Kurzvita
| 
                 seit Oktober 2018  | 
            
                 Vertreter-Professor für Systematische Theologie am Seminar für Katholische Theologie der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen 
  | 
        
| 
                 22.05.2018  | 
            
                 Berufungsverfahren zur Neubesetzung des zweiten deutschsprachigen W3-Lehrstuhls für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz) – Listenplatz 2 
  | 
        
| 
                 SS 2017-2018  | 
            
                 partielle Lehrstuhlvertretung für Philosophische Grundfragen der Theologie (Prof. Klaus Müller) am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 
  | 
        
| 
                 03.2018-06.2021  | 
            
                 DFG-Eigene Stelle am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Gesamtfördersumme: Euro 267.250 
  | 
        
| 
                 21.11.2017  | 
            
                 Habilitation und Erteilung der Lehrbefähigung für Philosophische Grundfragen der Theologie – Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Erstgutachter: Prof. Dr. Dr. Klaus Müller; Zweitgutachter: Prof. Dr. Elmar Salmann): Privatdozent in Münster. 
  | 
        
| 
                 06.2014 - 05.2017  | 
            
                 Research Fellow der Alexander-von-Humboldt-Stiftung mit einem Habilitationsprojekt: Der Anfang als Freiheit. Der Denkweg von Massimo Cacciari im Spannungsfeld von Philosophie und Theologie. Gesamtfördersumme Euro 113.400 – Westfälische Wilhelms-Universität Münster 
  | 
        
| 
                 01.2014-05.2014  | 
            
                 Forschungsaufenthalt an der Leibniz-Forschungsstelle in Münster (Forschungsvorhaben der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen) mit dem Projekt: Die Scotus-Rezeption bei Leibniz, unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Leinkauf, Direktor der Leibniz-Forschungsstelle. 
  | 
        
| 
                 01.2015 - 02. 2018  | 
            
                 Gastdozent für Ethik und ethische Konfliktlösung am Caritas-Fachseminar für Pflege in Dülmen (Nordrhein-Westfalen) 
  | 
        
| 
                 WS 2010-SS 2013  | 
            
                 Dozent für Philosophie (Adjunct professor) an der Theologischen Fakultät von Apulien (Facoltà Teologica Pugliese) in Molfetta und am Institut für Religionswissenschaft (Istituto Superiore di Scienze religiose) in Bari, Italien 
  | 
        
| 
                 WS 2010-SS 2013  | 
            
                 Dozent für theologische Propädeutik und systematische Theologie (Adjunct professor) am Institut für Religionswissenschaft (Istituto Superiore di Scienze religiose) in Bari, Italien 
  | 
        
| 
                 11.07.2012  | 
            
                 M.A. in Philosophie, Universität ‘Aldo Moro’ in Bari (summa cum laude)  | 
        
| 
                 14.01.2011  | 
            
                 Ph.D. in Fundamentaltheologie, Päpstl. Universität Gregoriana in Rom, unter der Leitung von Prof. Elmar Salmann: Debuit et decuit Deo et hominibus. Die Notwendigkeit und das Mehr-als-Notwendige als transzendentale und historische Kategorie der christlichen Theologie. 
  | 
        
| 
             19.06.2009  | 
            
             Lizenziat im Fach Fundamentaltheologie (summa cum laude), Päpstl. Universität Gregoriana in Rom, unter der Leitung von Prof. Elmar Salmann: Christentum als Stil. Liebenswürdigkeit und Zivilcourage von Franz von Sales bis D. Bonhöffer. 
  | 
        
| 
             26.06.2007  | 
            
             B.A. in Theologie (summa cum laude), Theologische Fakultät Bari: Das itinerarium mentis in Deum als itinerarium Dei in mentem. Im Konflikt der Interpretationen.  | 
        
| 
             1996-2002  | 
            
             Gymnasium-Abitur Liceo classico “Leonardo da Vinci” in Molfetta, altsprachlicher Zweig. 
  | 
        
