..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Verzeichnis und Veröffentlichungen

  • Monografie

• Lebensrealität und Rente. Die Verteilungsprinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung angesichts der Pluralisierung der Erwerbs- und Lebensformen – eine ethische Untersuchung (Ethik in den Sozialwissenschaften 4), Baden-Baden 2021.

  • Aufsätze, Hefte, (working) papers    

• Gleichheit, Ungleichheit und Gerechtigkeit im System der Alterssicherung – eine sozialethische Sondierung, in: Karger-Kroll, Anna / Schäfers, Lars, Gerechte Rente. Sozialethische Perspektiven einer interdisziplinären Sondierung der Alterssicherung (Ethik in den Sozialwissenschaften 5), Baden-Baden 2024, 77-91.
• Christliche Sozialethik als Anwältin für eine nachhaltige Digitalisierung. Überlegungen angesichts der Herausforderungen der ökologisch-sozialen Krise, veröffentlicht von der Clearingstelle Medienkompetenz am 01. September 2022,  https://medienkompetenz.katholisch.de/nachhaltige-digitalisierung-christliche-sozialethik-als-anwaeltin/.
• zus. mit Lars Schäfers: Perspektiven einer Sozialethik der Alterssicherung, in: Kirche und Gesellschaft (Nr. 491), Köln 2022.
• smart, effizient und grün?! Suche nach ethischen Leitlinien für eine nachhaltige Digitalisierung, in: ordo socialis 3/2021, http://ordosocialis.de/working-paper/.
• Das Leben spielend lernen. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit und Selbstsicherheit, in: Theologie der Gegenwart 62 (2019), Heft 1, 15-27.
• Zwischen Wunsch und Wirklichkeit?! Herausforderungen für ein Leitbild von Ehe und Familie im Kontext der Pluralität an Lebensformen, in: Anna Karger-Kroll / Michael Karger / Christopher Tschorn (Hg.): Beziehungsstatus: kompliziert. Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie in Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit (Katholizismus im Umbruch 6), Freiburg im Breisgau 2018, 17-40.
• „The innocent is dreaming“. Die Darstellung von Schuld im Film Dancer in the Dark, in: Meyer-Blanck, Michael / Roth, Ursula / Seip, Jörg u.a. (Hg.): Sündenpredigt (Ökumenische Studien zur Predigt 8), München 2012, 30-43.

  • Herausgeberschaften   

• zus. mit Lars Schäfers (Hg.), Gerechte Rente. Sozialethische Perspektiven der Alterssicherung einer interdisziplinären Sondierung der Alterssicherung (Ethik in den Sozialwissenschaften 5), Baden-Baden 2024.
• zus. mit Michael Karger / Christopher Tschorn (Hg.): Beziehungsstatus: kompliziert. Das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie in Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit (Katholizismus im Umbruch 6), Freiburg im Breisgau 2018.
• zus. mit Riedl, Anna Maria / Krause, Felix /Michael Hartlieb (Hg.): Gender – Identität – Autonomie. Beobachtungen, Konzepte und sozialethische Reflexionen (Forum Sozialethik 15), Münster 2015.

  • (Tagungs-)Berichte   

• zus. mit Christiane Kuropka / Michael Brugger / Edith Wittenbrink, Über die Relevanz einer Christlichen Sozialethik. Bericht zum 33. Forum Sozialethik (18.-20. September 2023), in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 65 (2024), 239-243.
• zus. mit Christiane Kuropka / Michael Brugger / Edith Wittenbrink, Übersetzerin des Christlichen in gesellschaftliches Handeln. Christliche Sozialethik als eine unverzichtbare Stimme im Kanon der theologischen Fächer, in: Amos international 18 (2024) 1, 47-49.
• Ambivalenzen der Macht. Bericht über das Berliner Werkstattgespräch 2022 der AG Christliche Sozialethik, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 63 (2022),313-318
• Fragen zur Angemessenheit von Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Anmerkungen einer Tagungsbeobachterin, in: Benedikt Kranemann / Brigitte Benz (Hg.): Trauerfeiern nach Großkatastrophen. Theologische und sozialwissenschaftliche Zugänge, Würzburg 2016, 185-193.
• zus. mit Michael Karger / Christopher Tschorn: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Theologische Anfragen an das kirchliche Leitbild von Ehe und Familie, in: Bibel und Liturgie 89 (2016), 132-136.
• zus. mit Riedl, Anna Maria / Krause, Felix / Michael Hartlieb: Gender – Identität – Autonomie. Bericht zum 24. Forum Sozialethik 2014 in der Katholischen Akademie Schwerte, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 56 (2015), 267-272.

  • Weitere Beiträge    

• „Gerechte Wirtschaft?“ Ein Gespräch mit Anne Weber und Anna-Karger-Kroll auf Radio einFluss am 04.12.2024, Podcast unter https://www.ethik22.ch/single-post/gerechte-wirtschaft-podcast.
• „Social Byte: Gesellschaftliche Veränderungen im Zeitalter der digitalen Technologien“, Panelistin auf dem Fachforum „Digital – Nachhaltig“ im Rahmen der Woche der Umwelt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vom 4. bis 5.06.2024 in Berlin.
• „Fire’s glow, mistletoe and stealing kisses“. Disneys Christmas Songs – mehr als nur Kitsch?, in: Michael Winklmann (Hg.), Last Christmas. Weihnachten in der Popmusik, Freiburg u.a. 2023, 124-138.
• Christliche Sozialethik im Praxistest: Ist unsere Alterssicherung gerecht, solidarisch und nachhaltig?, in: Stimme der Familie 70 (2023) 3, 11-14.
• Digitalisierung und Nachhaltigkeit – geht das zusammen?, in: KSI inform 02 (2022), 3, https://www.ksi-institut.de/export/sites/ksi/.content/.galleries/ksi-inform/KSI-Inform_02_2022_E_Paper.pdf.
• Wie werden Rente und Alterssicherung zukunftsfähig? Ein Gespräch mit Anna Karger-Kroll und Lars Schäfers, in: Grüne Reihe. Der Podcast der KSZ #22. Podcast vom 15.07.2022, https://www.gruene-reihe.eu/artikel/wie-werden-rente-und-alterssicherung-zukunftsfaehig-ein-gespraech-mit-anna-karger-kroll-und-lars-schaefers/.
• Kolumne: Extremismus der Mitte, in: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur 69 (2016), Nr. 45, 7.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche