..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Lehre

 

Lehrveranstaltungen

 

Universität Siegen 

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des laufenden Semesters finden Sie in unisono. 

 

  • SoSe 25: Staat und Kirche in der Spätantike 
  • SoSe 25: Christliche Asketinnen und Asketen
  • SoSe 25: Die Reformation
  • SoSe 25: Typisch katholisch, typisch evangelisch, typisch orthodox?!
  • SoSe 25: Mit dem Tod Leben. Altkirchliche Strategien zum Umgang mit der Sterblichkeit

Universität Münster 

  • WiSe 24/25: Hauptseminar / Origenes-Viten in der Spätantike 
  • WiSe 24/25: Praxiskurs / Wege zur Promotion 
  • SoSe 24:       Hauptseminar / Prompt Engineering mit ChatGPT zu altkirchlichen Herrscherfiguren 
  • SoSe 24:       Proseminar /Frühchristliche Apologeten 
  • SoSe 24:       Übung / Klausurvorbereitung Kirchengeschichte 
  • WiSe 23/24Hauptseminar / Hieronymus und die Frauen 
  • WiSe 23/24Praxiskurs / Wege zur Promotion
  • SoSe 23:       Hauptseminar / Martyriumsdarstellungen aus der Alten Kirche (2 SWS) 
  • WiSe 22/23: Hauptseminar mit Exkursion / Frühlingsschule: Manuskriptkulturen. Interdisziplinär. Digital. Blogbericht unter https://www.dh.uni-muenster.blog/von-der-handschrift-zur-digitalen-edition-in-einer-woche-ein-bericht-zur-fruehlingsschule-manuskriptkulturen-in-muenster/
  • WiSe 22/23: Hauptseminar / Die Briefe des Basilius von Cäsarea 
  • WiSe 22/23: Proseminar /Das Mönchtum in der Alten Kirche
  • SoSe 22:       Proseminar /Frauenbiographien aus der Alten Kirche 
  • WiSe 21/22: Hauptseminar mit Exkursion / Christentum in Trier und Maria Laach von der Spätantike bis in die Gegenwart 
  • WiSe 21/22: Hauptseminar / Tod und Sterben in der Alten Kirche 
  • WiSe 21/22: Modulkurs / Trinität und Christologie 
  • SoSe 21:      Vorlesung Aufbauphase / Staat und Kirche in der Spätantike 
  • SoSe 21:      Vorlesung Basisphase / Kirchengeschichte 
  • WiSe 20/21: Übung / Theologie studieren 
  • SoSe 20:       Proseminar / Taufe, Eucharistie und Buße in der Alten Kirche 
  • Wise 19/20: Hauptseminar mit Exkursion / Frühes Christentum im Rheinland mit Exkursion nach Köln
  • WiSe 19/20: Modulkurs / Christologie und Trinität 
  • SoSe 19:       Proseminar / Die Konstantinische Wende 
  • WiSe 18/19: Hauptseminar / Die Anfänge deuten. Alttestamentliche und altkirchliche Perspektiven auf die Genesis 
  • SoSe 18:       Hauptseminar / Die Exodus-Homilien des Origenes. Übersetzung und Interpretation
  • SoSe 18:       Proseminar / „Geschichte ist die Essenz unzähliger Biographien.“ Leben und Glauben der Christinnen und Christen in ersten Jahrhunderten 
  • SoSe 18:       Übung / Einführung ins wissenschaftliche Schreiben 
  • WiSe 17/18: Übung / Schreiben in der Theologie 
  • WiSe 17/18: Übung / Einführung ins wissenschaftliche Schreiben
  • SoSe 17:       Proseminar / Entstehung der Ämter und Strukturen 
  • SoSe 17:       Übung / Einführung ins wissenschaftliche Schreiben 

Universität Würzburg  

  • WiSe 16/17: Hauptseminar / Wechselseitige Einflüsse von Musik und Theologie in der Geschichte der Kirche. Singt ihm ein neues Lied, greift voll in die Saiten und jubelt laut! (Ps 33,3)

Theologie im Fernkurs

  • September 23: Einführung in die Historische Theologie 

 


Betreute Abschlussarbeiten 

Erstbetreuung 
  • 2023: „Denn sie schien wahrhaftig die irdische Natur überstiegen zu haben“. Inszenierung Makrinas als christlich-asketisches Ideal durch Gregor von Nyssa (Masterarbeit)
  • 2023: Hieronymus’ Erinnerung an die Witwe Marcella. Epistula 127 über ihr Leben und Wirken als Asketin (Masterarbeit)
  • 2021: Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis. Förderliche und hemmende Einflüsse auf Perpetuas Martyrium (Bachelorarbeit)
  • 2021: Begründungen und Widerlegungen des Vorwurfs der Staatswohlgefährdung gegen die Christen in Tertullians Apologeticum (Bachelorarbeit)
  • 2020: Die Auffassung des Martyriums in den Briefen von Bischof Cyprian von Karthago (Bachelorarbeit)
  • 2020: Egerias Itinerarium. Motivation und Erfahrungen einer pilgernden Frau im 4. Jahrhundert (Bachelorarbeit)
Zweitbetreuung
  • 2024: Das Exsultet in der Römischen Liturgie der Osternachtsfeier. Geschichtliche Darstellung und theologische Deutung (Magisterarbeit)
  • 2022: Zur Entstehung von Weihnachten (Bachelorarbeit)
  • 2021: Das Taufbecken in St. Petrus Wolfenbüttel. Reflexion der Entwürfe in liturgiewissenschaftlicher Perspektive (Bachelorarbeit)

 


Hochschuldidaktische Ausbildung

  • Zertifikat Theologische Didaktik (Aufbaukurs), Universität Passau 
  • Zertifikat Schreibberatung und Schreibtraining, SchreibCenter TU Darmstadt 
  • Zertifikat Hochschullehre Bayern (Aufbaustufe), Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche