..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Publikationen

Monographien

  • Schreiben im Theologiestudium. Unter Mitarbeit von Ludger Hiepel, Opladen/Toronto 2022 (Schreiben im Studium 12) (Peer-Review-Reihe.
  • Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomos und Augustinus, Münster 2021 (Adamantiana 19) (Peer-Review-Reihe).
  • 10/21 ausgezeichnet mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung 2021.

Herausgeberschaft

  • Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) (Peer-Review-Band) (mit Ludger Hiepel).

Aufsätze

  • Zelt, in: Christian Hornung [u.a.] (Hg.), Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart (peer-reviewed) [angenommen].
  • Die Begegnung am Jakobsbrunnen in den Johanneskommentaren des Theodor von Mopsuestia und des Kyrill von Alexandrien innerhalb der altkirchlichen Auslegungen von Joh 4,1–42, in: Jörg Frey/Tobias Nicklas (Hg.), Das Johannesevangelium in antik-christlicher Rezeption. Unter Mitwirkung vonCharlotte von Schelling, Tübingen 2024 (HBE 7) 167–197 (open access verfügbar, DOI: 10.1628/978-3-16-163929-6).
  • Vetus – nouus, in: Robert Dodaro/Cornelius Mayer/Christof Müller (Hg.), Augustinus-Lexikon 5. Sacrificium offerre – Zosimus, Basel/Berlin 2024, 930–934 (peer-reviewed).
  • Tod und Auferstehung im Denken des Origenes, in: Franz-Josef Bormann (Hg.), Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, Berlin 2024, 243–259.
  • Mensch, nicht Mann, geworden für das Heil des Menschengeschlechts. Die Inkarnation bei den Kirchenvätern als soteriologisches Ereignis und als Beispiel für die Geschichtlichkeit der Theologie, in: Matthias Winkler/Markus Lersch/Hans-Ulrich Weidemann (Hg.), Wahrer Gott und wahrer Mann. Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte, Freiburg i.Br./Basel/Wien 2023, 141–170 (peer-reviewed).
  • „Decoding the Disciplines“: Schreiben zu (kirchen-)historischen Quellentexten an Expertenbeispielen lernen, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 75–88 (mit Notker Baumann) (peer-reviewed).
  • Matrix zum Inhalt des Buches, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 7–13 (mit Ludger Hiepel).
  • Schreibkompetenz im Theologiestudium fördern, theologische Kompetenz im Schreiben entwickeln, in: Ludger Hiepel/Monnica Klöckener (Hg.), Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung, Münster 2023 (Theologie und Hochschuldidaktik 13) 3–5 (mit Ludger Hiepel).
  • Augustine’s Anthropology in tractatus in Iohannem 15, in: Fabio Dalpra/Anders-Christian Jacobsen (Hg.), Explorations in Augustine’s Anthropology, Berlin [u.a.] 2021 (ECCA 23) 167–183 (peer-reviewed, open access verfügbar, DOI: 10.3726/b18854).
  • The Samaritan Woman in Origen’s Commentary on John Seen from a Modern Perspective of Human Dignity, in: Alfons Fürst (Hg.), Perspectives on Origen and the History of his Reception, Münster 2021(Adamantiana 21) 67–80 (peer-reviewed, open access verfügbar: https://www.aschendorff-buchverlag.de/res/user/vam/media/978-3-402-13757-4.pdf).
  • Aberglaube, Wahrsagen und Zauberei. Eine Spurensuche in den Katechismen von Nicolaus Cusanus (1656) und Johann Caspar Höpfner (1783), in: RoJKG 39 (2021): Glaubensunterweisung historisch: Katechismen als Forschungsgegenstand, 309–332.
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Kirchengeschichte lernen. Historische Quellentexte als Fälle für Problem Based Learning, in: Patrick Becker/Andreas Herrler/Steffen Jöris (Hg.), Problem Based Learning (PBL) in der Theologie, Münster 2020 (Theologie und Hochschuldidaktik 10) 61–70 (peer-reviewed).
  • Makrina – Ideal einer christlichen Asketin, Lehrerin und Heiligen im 4. Jahrhundert, in: I&M 2/2020: Kirche.Gestalten. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, 6–9.
  • Rückblicken und Aufbrechen. Segensfeiern zum Jahresschluss, in: Florian Kluger (Hg.), Das große Liturgie-Buch der Segensfeiern, Regensburg 2012, 164–167.

Wissenschaftliche Übersetzungen

Französisch – Deutsch

  • Hélène Bricout/Gilles Drouin, Die Liturgie in Frankreich in der nachtridentinischen Epoche, in: Jürgen Bärsch/Benedikt Kranemann (Hg.), Geschichte der Liturgie des Westens. Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens 2, Münster 2018, 7–50 (mit Martin Klöckener).
  • Gilles Routhier, Die liturgische Bildung, in: Lizette Larson-Miller/Martin Stuflesser (Hg.), Liturgische Bildung. Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung, Regensburg 2016 (Theologie der Liturgie 12) 65–82.
  • Frédérique Poulet, Liturgiereform und Leben in Christus, in: Gordon Lathrop/Martin Stuflesser (Hg.), Liturgiereformen in den Kirchen. 50 Jahre nach Sacrosanctum Concilium, Regensburg 2013 (Theologie der Liturgie 5) 125–148.
  • Patrick Prétot, Wohin geht der Weg? Skizzen einer Liturgie der Zukunft. Vortrag auf der Jahrestagung 2013 des Abt-Herwegen-Instituts der Abtei Maria Laach.

Italienisch – Deutsch

  • Piero Marini, „Commémorer pour revivre“. Cinquante ans après la réforme liturgique du Concile Vatican II / Neue Lebenskraft aus dem Gedenken schöpfen. Fünfzig Jahre nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils, Fribourg/CH 2015. 43 S.
  • Piero Marini, Die Konstitution über die Liturgie Sacrosanctum Concilium und die päpstlichen Liturgien von Johannes Paul II., in: Martin Stuflesser (Hg.), Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren, Regensburg 2014 (Theologie der Liturgie 7) 51–70.

Rezensionen

  • 2024: Florian Durner, Susanne Kochs, Katharina Bracht, Kirchengeschichte Latein. 100 Schlüsseltexte von der Antike bis zur Gegenwart (utb 5731). – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. 264 S. RoJKG 42 (2023) [im Druck].
  • 2023: Ercole Erculei, Die Reue als Proprium des Menschen. Die Frage nach der Möglichkeit der Umkehr in der christlichen und nichtchristlichen Philosophie der Antike (Beiträge zur Altertumskunde 398). – Berlin/Boston: De Gruyter 2022. (XIII) 396 S. ThRv 119 (open access verfügbar, DOI: 10.17879/thrv-2023-4931).
  • 2022: Florian Durner, Die Trostschriften des Ambrosius von Mailand. Consolatio mortis im Denken der Spätantike (STAC 126). – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. (XVI) 402 S. ThRv 118 (open access verfügbar, DOI: 10.17879/thrv-2022-4266).
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche