Herzliche Einladung an alle, sich für unsere Mailingliste zu registrieren. Hierdurch erhalten Sie stets aktuelle Informationen aus dem Seminar Katholische Theologie.
2.5 Ein Dämonenaustreiber aus Palästina (Lukian, Der Lügenfreund 16)
2.5 Ein Dämonenaustreiber aus Palästina (Lukian, Der Lügenfreund 16)
ἐγὼ γοῦν ἡδέως ἂν ἐροίμην σε, τί περὶ τούτων φὴς ὅσοι τοὺς
    δαιμονῶντας ἀπαλλάττουσι τῶν δειμάτων οὕτω σαφῶς ἐξᾴδοντες τὰ
    φάσματα. καὶ ταῦτα οὐκ ἐμὲ χρὴ λέγειν, ἀλλὰ πάντες ἴσασι τὸν
    Σύρον τὸν ἐκ τῆς Παλαιστίνης, τὸν ἐπὶ τούτῳ σοφιστήν, ὅσους
    παραλαβὼν καταπίπτοντας πρὸς τὴν σελήνην καὶ τὼ ὀφθαλμὼ
    διαστρέφοντας καὶ ἀφροῦ πιμπλαμένους τὸ στόμα ὅμως ἀνίστησι καὶ
    ἀποπέμπει ἀρτίους τὴν γνώμην, ἐπὶ μισθῷ μεγάλῳ ἀπαλλάξας τῶν
    δεινῶν. ἐπειδὰν γὰρ ἐπιστὰς κειμένοις ἔρηται ὅθεν εἰσεληλύθασιν
    εἰς τὸ σῶμα, ὁ μὲν νοσῶν αὐτὸς σιωπᾷ, ὁ δαίμων δὲ ἀποκρίνεται,
    ἑλληνίζων ἢ βαρβαρίζων ὁπόθεν ἂν αὐτὸς ᾖ, ὅπως τε καὶ ὅθεν
    εἰσῆλθεν εἰς τὸν ἄνθρωπον· ὁ δὲ ὅρκους ἐπάγων, εἰ δὲ μὴ
    πεισθείη, καὶ ἀπειλῶν ἐξελαύνει τὸν δαίμονα. ἐγὼ γοῦν καὶ εἶδον
    ἐξιόντα μέλανα καὶ καπνώδη τὴν χρόαν.
    
    Quelle: E. H. Warmington (ed.): Lucian III, in: The Loeb
    Classical Library, London: 1921 (repr. 1969), 344.
Ich hätte aber wohl Lust, dich zu fragen, was du zu denen
    sagst, die die Gabe haben, die Besessenen zu befreien, indem
    sie ihnen durch ihre Zauberformeln die bösen Geister
    sichtbarlich aus dem Leibe treiben? Doch, es ist überflüssig,
    viele Worte darüber zu verlieren: denn wem ist der Syrer aus
    Palästina unbekannt, der ein so großer Meister in dieser Kunst
    ist? Und wer weiß nicht, wie viele, die beim bloßen Anblick des
    Mondes umfallen, die Augen verdrehen, den Schaum vor dem Munde
    stehen haben, kurz wie viele Mondsüchtige dieser Mann wieder
    auf die Füße stellt und gesund nach Hause schickt, nachdem er
    die bösen Geister gegen eine hübsche bare Bezahlung aus ihnen
    ausgetrieben hat? Denn, wenn sie so vor ihm auf der Erde liegen
    und er den bösen Geist fragt, woher er in diesen Leib gefahren
    sei, so spricht zwar der Kranke kein Wort: aber der Dämon
    antwortet auf Griechisch oder in einer barbarischen Sprache, wo
    er eben zuhause ist und meldet sowohl, wer er selbst ist, als
    wie und von wannen er in den Menschen gefahren; und dann wird
    er von ihm durch Beschwörung und, wenn das noch nicht helfen
    will, durch Drohungen hinausgejagt. Ich selbst sah einmal einen
    solchen Geist ausfahren, der ganz schwarz und wie geräuchert
    aussah.
    
    Quelle: nach: Lukian, Sämtliche Werke Bd.1, hg. v. Hanns
    Floerke nach der Übersetzung v. C. M. Wieland (Klassiker des
    Altertums. Erste Reihe, Bd. 7) München/Leipzig 1911, 155f.
