπάρχων, ὡς καὶ [ὁ] θεὸς Σεβαστὸς ἐβεβαίωσε. Ξολ. 4.] Τοὺς δὲ νεοκόρους τοῦ ἐν ’Αλεξανδρείᾳ ναοῦ ὅς ἐστιν τοῦ θεοῦ Σεβαστοῦ κληροτοὺς εἶναι βούλομε καθὰ καὶ ὑ ἐν Κανόπωι τοῦ αὐτοῦ θεοῦ Σεβαστοῦ κληροῦνται. Ὑπὲρ δὲ τοῦ τὰς πολειτεικὰς ἀρχὰς τριετῖς εἶναι καὶ πάν<υ> ἐμοὶ [[υ]] καλῶς βεβουλεῦσθαι δοκεῖται, ὑ γὰρ <ἄρ>χοντες φώβωι τοῦ δώσειν εὐθύνας ὧν κακῶς ἦρξαν μετριώτεροι ἡμεῖν προσενέκθησονται τὸν ἐν ταῖς ἀρχαῖς χρόνον. Περὶ δὲ τῆς βουλῆς ὅ τι μέν ποτε σύνηθες ὑμεῖν ἐπὶ τῶν ἀρχαίων βασιλέων οὐκ ἔχωι λέγειν, ὅτι δὲ ἐπὶ τῶν πρὸ ἐμοῦ Σεβαστῶν οὐκ εἴχεται σαφῶς οἴδατε. Καινοῦ δὴ πράγματος νῦν πρότων καταβαλλομένου ὅπερ ἄδηλον εἰ συνοίσει τῇ πόλει καὶ τοῖς ἐμοῖς πράγμασει ἔγραψα Αἰμιλλίωι ῾Ρήκτωι διασκέψασθαι καὶ δηλῶσέ μοι εἴ ται καὶ συνείστασθαι τὴν ἀρχὴν δεῖ, τόν τε τρόπον, εἴπερ ἄρα συνάγειν δέυ, καθ’ ὃν γενήσεται τοῦτο. Τῆς δὲ πρὸς ’Ιουδαίους ταραχῆς καὶ στάσεως μᾶλλον δ’ εἰ χρὴ τὸ ἀληθὲς εἰπεῖν τοῦ πολέμου πότεροι μὲν αἴτιοι κατέστησαν καίπερ ἐξ ἀντικαταστάσεως πολλὰ τῶν ἡμετέρων πρέσβεων φιλοτειμηθέντων καὶ μάλιστα Διονυσίου τοῦ Θέων[ο]ς ὅμως οὐκ ἐβουλήθην ἀκριβῶς ἐξελένξαι, ταμιευόμενος ἐμαυτῶι κατὰ τῶν πάλειν ἀρξαμένων ὀργὴν ἀμεταμέλητον· ἁπλῶς δὲ προσαγορεύωι ὅτι ἂν μὴ καταπαύσηται τὴν ὀλέθριον ὀργὴν ταύτην κατ’ ἀλλήλων αὐθάδιον ἐγβιασθήσομαι δῖξαι ὗόν ἐστιν ἡγεμὼν φιλάνθροπος εἰς ὀργὴν δικαίαν μεταβεβλημένος. Διόπερ ἔτι καὶ νῦν διαμαρτύρομε εἵνα ’Αλεξανδρεῖς μὲν πραέως καὶ φιλανθρόπως προσφέροντε ’Ιουδαίο<ι>ς τοῖς τὴν αὐτὴν πόλειν ἐκ πολλῶν χρόνων οἰκοῦσει Ξολ. 5.] καὶ μηδὲν τῶν πρὸς θρησκείαν αὐτοῖς νενομισμένων τοῦ θεοῦ λοιμένωνται ἀλλὰ ἐῶσιν αὐτοὺς τοῖς ἔθεσιν χρῆσθαι ὗς καὶ ἐπὶ τοῦ θεοῦ Σεβαστοῦ, ἅπερ καὶ ἐγὼι διακούσας ἀμφοτέρων ἐβεβαίωσα· καὶ ’Ιουδέοις δὲ ἄντικρυς κελεύωι μηδὲν πλήωι ὧν πρότερον ἔσχον περιεργάζεσθαι μηδὲ ὥσπερ ἐν δυσεὶ πόλεσειν κατοικοῦντας δύο πρεσβείας ἐκπέμπειν τοῦ λοιποῦ, ὣ μὴ πρότερόν ποτε ἐπράκθη, μηδὲ ἐπισπαίρειν γυμνασιαρχικοῖς ἢ κοσμητικοῖς ἀγῶσει, καρπουμένους μὲν τὰ οἰκῖα ἀπολάοντας δὲ ἐν ἀλλοτρίᾳ πόλει περιουσίας ἁπάντων ἀγαθῶν, μηδὲ ἐπάγεσθαι ἢ προσείεσθαι ἀπὸ Συρίας ἢ Αἰγύπ<τ>ου καταπλέοντας ’Ιουδαίους ἐξ οὗ μείζονας ὑπονοίας ἀνανκασθήσομε λαμβάνειν· εἰ δὲ μή, πάντα τρόπον αὐτοὺς ἐπεξελεύσομαι καθάπερ κοινήν τεινα τῆς οἰκουμένης νόσον ἐξεγείροντας. Ἐὰν τούτων ἀποστάντες ἀμφότεροι μετὰ πραότητος καὶ φιλανθροπείας τῆς πρὸς ἀλλήλους ζῆν ἐθελήσητε καὶ ἐγὼι πρόνοιαν τῆς πόλεως `ποήσομαι` τὴν ἀνατάτωι καθάπερ ἐκ προγόνων οἰκίας ὑμῖν ὑπαρχούσης. Βαρβίλλωι τῶι ἐμῶι ἑτέρωι μαρτυρῶι ἀεὶ πρόνοια[ν] ἡμῶν παρ’ ἐμοὶ ποιουμένωι, ὃς καὶ νῦν πάσηι φιλοτειμείᾳ περὶ τὼν ἀγόνα τὸν ὑπὲρ ὑμῶν κέχρ[ητε], καὶ Τιβερίωι Κλαυδίωι ’Αρχιβίωι τῶι ἐμῶι ἑτέ[ρωι]. Ἔρρωσθαι.
    Quelle: H. I. Bell (Hrsg.): Jews and Christians in Egypt, London 1924, 23-26.


    a) Josephus zum Edikt des Claudius (Antiquitates Judaicae XIX 5,2f. §279-291)

    Claudius erteilte nun dem Statthalter von Aegypten den schriftlichen Befehl, diese Unruhen zu unterdrücken, und sandte ausserdem auf Bitten der Könige Agrippa und Herodes nach Alexandria und Syrien ein Edikt folgenden Inhalts: "Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Pontifex maximus mit tribunicischer Gewalt, verordnet hiermit wie folgt. In Erwägung, dass die Juden, welche zu Alexandria wohnen und Alexandriner heissen, bald nach Erbauung der Stadt zugleich mit den eigentlichen Alexandrinern dorthin geschickt worden sind und von den Königen gleiches Bürgerrecht mit den letzteren erhalten haben, wie dies aus deren Verordnungen und Erlassen hervorgeht; sodann in Erwägung, dass bei der durch Augustus vollzogenen Einverleibung der Stadt Alexandria in unser Reich den Juden ihre Rechte nicht verkürzt, sondern von den zu verschiedenen Zeiten dorthin gesandten Statthaltern ohne jede Einwendung aufrecht erhalten worden sind; in fernerer Erwägung, dass auch zu der Zeit, da Aquila Statthalter in Alexandria und der jüdischen Ethnarch gestorben war, Augustus die Wahl eines neuen Ethnarchen nicht verboten und diesem bei der Huldigung gestattet hat, dass die Juden nach ihren eigenen Gebräuchen leben und der Religion ihrer Väter treu bleiben dürfen; endlich in Erwägung, dass die Erhebung der Alexandriner gegen die mit ihnen zusammen wohnenden Juden noch in die Regierungszeit des Caesars Gajus fällt, der in seinem ungeheuren Wahnsinn das jüdische Volk unterdrückte, weil es von seiner Religion nicht abfallen und ihn nicht als Gott anerkennen wollte: will ich nicht dem Unverstand des Gajus zulieb eines von den dem Volke der Juden gemachten Zugeständnissen wieder aufheben, sondern ihnen alle früheren Rechte nebst der Freiheit, nach ihrer Religion zu leben, bestätigen. Desgleichen befehle ich, dass nach Bekanntmachung dieses meines Ediktes von beiden Seiten alles vermieden werde, wodurch neue Unruhen entstehen können." 3 So lautete das Edikt, das zugunsten der Juden nach Alexandria gesandt wurde. Gleichzeitig erging auch an alle übrigen Länder des Erdkreises ein Schreiben folgenden Inhalts: "Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Pontifex maximus mit tribunicischer Gewalt, Konsul zum zweitenmal, verordnet wie folgt. Nachdem meine lieben Freunde Agrippa und Herodes mich inständigst gebeten haben, ich möge den im ganzen römischen Reiche lebenden Juden dieselben Rechte bewilligen, die auch den Juden in Alexandria zugestanden sind, habe ich ihren Bitten gern stattgegeben und nicht nur diesen Bittstellern zu Gefallen, sondern auch mit Rücksicht auf diejenigen, für die ich gebeten worden bin, es für gerecht gehalten, ihnen ihre Treue gegen die Römer damit zu lohnen, dass ich keine Stadt, und zwar auch keine von den griechischen Städten, der Rechte beraube, die ihnen unter dem göttlichen Augustus bestätigt worden sind. Ich erachtete es vielmehr für billig, dass die Juden in unserem gesamten Reiche ihren herkömmlichen Gebräuchen ohne alle Anfechtungen treu bleiben, und ermahne sie gleichzeitig, dass sie, mit dieser Gnade zufrieden, sich duldsam benehmen und die religiösen Gebräuche anderer Völker nicht verachten, sondern sich bei ihren eigenen Gesetzen bescheiden. Dieses Edikt soll allen Behörden in den Städten, Kolonien und Municipien sowohl innerhalb wie außerhalb Italiens, desgleichen allen Königen und Fürsten durch ihre eigenen Botschafter kundgegeben und ausserdem innerhalb dreissig Tagen an einer Stelle, wo es bequem gelesen werden kann, angeschlagen werden."
    Quelle: Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz. II. Bd. Köln 1959 (Nachdruck der Ausgabe von 1899), 618-620

    b) De bello Judaico VI 6,2 §333-336

    Somit hat euch nichts anderes gegen die Römer in Wehr und Waffen gebracht, als deren Milde. Wir gaben euch das Land in Besitz, wir setzten über euch Könige aus eurem eigenen Stamme, wir achteten eure heimischen Gesetze und liessen euch nicht allein zu Hause, sondern auch unter Fremden nach eurem Gutdünken leben; ja noch mehr, wir gestatteten euch, für euren Gottesdienst Steuern zu erheben und Gaben zu sammeln, rügten nicht deren freiwillige Spendung und suchten nicht zu hindern, dass ihr, die Feinde, reicher wurdet als wir selbst, und mit unserem Gelde gegen uns euch rüstet. Ihr aber wurdet durch den Genuss so bedeutender Vergünstigungen übermütig, wandtet euch gegen die, welche sie euch gewährten, und bespritztet nach Art unzähmbarer Schlangen mit eurem Gift die, welche euch schmeichelten. Quelle: Flavius Josephus: Geschichte des Jüdischen Krieges. Übersetzt und mit Einleitung und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz. Köln 1900), 600

    c) PLond 1912 (CPJ): Ein Brief des Kaisers Claudius an die Alexandriner (41 n. Chr.)

    (Kol. 1) Verkündigung durch Lucius Aemilius Rectus. Da wegen ihrer großen Zahl nicht die ganze Bevölkerung in der Lage war, beim Ver¬lesen des allerheiligsten und wohltätigsten Briefes an die Stadt an¬wesend zu sein, hielt ich es für notwendig, den Brief zu veröffentlichen, damit ihr, wenn ihr ihn Mann für Mann lest, die Majestät unseres Gottes Cäsar bewundert und Dankbarkeit empfindet für sein Wohlwollen ge¬genüber der Stadt. 2. (Jahr) unter Tiberius Claudius Cäsar Augustus Germanicus Imperator, am 14. Neos Sebastos. (Kol. 2) Tiberius Claudius Cäsar Augustus Germanicus Imperator, Pontifex Maximus, im Besitz der tribunizischen Gewalt, designierter Konsul, grüßt die Stadt Alexandria. Tiberius Claudius Barbülus, Apollo-nius, Sohn des Artemidoros, Chairemon, Sohn des Leonidas, Marcus lulius Asklepiades, Gaius lulius Dionysios, Tiberius Claudius Fhanias, Pasion, Sohn des Potamon, Dionysios, Sohn des Sabbion, Tiberius Claudius Apollomus, Sohn des Ariston, Gaius lulius Apollonius, Hermais-cus, Sohn des Apollonius, eure Gesandten, nachdem sie mir den Be¬schluß übergeben hatten, sprachen ausführlich über die Stadt und lenk¬ten meine Aufmerksamkeit auf euren guten Willen uns gegenüber, der schon seit langem, des mögt ihr gewiß sein, in meinem Gedächtnis bewahrt ist; denn ihr seid von Natur fromm gegen die Augusti, wie ich aus vielen Dingen erkenne, und besonders bemüht ihr euch um mein Haus, was ich warm erwidere, wofür, um den letzten Punkt zu erwähnen, die anderen aber beiseite zu lassen, mächtigster Zeuge mein Bruder Ger¬manicus Cäsar ist, der euch mit persönlichen Worten angeredet hat. Deshalb nehme ich mit Freuden die mir von euch erwiesenen Ehren an, obwohl ich solchen Dingen nicht sehr zugänglich bin. Zuerst erlaube ich euch, meinen Geburtstag als dies Augustus zu feiern, wie ihr es vorge¬schlagen habt, und ich stimme der Errichtung von Statuen meiner Per¬son und meiner Familie an ihren verschiedenen Plätzen zu; denn ich so sehe, daß ihr sehr gerne auf jede Weise Gedächtnisstätten eurer Ver¬ehrung für mein Haus erbauen wollt. Von den beiden goldenen Statuen soll die eine, die die Pax Augusta Claudiana darstellt, wie mein sehr ge¬schätzter Barbillus vorschlug und mich drängte, als ich es aus Furcht, sie könnte prahlerisch erscheinen, abschlagen wollte, der Roma geweiht werden, (Kol. 3) und die andere soll, wie ihr es wünscht, an Namens¬tagen bei euch in der Prozession getragen werden; und mit ihr soll ein Thron getragen werden, der mit Schmuck nach eurem Wunsch versehen sei. Vielleicht wäre es töricht, gleichzeitig solche großen Ehrerweisungen anzunehmen, aber die Einrichtung eines claudianischen Stammes zu untersagen und die Anlage von Hainen nach ägyptischer Art zu ver¬bieten; weshalb ich euch auch diese Bitte erfülle, und wenn ihr wollt, mögt ihr auch die von Vitrasius Pollio, meinem Prokurator, geschenkten Reiterstatuen aufstellen. Was die Errichtung der Statuen mit Vier¬gespannen betrifft, die ihr am Eingang des Landes für mich aufzustellen wünscht, erlaube ich, daß eine bei Taposiris, der lybischen Stadt dieses Namens, eine andere bei Pharus bei Alexandria und eine dritte beim ägyptischen Pelusium aufgestellt werde; aber ich billige nicht die Ernennung eines Oberpriesters für mich und den Bau von Tempeln; denn ich wünsche nicht bei meinen Zeitgenossen Anstoß zu erregen, und so meine Ansicht ist, daß Heiligtümer und ähnliches allein ein Vorrecht der Götter sind, das ihnen zu allen Zeiten gebührt. Was nun die Bitten betrifft, um deren Erfüllung ihr euch bemüht, ent¬scheide ich folgendermaßen. Allen denjenigen, die bis zu meinem Prin-zipat Epheben geworden sind, bestätige ich das Bürgerrecht von Alexandria mit allen Privilegien und Vorrechten, die die Stadt genießt, außer denjenigen, die sich, obwohl sie von Sklavenmüttern abstammen, in die Ephebenschaft bei euch eingeschlichen haben. Und ebenso ist es mein Wille, daß auch die anderen Dinge nicht weniger gültig seien, alle, die euch durch die Gunst meiner Vorgänger im Prinzipat sowie von Königen und Präfekten vor mir zuteil wurden, wie es auch der göttliche Augu¬stus bestätigt hat. (Kol. 4) Es ist mein Wille, daß die Neokoroi des Tempels des göttlichen Augustus in Alexandria durch das Los gewählt werden sowie auch die des besagten göttlichen Augustus in Kanopus durch das Los bestimmt werden. Daß die staatlichen Ämter alle drei Jahre erneuert werden, scheint mir ein guter Vorschlag; denn aus Furcht, jede schlechte Amtsführung verantworten zu müssen, werden eure Magistraten sich während ihrer Amtszeit mit größerer Umsicht verhalten. Bezüglich des Senats kann ich nicht sagen, wie euer Brauch unter den alten Königen war, aber ihr seid euch darüber im klaren, daß ihr unter den früheren Augusti keinen hattet. Da dieses der erste Be¬ginn eines neuen Planes ist, dessen Nützlichkeit für die Stadt und für meine Belange nicht ersichtlich ist, habe ich an Aemilius Rectus ge¬schrieben, daß er Erkundigungen einziehen und mich benachrichtigen möge, ob erstens der Senat einzurichten sei, und wenn er es sei, in welcher Weise dies geschehen solle. Über die Frage, welche Partei für die Un¬ruhen und Aufstände - oder eher, wenn die Wahrheit gesagt werden soll, den Krieg - mit den Juden verantwortlich war, war ich doch nicht ge¬willt, eine strenge Untersuchung zu veranlassen, obwohl bei der Gegen¬überstellung (mit ihren Gegnern) eure Gesandten und besonders Dionysios, der Sohn des Theon, mit großem Eifer eure Sache vertraten; je¬doch hege ich gegen die, die den Konflikt erneuert haben, bei mir einen unversöhnlichen Zorn; und ich sage euch ein für alle Mal, daß ich, wenn ihr nicht mit dieser verderblichen und eigensinnigen Feindschaft gegen einander aufhört, dazu gezwungen sein werde, euch zu zeigen, wie ein an sich wohlwollender Fürst sein kann, wenn man ihn zu gerechtem Zorn reizt. Deshalb beschwöre ich euch jetzt noch einmal, daß ihr, die Alexandriner, euch einerseits geduldig und freundlich gegenüber den Juden betragt, die seit langer Zeit in derselben Stadt gewohnt haben, (Kol. 5) und keinen der von ihnen befolgten Riten zur Anbetung ihrer »o Götter schändet, sondern ihnen erlaubt, ihren Gebräuchen wie zu den Zeiten des göttlichen Augustus nachzugehen, welche ich, nachdem ich beide Seiten angehört, ebenfalls sanktioniert habe; und andererseits be¬fehle ich den Juden ausdrücklich, nicht auf mehr Privilegien als sie früher besaßen, hinzuarbeiten, und in Zukunft keine besonderen Gesandtschaften mehr auszusenden, als ob sie in einer anderen Stadt leb¬ten, etwas, was noch nie vorgekommen ist; und sich nicht mit Gewalt in die Wettspiele der Gymnasiarchen und die Kosmetien einzudrängen, wo sie doch ihre eigenen Privilegien besitzen und eine große Menge von Vorteilen in einer fremden Stadt genießen, und nicht neue Juden herbeizuziehen oder zuzulassen, die von Syrien oder Ägypten den Fluß hin¬unterkommen, ein Vorgang, der mich dazu veranlassen könnte, noch mißtrauischer zu werden; im anderen Falle will ich sie mit allen Mitteln vertreiben als Erreger einer allgemeinen Plage für die ganze Welt. Wenn ihr von diesen Dingen ablaßt und in gegenseitiger Nachsicht und Freundlichkeit miteinander leben wollt, will ich meinerseits die wohl¬wollendste Sorge für die Stadt bezeigen, wie sie euch auch von meinen Vorfahren bezeigt wurde. Ich bezeuge meinem Freund Barbillus die Sorge, mit der er euch alle Zeit vor mir vertritt, und den sehr großen Eifer, mit dem er jetzt den Streitfall für euch geführt hat, und ebenso meinem Freund Tiberius Claudius Archibius. Lebt wohl.
    Quelle: Barrett, C. K., Die Umwelt des Neuen Testaments (=WUNT 4) Tübingen 1959, 55-57 Mit freundlicher Genehmigung von C. Colpe.


     

     

     zurück 

     

     
    Suche
    Hinweise zum Einsatz der Google Suche
    Mailingliste

    Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.

    Zur Anmeldung