Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
2.3 Vespasian heilt in Alexandria
2.3 Vespasian heilt in Alexandria
Über dieses Ereignis liegen drei antike Berichte vor. Die beiden ältesten sind hier zitiert.a) Tacitus, Historiarum Libri IV 81
Per eos mensis quibus Vespasianus Alexandriae statos aestivis flatibus dies
et certa maris opperiebatur, multa miracula evenere, quis caelestis favor et
quaedam in Vespasianum inclinatio numinum ostenderetur. e plebe Alexandrina
quidam oculorum tabe notus genua eius advolvitur, remedium caecitatis exposcens
gemitu, monitu Serapidis dei, quem dedita superstitionibus gens ante alios
colit; precabaturque principem ut genas et oculorum orbis dignaretur respergere
oris excremento. alius manum aeger eodem deo auctore ut pede ac vestigio
Caesaris calcaretur orabat. Vespasianus primo inridere, aspernari; atque illis
instantibus modo famam vanitatis metuere, modo obsecratione ipsorum et vocibus
adulantium in spem induci: postremo aestimari a medicis iubet an talis caecitas
ac debilitas ope humana superabiles forent. medici varie disserere: huic non
exesam vim luminis et redituram si pellerentur obstantia; illi elapsos in pravum
artus, si salubris vis adhibeatur, posse integrari. id fortasse cordi deis et
divino ministerio principem electum; denique patrati remedii gloriam penes
Caesarem, inriti ludibrium penes miseros fore. igitur Vespasianus cuncta
fortunae suae patere ratus nec quicquam ultra incredibile, laeto ipse vultu,
erecta quae adstabat multitudine, iussa exequitur. statim conversa ad usum
manus, ac caeco reluxit dies. utrumque qui interfuere nunc quoque memorant,
postquam nullum mendacio pretium.
Quelle: C. D. Fischer (Hrsg.): Cornelii Taciti Historiarum Libri,
Oxford 1911, 224f.
b) Sueton, De Vita Caesarum, Titus Flavius Vespasianus 7
Auctoritas et quasi maiestas quaedam ut scilicet inopinato et adhuc nouo
principi deerat; haec quoque accessit. e plebe quidam luminibus orbatus, item
alius debili crure sedentem pro tribunali pariter adierunt orantes opem
ualitudini demonstratam a Serapide per quietem: restituturum oculos, si
inspuisset; confirmaturum crus, si dignaretur calce contingere. cum uix fides
esset ullo modo rem successuram ideoque ne experiri quidem auderet, extremo
hortantibus amicis palam pro contione utrumque temptauit, nec euentus defuit.
Quelle: M. Ihm (Hrsg.), C. Suetoni Tranquilli, Opera, vol. I, De Vita
Caesarum, Libri VIII, Stuttgart 1908, 300
a) Tacitus, Historien IV 81
Während der Monate, wo Vespasian zu Alexandria auf die zu bestimmten Tagen
im Sommer wehenden Winde und auf sichere Meerfahrt wartete, ereignete sich viel
Wunderbares, wodurch des Himmels Gunst und eine gewisse Zuneigung der Götter
für Vespasian sich zu erkennen gab. Ein Mann aus dem gemeinen Volke in
Alexandria, allen als erblindet bekannt, wälzte sich zu seinen Knieen hin,
indem er jammernd Heilung von seiner Blindheit forderte, wie der Gott Serapis
ihn geheißen, welchen das dem Aberglauben ergebene Volk vor anderen verehrt,
und flehte, und flehte den Fürsten an, er möge ihm die Wangen und den Rand der
Augen mit dem Auswurf seines Mundes zu bestreichen würdigen. Ein andrer, dem
die Hand gelähmt war, bat auf Befehl desselben Gottes hin, daß der Kaiser mit
dem Fuße darauf treten möchte. Vespasian verlachte sie anfangs0 und wies sie
zurück. Als sie nun in ihn drangen, fürchtete er bald den Ruf von der
Vergeblichkeit des Unternehmens, bald ließ er sich durch das Flehen der Leute
selbst und durch die Reden der Schmeichler zur Hoffnung bewegen. Endlich ließ
er von Aerzten ein Gutachten darüber geben, ob solche Blindheit und Lähmung
durch Menschenhilfe überwindbar sei. Die Aerzte sprachen in vieldeutiger Weise,
es sei dem einen die Sehkraft noch nicht ganz verzehrt, und sie dürfte
wiederkehren, wenn nur das erst hinweggeschafft sei, was sie behinderte; dem
andern seien nur die Gelenke verrenkt und könnten, würde Heilkraft angewandt,
wohl wieder eingerichtet werden. Dies liege nun vielleicht im Wunsche der
Götter, und es sei so der Fürst zu des Himmels Werkzeug erkoren. Endlich
würde doch, gelänge die Kur, der Ruhm auf den Kaiser, mißlinge sie, der Spott
nur auf die Unglücklichen fallen. So vollzieht denn Vespasian in dem Glauben,
es sei seinem Glücke alles möglich, und es gebe nichts mehr, was man demselben
nicht zutrauen dürfte, mit freudiger Miene, während die Menge gespannt um ihn
her stand, das von ihm Verlangte. Augenblicklich wurde die Hand wieder
brauchbar, und auch dem Blinden erschien das Tageslicht von neuem. Beides
erzählen Augenzeugen auch noch jetzt, wo doch mit der Erdichtung nichts mehr zu
gewinnen ist.
Quelle: nach: Cornelius Tacitus' Werke 2, mit einer Einleitung und nach der
Übersetzung von Wilhelm Bötticher (Collection Spemann) Stuttgart o.J., 218f.
b) Sueton, Titus Flavius Vespasianuns 7
Noch fehlte ihm [gemeint ist Vespasian], als einem wider alles Erwarten auf
den Thron gekommenen und zur Stunde noch neuen Fürsten, die Majestät, welche
durch göttliches Zeugnis verliehen wird; auch diese ward ihm zuteil. Zwei
Menschen aus dem geringen Volke, ein Blinder und ein an Lahmheit leidender,
traten an ihn heran, als er auf dem Tribunal saß, und flehten ihn um Heilung
an, die ihnen vom Serapis in einem Traumgesichte mit den Worten verheißen sei:
er (Vespasian) werde dem Blinden das Augenlicht wiedergeben, wenn er die Augen
mit seinem Speichel benetzen, und dem Lahmen das Bein heilen, wenn er so gnädig
sein wolle, es mit seiner Verse zu berühren. Obschon er nun kaum daran glaubte,
daß die Sache irgendeinen Erfolge haben werde, und deshalb sich nicht
entschließen konnte, auch nur den Versuch zu wagen, so ließ er sich doch
endlich von seinen Freunden erbitten und versuchte beides inmitten der
öffentlichen Versammlung, und siehe, der Erfolg fehlte nicht.
Quelle: nach: Sueton, Die zwölf Cäsaren, übersetzt von Adolf Stahr
(Klassiker des Altertums. Erste Reihe, Bd. 12) München/Leipzig 1912, 487.